Bauen mit Beton
Veranstaltungsnummer: 07SE223
- Betonsorten, Sonderbetone und Zusammensetzungen
- Anwendungsbezogene Kriterien für die Materialauswahl
- Qualitätssicherung in der Betonverarbeitung
Kommende Termine:
Alle Termine und Optionen ansehenDieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Betontechnologie und über die allgemein gültigen betontechnologischen Zusammenhänge wie die Frisch- und Festbeton-Kenngrößen, die Dauerhaftigkeit sowie besondere Anforderungen an Sichtbeton und wasserundurchlässigen Beton.
Ausgangsstoffe, Rezepturen, Normen und Richtlinien entwickeln sich ebenso wie die Methoden der Betonverarbeitung im Hoch- und Tiefbau, Ingenieur- und Verkehrswegebau ständig weiter. Die zunehmende Rohstoffknappheit sowie der Wunsch nach nachhaltigen, klimaneutralen Bauweisen stellt die Betonwelt vor neue Herausforderungen. Sie lernen die Besonderheiten des Werkstoffes Beton und seiner Verarbeitung kennen und erhalten erweiterte Kenntnisse zur Betontechnologie, um in der Planung und Ausführung Mängel am Bau zu vermeiden und nachhaltig mit Ressourcen umzugehen. Hierzu gehört auch die Betonerhaltung nach der Technischen Richtlinie Instandhaltung.
Top-Themen
- Betonsorten, Sonderbetone und Zusammensetzungen
- Anwendungsbezogene Kriterien für die Materialauswahl
- Qualitätssicherung in der Betonverarbeitung
- Vermeidung von Schäden, Schädigungsmechanismen und Schadensanalyse
- Fachgerechte Instandsetzung und nachhaltiger Betonbau
- Zukünftige Entwicklungen in der Betontechnologie und im Stahlbetonbau
Bauen mit Beton: Rezepturen, Eigenschaften, Verarbeitung
Das lernen Sie in diesem Seminar
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
Grundlagen der Betontechnologie
- Bauphysikalische und baustofftechnologische Grundlagen
- Materialeigenschaften, Frisch- und Festbeton-Kennwerte
- Aktuelle Regelwerke und Normen (DIN1045-3, DIN EN 206, DIN EN 1992; DIN EN 13791, DIN EN 10088)
Betontypen und Rezepturen
- Zusatzstoffe im Vergleich: Einfluss von Zusatzstoffen auf Festigkeitsentwicklung, Frisch- und Festbetonverhalten, Rissbildung
- Robuste, bei der Verarbeitung stabile Betone
- F3 vs. F4 Beton
- Welche Betontypen für welche Anwendung?
- Beispiele für die Materialauswahl von Beton und Stahlbeton im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau
- Sonderbetone: Infraleichtbeton, Hochfester/ Ultrahochfester Beton
- Beton-Hybride: Carbon-Beton, Stahlfaserbeton, Glasfaserbeton, Textilverstärkte Betone (Eigenschaften, Normen, Überwachung)
Schädigungsmechanismen und Schadensbilder in Betonbauten
- Einfluss von Temperaturschwankungen
- Einfluss von Feuchtigkeit
- Bewehrungskorrosion von Stahlbetonbauten
- Arten der Betonkorrosion
- Belastungsschäden
- Rissbildungen im (Stahl)beton
Materialprüfung und Schadensanalyse
- Zerstörende und zerstörungsfreie Methoden der
Schadensanalyse - Nachweis der Druckfestigkeit am Bauwerk
- Belastungsversuche in situ
Instandsetzung im Bestand (Hochbau, Ingenieurbau,
Verkehrswegebau)
- Regelwerke und Instandsetzungsprinzipien
- Materialauswahl
- Ertüchtigung mit Spritzbeton
- Nachträgliche Ergänzungen im Bestand
- Oberflächenbehandlungen und Oberflächenschutz
- Bewehrungen, Verstärkungen (CFK-Lamellen)
Betonverarbeitung in der Praxis
- Temperaturabhängigkeit der Verarbeitung/Aushärtung
- Glättung, Glättverhalten von Bodenplatten
- Schalungsbau, Gleitschalung im Neubau
- Maschinelle Verdichtung von Industrieböden
- Nachbehandlung Sichtbeton
Optimierung der Schnittstelle Bauherr*in / Planer*in / Ausführende
- Vorstellung der Richtlinie BBQ (Beton Bau Qualität)
- Umsetzung in die Praxis
Nachhaltiges Bauen mit Beton
- Planung und Bauausführung für dauerhafte Betone und Betonbauwerke
- Präventive Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer (Materialauswahl, Beschichtungssysteme, Schalhautsysteme, Anforderungen und Möglichkeiten der Rissbreitenbegrenzung und Rissvermeidung)
- Recycling von Beton
- CO2-Zertifizierung/Bilanzierung: Standards, Einfluss der Ausgangsstoffe auf die CO2-Bilanz, Zementersatzstoffe
- Umgang mit der Rohstoffknappheit (Sand, Flugasche)
- Holz-Beton-Hybride, Normen und Richtlinien im Holzbetonbau
Seminarmethoden
In diesem Seminar erhalten Sie die theoretischen Grundlagen des Bauens mit Beton, die in Praxisbeispielen erläutert und vertieft werden. Darüber hinaus arbeiten Sie in Gruppenarbeiten zusammen und profitieren von dem Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe
- Tragwerksplaner*innen in Ingenieur- und Architekturbüros
- Bauherr*innen in öffentlichen und privaten Projekten
- Projektleitende in ausführenden Bauunternehmen des Hoch-, Tief- und Infrastrukturbaus
- Projekt- und Abteilungsleitende in Öffentlichen Verwaltungen (Hochbau-/Ingenieurämter/Bau- und Liegenschaftsbetriebe)
- Sachverständige, Gutachter*innen und Prüfingenieur*innen der Bautechnik
- Neu- und Quereinsteigende in die Betontechnologie
- Produkt- und Vertriebsmanager*innen bei herstellenden Unternehmen von Zement, Beton und Fertigteilen
Ihr Trainer
Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg, WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH, Essen
Herr Professor Auberg ist Beratender Ingenieur, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz, Betoningenieur VDB und Stellvertretender Vorsitzender GUEP Gütegemeinschaft Planung von Betoninstandhaltung.Er hat 1998 am Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft der Universität Duisburg Essen zur Dauerhaftigkeit von Stahlbeton promoviert. Seit 2004 ist er Honorarprofessor am gleichen Institut „Werkstoffe des Bauwesens“ und seit 1999 Geschäftsführender Gesellschafter der WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH; einem Planungs-, Prüf- und Gutachterbüro für Baustoffe, Bauphysik, Baustoff- und Bauwerksprüfung, Instandsetzung und Umweltschutz.