Seminar

Grundlagenwissen Kältetechnik

Veranstaltungsnummer: 07SE240

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Technische Kältetechnik und Kälteerzeugung
  • Verordnungen, gesetzliche Bestimmungen und Auswirkungen für
    den Betrieb
  • Kältemittel und Kältemaschinenöle
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

28. – 29. November 2023
Filderstadt

Verfügbar

05. – 06. Februar 2024
Nürnberg

Verfügbar

07. – 08. Mai 2024
Online

Verfügbar

12. – 13. September 2024
Düsseldorf

Verfügbar

05. – 06. November 2024
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

Hinweis

Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Für die technische Kälteerzeugung werden weltweit ca. 17% der elektrischen Energie benötigt. In diesem Seminar ­erfahren Sie, wie Kälte technisch erzeugt wird und mit welchen Technologien sich der Energiebedarf reduzieren lässt.

Nach einem kurzen Blick in die Nutzung natürlicher Kälte werden verschiedene Möglichkeiten der technischen Kälteerzeugung mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Der Fokus des ­Seminars liegt auf dem deutlich überwiegend genutzten ­Kaltdampfprozess – auch als Kaltdampfkompressionskälte bezeichnet.

Darüber hinaus  lernen Sie die Funktionsweise dieser Kälteanlagen und der darin genutzten Hauptkomponenten mit ihren Regel- und Sicherheitsfunktionen kennen. Dem aktuell viel diskutierten Thema Kältemittel ist aufgrund seiner rechtlichen Einflüsse auch für den Anlagenbetreiber ein eigener Abschnitt gewidmet.

Abschließend werden praxisnahe Möglichkeiten der Energie­einsparung gezeigt, die häufig auch an Bestandsanlagen sinnvoll und betriebswirtschaftlich attraktiv umsetzbar sind.

Top-Themen

  • Technische Kältetechnik und Kälteerzeugung
  • Verordnungen, gesetzliche Bestimmungen und Auswirkungen für
    den Betrieb
  • Kältemittel und Kältemaschinenöle
  • Kompression-Kältemaschinen – Funktionsweise und Komponenten
  • Planung und Auslegung von Kälteanlagen
  • Praxisbeispiele zur Energieeinsparung aus Industrie- und Gewerbekälte

Ablauf des Seminars "Grundlagenwissen Kältetechnik"

Erfahren Sie im Seminar "Grundlagenwissen Kältetechnik" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr

Grundlagen der Kältetechnik und Kälteerzeugung

  • Natürliche Kühlverfahren (Kühlung ohne Maschinen, z. B. Verdunstungskühlung, Salzlösungen, Trockeneis)
  • Kaltdampfkompressionskreisläufe
  • Verfahren der technischen Kälteerzeugung
  • Elektrisch angetriebene Kälteanlagen
  • Verbrennungsmotorisch angetriebene Kälteanlagen
  • Wärmepumpen
  • Ab- und Adsorptionsverfahren (Wärme als Antrieb für Kälte­anlagen, Kälte aus Abwärme)
  • Andere Verfahren der technischen Kälteerzeugung
  • Peltierelemente – Kälteerzeugung ohne bewegte Bauteile
  • Gaskreisläufe (Kälteanlagen mit Luft als Kältemittel)
  • Kälteerzeugung in Feststoffen (Metallen) – Magnetokalorik & Elastokalorik

Verordnungen und gesetzliche Bestimmungen

  • Übersicht über wichtige Normen und Verordnungen (EN 378, Druckgeräterichtlinie, F-Gase-Verordnung)
  • Auswirkungen für den Betrieb von Kälteanlagen (z. B. Pflichten zur Dokumentation, Schulungen, Gefahrenabwehr)

Arbeitsstoffe

  • Unterschied Kältemittel zu Kälteträger
  • Anforderungen an Kältemittel (z. B. Umwelteinfluss, Sicherheit im Betrieb, Energieeffizienz, Verfügbarkeit)
  • Übersicht Kältemittel
  • Bisherige Kältemittelumstellungen, Umgang mit Altanlagen
  • Aktuelle Kältemittel und Situation in der nahen Zukunft
  • F-Gase-Verordnung (EU)
  • Auswirkungen auf die verfügbaren Kältemittel
  • Bedeutung für Anlagenbetreiber
  • Schmierstoffe
  • Kälte-/Wärmeträger
  • Vor- und Nachteile von Anlagen mit Kälte-/Wärmeträgern
  • Besonderheiten der Kälte-/Wärmeträger Wasser, Sole, Eisbrei

Kompression-Kältemaschinen

  • Kältekreislauf (Funktion und genereller Aufbau)
  • Komponenten
  • Verdichter (Bauarten und typische Einsatzbereiche)
  • Wärmeübertrager für Luft und für flüssige Medien
  • Regelventile (Übersicht, Aufgaben)
  • Kontroll- und Überwachungsorgane (Druck- und Temperaturregler, Sicherheitsschalter)

Planung und Auslegung

  • p,h-Diagramm (Kältemittel in der Anlage)
  • h,x-Diagramm  (zu kühlende Luft im Raum)
  • Berechnung der Kälteleistung
  • Ermittlung der benötigten Kühlleistung
  • Konstant oder stark schwankend?
  • Einflussgrößen in der Praxis (Kühlraum, Kaltwassersatz, Trocknungsanlage)
  • Auslegung einer Kälteanlage
  • Definition der Betriebspunkte
  • Berücksichtigung schwankender Bedarfe
  • Anwendungsgrenzen

Effiziente Wärmerückgewinnung

  • Möglichkeiten Wärmerückgewinnung und Temperaturen
  • Wärmepumpen zum Hochtransformieren der Abwärme von Kälteanlagen
  • Berechnungstools, Amortisationsdauer
  • Energetische Betrachtung der Kälteanlagen

Praxisbeispiele aus Industrie- und Gewerbekälte

  • Klimatisierung Produktions-, Gewerbehalle
  • Maschinenkühlung
  • Rechenzentren mit Wärmerückgewinnung
  • Lebensmittelproduktion
  • Kühlung und Heizung Supermarkt nur mittels Kälteanlage
  • Milchkühlung und Brauchwasser
  • Wärmepumpen

Prüfung, Fehler, Ursachen und Vermeidung

  • Typische durch Fehlanwendung der Anlage verursachte Fehler
  • Auswirkungen der Anwendungsfehler
  • Gefahren unterlassener Wartung
  • Dichtheitsprüfung (Betreiberpflicht)

Weitere Themen

  • Rückkühlsysteme
  • Nutzung und Verwendung
  • Trockenkühler
  • Nass-Kühltürme
  • Hybridlösungen
  • Eisspeicheranlagen
  • Eis als Kälte- und Wärmespeicher
  • Betreibernutzen von Eisspeicheranlagen
  • Anwendungsbeispiele

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an technische Fachkräfte sowie
Quereinsteiger*innen aus:

  • Planungsbüros der TGA und Verfahrenstechnik
  • Anlagenbetreiber von industriellen und öffentliche Liegen­schaften (TGA, Gebäudemanagement und Instandhaltung)
  • Anlagen- und Gerätehersteller (Kälteanlagen)
  • Anlagenerrichter
  • Instandhaltungsdienstleister
  • Energieplanungsbüros

Ihre Referenten für das Seminar "Grundlagenwissen Kältetechnik"

Prof. Michael Kauffeld, Professor für Kältetechnik, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Karlsruhe*

Dipl.-Ing. Jörg Saar, Application Manager, Danfoss GmbH, Offenbach*

*Hinweis: Das Seminar wird abwechselnd vn Prof. Michael Kauffeld und Jörg Saar durchgeführt. Die Seminarinhalte sind jeweils dieselben.

Michael Kauffeld ist seit 2002 Professor für Kältetechnik an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik an der Hochschule Karlsruhe, wo er das Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (IKKU) leitet. Er arbeitet seit 1986 an Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf dem Gebiet der Kältetechnik. Stationen waren NIST (USA), Universität Hannover, Hydro Aluminium und Dänisches Technologisches Institut, DTI. Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Kältetechnik, energieeffiziente Kälteanlagen, Kältespeicher und insbesondere natürliche Kältemittel. Seit 1997 ist er Mitglied des Refrigeration, Air-Conditioning and Heat Pumps Technical Options Committee der UNEP. Seit Januar 2018 ist er Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Kälte- und Klimatechnik ST2K mit Sitz an der Hochschule Karlsruhe.

Jörg Saar ist bei Danfoss als Global Applications Manager im Bereich Climate Solutions mit Schwerpunkt Kältetechnik tätig. Die Grundlagen wurden durch ein Maschinenbaustudium an der Hochschule Karlsruhe (damalige Fachhochschule Karlsruhe) mit Vertiefungsrichtung Kälte-, Klima-, Umweltverfahrenstechnik gelegt. Auch an der Nottingham Trent University (damaliges Poly­technicum) hatte die Abschlussarbeit mit dem Thema Exergieanalyse eines Dampfkraftwerkes eine starke thermodynamische Prägung. Bei Danfoss hat Herr Saar verschiedene Positionen im technischen Vertrieb für Seriengeräthersteller der Kälte- und Klimatechnik bekleidet. Als Vortragender ist er auf internationalen Veranstal­tungen zur Kältetechnik und Wärmepumpen anzutreffen und betreibt den Podcast Kältekreisläufer, in dem kältetechnische Themen in informativen Gesprächen mit Gästen erörtert werden.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE240

Grundlagenwissen Kältetechnik

Filderstadt, NH Stuttgart Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bonländer Hauptstr. 145
70794 Filderstadt
Deutschland

+49 711/7781-0 zur Website

Nürnberg, NH Collection Nürnberg City **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bahnhofstr. 17-19
90402 Nürnberg
Deutschland

+49 911/9999-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos anzeigen


Deutschland

+49 211/6214-201

Düsseldorf, NH Düsseldorf City Nord **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Münsterstr. 232-238
40470 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/239486-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos anzeigen


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS