Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE240
Kommende Termine:
Alle Termine und Optionen ansehenDieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Für die technische Kälteerzeugung werden weltweit ca. 17% der elektrischen Energie benötigt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Kälte technisch erzeugt wird und mit welchen Technologien sich der Energiebedarf reduzieren lässt.
Nach einem kurzen Blick in die Nutzung natürlicher Kälte werden verschiedene Möglichkeiten der technischen Kälteerzeugung mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Der Fokus des Seminars liegt auf dem deutlich überwiegend genutzten Kaltdampfprozess – auch als Kaltdampfkompressionskälte bezeichnet.
Darüber hinaus lernen Sie die Funktionsweise dieser Kälteanlagen und der darin genutzten Hauptkomponenten mit ihren Regel- und Sicherheitsfunktionen kennen. Dem aktuell viel diskutierten Thema Kältemittel ist aufgrund seiner rechtlichen Einflüsse auch für den Anlagenbetreiber ein eigener Abschnitt gewidmet.
Abschließend werden praxisnahe Möglichkeiten der Energieeinsparung gezeigt, die häufig auch an Bestandsanlagen sinnvoll und betriebswirtschaftlich attraktiv umsetzbar sind.
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagenwissen Kältetechnik" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Das Seminar richtet sich an technische Fachkräfte sowie
Quereinsteiger*innen aus:
Prof. Michael Kauffeld, Professor für Kältetechnik, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Karlsruhe*
Dipl.-Ing. Jörg Saar, Application Manager, Danfoss GmbH, Offenbach*
*Hinweis: Das Seminar wird abwechselnd vn Prof. Michael Kauffeld und Jörg Saar durchgeführt. Die Seminarinhalte sind jeweils dieselben.
Michael Kauffeld ist seit 2002 Professor für Kältetechnik an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik an der Hochschule Karlsruhe, wo er das Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik (IKKU) leitet. Er arbeitet seit 1986 an Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf dem Gebiet der Kältetechnik. Stationen waren NIST (USA), Universität Hannover, Hydro Aluminium und Dänisches Technologisches Institut, DTI. Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Kältetechnik, energieeffiziente Kälteanlagen, Kältespeicher und insbesondere natürliche Kältemittel. Seit 1997 ist er Mitglied des Refrigeration, Air-Conditioning and Heat Pumps Technical Options Committee der UNEP. Seit Januar 2018 ist er Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Kälte- und Klimatechnik ST2K mit Sitz an der Hochschule Karlsruhe.
Jörg Saar ist bei Danfoss als Global Applications Manager im Bereich Climate Solutions mit Schwerpunkt Kältetechnik tätig. Die Grundlagen wurden durch ein Maschinenbaustudium an der Hochschule Karlsruhe (damalige Fachhochschule Karlsruhe) mit Vertiefungsrichtung Kälte-, Klima-, Umweltverfahrenstechnik gelegt. Auch an der Nottingham Trent University (damaliges Polytechnicum) hatte die Abschlussarbeit mit dem Thema Exergieanalyse eines Dampfkraftwerkes eine starke thermodynamische Prägung. Bei Danfoss hat Herr Saar verschiedene Positionen im technischen Vertrieb für Seriengeräthersteller der Kälte- und Klimatechnik bekleidet. Als Vortragender ist er auf internationalen Veranstaltungen zur Kältetechnik und Wärmepumpen anzutreffen und betreibt den Podcast Kältekreisläufer, in dem kältetechnische Themen in informativen Gesprächen mit Gästen erörtert werden.