Seminar

BIM-gestützte TGA-Planung Grundlagen – Ziele – Strategien

Veranstaltungsnummer: 07SE069

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Grundlagen und Terminologie – BIM in der integralen Hochbauplanung
  • Digitale Kollaboration – Werkzeuge, Datenformate und Schnittstellen
  • Praktische BIM-Anwendungsfälle der TGA am Beispiel Revit
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

17. – 18. Oktober 2023
Potsdam

Verfügbar

28. – 30. November 2023
Online

Verfügbar

20. – 21. Februar 2024
München

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Hinweis

Bei Buchung des Online-Seminars profitieren Sie von der Kombination von Online Live-Sessions und zeitlich-flexiblen On-Demand Inhalten. Die Online Live-Sessions mit dem Seminarleiter und den Referenten finden jeweils am Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 13:00 Uhr statt. Die On-Demand Inhalte (Videos, Handbuch etc.) sind 14 Tage lang verfügbar. Weitere Informationen zu unseren Online-Seminaren finden Sie auch hier.

Die Integrale Planung und das Digitale Bauen sind die Technologien der Zukunft für das Planen, Fertigen, Ausführen und Betreiben: Der Einsatz von BIM (Building Information Modeling) findet auch in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) mehr und mehr Anwendung. In diesem Seminar lernen Sie anhand von Praxisbeispielen die Grundlagen der BIM-Methode kennen und erfahren, wie Sie durch BIM die TGA-Planung mit Revit optimieren können.

Hierfür werden Sie zunächst mit den Grundlagen, Begriffen und Werkzeugen der BIM-Arbeitsweise vertraut gemacht. Der Aufbau von BIM-Projekten, die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit BIM, notwendige Festlegungen sowie Rollen- und Leistungsbilder werden detailliert erläutert.

Anschließend werden diese Kenntnisse praktisch vertieft. Anhand eines Praxisbeispiels lernen Sie, wie Sie erfolgreich einen BIM-Prozess entwickeln. Dabei erfahren Sie, welche Herausforderungen die Methode insbesondere an den TGA-Planer stellt und welche Potenziale BIM für die Verbesserung in der Planungsqualität sowie der Termin- und Kostensicherheit bietet.

Ein Ausblick in die BIM-Forschung und zukünftige Entwicklungen rundet das Seminar ab, so dass Sie am Ende in der Lage sind, die BIM-Methode auch für Ihre TGA-Planung zu nutzen.

Sie können das Seminar auch im Rahmen der Zertifikatslehrgänge Fachingenieur BIM VDI und Fachingenieur TGA VDI als Wahlpflichtmodul belegen.

Top-Themen

  • Grundlagen und Terminologie – BIM in der integralen Hochbauplanung
  • Digitale Kollaboration – Werkzeuge, Datenformate und Schnittstellen
  • Praktische BIM-Anwendungsfälle der TGA am Beispiel Revit
  • Integrale Planung – Prozessgestaltung, Rollen und Aufgabengebiete
  • Einführung von BIM im Unternehmen – Erfahrungsaustausch

Ablauf des Seminars "BIM-gestützte TGA-Planung"

Erfahren Sie im Seminar "BIM-gestützte TGA-Planung" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

BIM – Grundlagen, Prinzipien und Strategien

  • Begriffe und Prinzipien
  • Modellierung und der LOG
  • Parameter, Attribute und der LOI
  • Modellbasierte Koordination und der LOC
  • Anwendungslevel und Dimensionen von BIM

 BIM-Anwendungsfälle, Rollen, Prozesse und Regeln

  • Anwendungsfälle der BIM-Methode
  • Stand von Normung und Standardisierung
  • Neue Prozesse der BIM-Arbeitsweise
  • Neue Rollen und Aufgabengebiete
  • AIA und BAP

Roadshow: Werkzeuge, Datenformate und Schnittstellen

  • Open BIM und Closed BIM – Mythos und Realität
  • Werkzeuge der BIM-Arbeitsweise
  • Datenformate und Schnittstellen
  • Besonderheit: Objekte und Elemente in der TGA-Planung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit BIM

  • Potenziale und Erfordernisse
  • Interdisziplinäre Modellierung und ihre Kompromisse
  • Modellbasierte Kollaboration und Koordination
  • Modellbasierte Simulation und Berechnung
  • Leitlinien der Prozessgestaltung für integrale Zusammenarbeit
  • BIM und CAFM in der TGA

Einführung von digitalen Planungsprozessen im Unternehmen

  • Implementierungsstrategien
  • Potenziale erkennen – Chancen und Risiken richtig einschätzen
  • Use Cases, BIM-Ziele und Anforderungen definieren
  • Software-Anforderungsprofile sinnvoll definieren
  • Meistern von Test- und Pilotprojekten

BIM in der Praxis – Integrale Planung

  • BIM-Implementierung bei ATP
  • Organisationsstruktur, Planungskultur
  • Standards
  • Integrales Abwicklungsmodell

BIM in der Planungspraxis 1 – Standardanwendungsfälle

  • Arbeitsgrundlagen
  • Richtig Modellieren und Attribuieren
  • BIM-gestützte Schemaplanung
  • Modellbasierte Abstimmung und Kommunikation
  • Auswertung, Listen und Raumbücher

BIM in der Planungspraxis 2 – Vertiefung

  • Integrale Abstimmung – Durchbrüche, Deckenspiegel und Co.
  • Umgang mit Daten anderer Disziplinen
  • Modellbasierte Berechnung und Simulation
  • BIM-gestützte Kosten und Ausschreibung

Praxisbeispiel Entwicklung eines BIM-Prozesses

  • Prozessdefinition
  • Prozessdarstellung
  • Software, Schnittstellen, Datenformate, Datenaustausch
  • Open BIM vs. Closed BIM

Ausblick

  • BIM-Forschung
  • Normen und Richtlinien (aktueller Stand und Entwicklungen)
  • BIM und CAFM
  • Zukünftige Entwicklungen

Zielgruppe

Das Seminar "BIM-gestützte TGA-Planung" richtet sich an:

  • Ingenieur- und Planungsbüros der TGA
  • Hersteller und ausführende Unternehmen der Gebäudetechnik
  • Bauherren und Auftraggeber
  • Projektleiter und BIM-Manager
  • Anwender und Betreiber öffentlicher Liegenschaften und der Industrie
  • Facility Management-Dienstleister

Ihre Experten für das Seminar "BIM-gestützte TGA-Planung"

Seminarleitung: Elmar Hohlweg, Geschäftsführer und Gruppenleiter HKLS, ATP architekten ingenieure, München

Referenten: Dipl.-Ing. Oliver John, Bereichsleiter Consulting, Plandata GmbH, Wien; Florian Hansel, staatl. gepr. Sanitär-, Heizungs- und Klima-techniker, ATP München Planungs GmbH, München

Elmar Hohlweg ist seit 2016 bei ATP in München und als Geschäftsführer sowohl verantwortlich für die fachliche Führung der gesamten TGA am Standort als auch für die BIM-gestützte Planung. Nach seinem Maschinenbaustudium mit der Fachrichtung Verfahrenstechnik an der TU München war Elmar Hohlweg in leitenden Funktionen bei verschiedenen Planungsbüros im Bereich des technischen Ausbaus tätig.

Oliver John ist seit 15 Jahren als Architekt tätig. Bei ATP Frankfurt war er 5 Jahre als BIM-Manager für die BIM-Implementierung, -Entwicklung und -Mitarbeiter-Ausbildung verantwortlich. Seit 2016 leitet er bei Plandata den Bereich ­Beratung und Implementierung interdisziplinärer Methoden der digitalen Zusammenarbeit.

Florian Hansel ist seit 2014 für ATP in München als Planer und seit 2015 auch als BIM Manager für die gesamte TGA am Standort zuständig. Zu den Aufgabengebieten gehören u.a. Qualitätskontrolle der Projekte inkl. Dokumentation, interner Support, Kommunikations- und

Wissensmanagement.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE069

BIM-gestützte TGA-Planung Grundlagen – Ziele – Strategien

Potsdam, Dorint Sanssouci Berlin-Potsdam **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Jägerallee 20
14469 Potsdam
Deutschland

+49 331/274-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

München, NH München Messe **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Eggenfeldener Str. 100
81929 München
Deutschland

+49 89/99345-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS