BIM – Modellierung und Berechnung von digitalen TGA-Systemen
mit Teilnahmebescheinigung

Produktmodellierung und die Bereitstellung von technischen Daten für Berechnungen werden im Kontext von Building Information Modelling (BIM) immer wichtiger für die technische Gebäudeausrüstung (TGA). In diesem Praxisseminar lernen Sie die grundlegenden Aspekte rund um die Berechnung und Modellierung der TGA in BIM-Projekten kennen und erfahren, worauf Sie in der Praxis achten müssen.
Sie erhalten einen Überblick über die Anwendung der BIM-Methodik im gesamten digitalen Planungsprozess. Hierbei werden das Planen und Modellieren von Gebäudemodellen, die Ausstattung mit herstellerneutralen und -spezifischen Objekten sowie das Berechnen von TGA-Systemen betrachtet. Ein Blick in Richtung Ausschreibung zeigt wichtige Aspekte, die bei der Modellaufbereitung und -übergabe zu berücksichtigen sind.
Anhand von Praxisbeispielen von Bauprojekten, die mit der BIM-Methode und dessen Tools tatsächlich entworfen und realisiert wurden, lernen Sie die Vorteile eines Austausches zwischen den Datenbanken und Softwareanwendungen kennen. Am Ende sind Sie in der Lage, dieses Potenzial auch für Ihr Unternehmen zu nutzen.
Top Themen
- Der BIM-Prozess – Digitale Planung in der TGA
- Praktische Lösungen für integrierte Prozesse im HLS-Bereich
- Modellierung von Netzen und Systemen mit Hilfe von Herstellerdaten
- Selektion und Auslegung von TGA-Objekten
- Modellbasierte Auswahl und Berechnung von Abhängungen und Befestigungen in der TGA
- Study Cases und Tools: Praxisbeispiele von BIM-Projekten
Ablauf des Seminars "BIM - Modellierung und Berechnung von digitalen TGA-Systemen"
Erfahren Sie im Seminar "BIM - Modellierung und Berechnung von digitalen TGA-Systemen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
BIM in der TGA – Einführung
| |
Der digitale Planungsablauf Teil I
| |
Der digitale Planungsablauf Teil II
| |
Der digitale Planungsablauf Teil III
| |
Auslegung von TGA Komponenten nach thermischen Vorgaben
| |
BIM & AVA – Modellaufbereitung und –übergabe
| |
Ist BIM Zukunftsvision oder Realität?
|
Jonas Gesenhues, Technical Consulting Engineer DACH, MagiCAD Group OY, Turku
Jonas Gesenhues betreut seit über drei Jahren Planungsunternehmen bei der Implementierung von Planungssoftware und der Umsetzung von BIM Prozessen. Als Consultant für die MagiCAD Group fokussiert er sich auf alle Gewerke der technischen Gebäudeausstattung. Der Elektrotechniker bringt dabei praktische Erfahrung aus der Anwendung und Planung für Gebäude- und Betriebstechnik mit.
Dipl.-Ing. (BA) Robert Schneider, Technical Area Manager DACH, MagiCAD Group OY, Turku
Robert Schneider, Dipl.-Ing.(BA) der Versorgungs- und Umwelttechnik, ist Technical Area Manager der MagiCAD Group im deutschsprachigen Raum (DACH). Seine Aufgaben reichen von der technischen Beratung der Kunden bis zur Unterstützung des MagiCAD Entwicklerteams. Vor seinem Engagement bei der MagiCAD Group war er 5 Jahre als Projektleiter und Projektingenieur in der Gebäudetechnikplanung in München tätig.
Das Team von MagiCAD wird am zweiten Seminartag durch einen Referenten eines Herstellers für Produkte der Lüftungstechnik ergänzt. Je nach Durchführungsort ist dies ein Vertreter von Lindab oder Systemair.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben