Lufttechnik in der Industrie
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über den rechtlichen Rahmen der Luftreinhaltung sowie die Rangfolge lüftungstechnischer und anderer Maßnahmen. Es werden Ihnen die aktuellen, dem Stand der Technik entsprechenden Entwicklungen der industriellen Lufttechnik, beginnend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen über die aktuellen Ab- und Zuluftinstallationen bis zur zeitgemäßen Abluftreinigung der Abluftinhaltsstoffe, aufgezeigt.
An zahlreichen Auslegungs- und Umsetzungsbeispielen aus unterschiedlichen Fertigungsstätten und Produktionsbereichen wird der aktuelle Stand der Lüftungstechnik beim Umgang mit Arbeitsplatzbelastungen diverser Art dargestellt. Hinsichtlich der Klimatechnik wird aufgezeigt, dass innovative, an den Arbeitsablauf angepasste Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Industriehallen auch mit einer Optimierung des Energiebedarfs für die mechanische Lüftung einhergehen können.
Die Weiterbildung versetzt Sie in die Lage, lüftungstechnische Anforderungen innerhalb von industriellen Fertigungsstätten zu erkennen, zu beurteilen, die Anforderungen an die technische Umsetzung zu formulieren und die Grundlagen für eine innovative, energetisch optimale Umsetzung von Lüftungsmaßnahmen selbstständig zu erarbeiten.
Top Themen
- Rechtsgrundlagen für die Arbeitsplatzlüftung
- Lüftungstechnik: Auslegung, Beurteilung und der effektive Einsatz von Zu- und Abluft in der industriellen Produktion
- Überblick über die zentralen Aufgabenstellungen in der Absaugung
- Lösungen und Verfahren der Lüftungstechnik in der Abluftreinigung und zur Nutzung von Energieressourcen
- Beispiele für Absaugkonzepte in Produktionsstätten
Ablauf des Seminars "Lufttechnik in der Industrie"
Erfahren Sie im Seminar "Lufttechnik in der Industrie" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Gesetzliche Vorgaben und Normen
| |
Arbeitsschutz und Pflichten des Betreibers
| |
Emissionen
| |
Maßnahmen im Vorfeld von Investitionen zur Luftreinhaltung | |
Erfassung und Erfassungsarten nach VDI 2262 – Blatt 4
| |
Lufttechnik – Auslegung von problemorientierten Erfassungen
| |
Lufttechnik und Hallenbelüftung nach VDI 2262 – Blatt 3
| |
Dimensionierung und Auslegung nach VDI 2262 – Blatt 3
| |
Umsetzungsbeispiele
| |
Gesamtheitlicher Ansatz für Energieeffizienz der Lufttechnik | |
Partikelabscheideverfahren und Lösungen
| |
Effiziente Schadstoff- und Geruchsabscheidung
|
Das Seminar zur Lüftungstechnik in der Industrie richtet sich an Geschäftsführer, Abteilungs- und Projektleiter, Planungsingenieure, Produktionsleiter, Technische Einkäufer, Betriebsleiter und Sicherheitsingenieure der Branchen:
- Errichter und Betreiber industrieller Fertigungsstätten
- Planungsbüros der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
- Berufsgenossenschaften
Dipl.-Ing. Frank Lehnhäuser, Hombach Wärmetechnik GmbH
Dipl.-Ing. Frank Heidenreich, Institut für Luft- und Kältetechnik
Rolf Woyzella, Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Frank Lehnhäuser ist Technischer Leiter der Firma Hombach Wärmetechnik GmbH, Arbeitsschwerpunkte sind Be- und Entlüftungsanlagen, Absaugungen und Wärmerückgewinnung in der industriellen Fertigung. Er arbeitet in diversen VDI-Richtlinienausschüssen und ist ö.b.u.v. Sachverständiger.
Ralf Heidenreich leitet den Bereich Luftreinhaltung am Institutes für Luft- und Kältetechnik gGmbH in Dresden. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich insbesondere mit lufthygienischen Problemstellungen, der messtechnischen Erfassung von Emissionen ultrafeiner Partikel sowie deren Reduzierung. Darüber hinaus engagiert er sich in Fachgremien des VDI in Bezug auf die Richtlinien 2262 und 6022.
Als Fachreferent für Arbeitsplatzlüftung in der Berufsgenossenschaft Holz und Metall ist Herr Rolf Woyzella Ihr Fachmann beim Thema Rechtsgrundlagen der Arbeitsplatzlüftung.
¹ Eine Absage der Veranstaltung bei Krankheit des Referenten, höhere Gewalt oder sonstigen nicht von VDI Wissensforum zu vertretenden Umständen bleibt vorbehalten.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben