Konferenz

BIM in der Gebäudetechnik

Veranstaltungsnummer: 07KO016

  • Hören Sie von TGA-Expert*innen, wie Sie BIM-Projekte erfolgreich umsetzen – von der Planung bis zum Betrieb.
  • Bringen Sie Ihr Wissen zum Thema Normen und Richtlinien auf den neuesten Stand.
  • Nutzen Sie die Interaktive Kaffeepause und das abendliche Get-together, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Kommende Termine:

23. – 24. Mai 2023
Düsseldorf

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Building Information Modeling (BIM) ist fester Bestandteil des neuen Koalitionsvertrages. Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und was bedeutet dies für zukünftige Bauprojekte? Auf der 8. VDI-Fachkonferenz "BIM in der Gebäudetechnik" stehen Praxisberichte von Expert*innen aus Planung, Ausführung und Betrieb im Fokus. Nutzen Sie die einzigartige Plattform zum Netzwerken und profitieren Sie von der Erfahrung und den Visionen Ihrer TGA-Fachkolleg*innen, um BIM-Projekte auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu realisieren!

To BIM or not to BIM – Seien Sie dabei, statt außen vor

Die TGA-Gewerke sind komplex. Die BIM-Methodik hat das Ziel, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Kosten zu minimieren. Kann sie auch einen Beitrag zum nachhaltigen, kreislaufgerechten Bauen leisten? Die 8. VDI-Fachkonferenz "BIM in der Gebäudetechnik" präsentiert neue Ergebnisse aus Praxis und Forschung zur Optimierung von Planungsprozessen und zur Realisierung von TGA-Projekten mit BIM. Erfahren Sie von TGA-Expert*innen aus Planung, Ausführung und Betrieb, wie diese BIM in der Praxis erfolgreich umsetzen und diskutieren Sie mit ihnen, wie die Zusammenarbeit zwischen den Gewerken künftig noch besser gelingt.

Freuen Sie sich auf aktuelle Fachvorträge zu diesen Top-Themen:

  • BIM im Handwerk – Vorfertigung als Lösung gegen den Fachkräftemangel
  • Digitales Raumbuch in der Bedarfsplanung und BIM-Daten im Betrieb
  • BIM-Anwendung in Großprojekten und im Wohnungsbau
  • Zirkuläres Bauen in der TGA – Kriterien und Praxisbeispiele
  • Praktische Umsetzung von Gebäudeautomation und Elektrotechnik im BIM-Prozess
  • Digitaler Zwilling und Kritische Infrastruktur – Kollaboration im Krankenhaus und bei der Bundeswehr

Einen Tag vor der Konferenz findet der VDI-Spezialtag "Ansätze zur Integration des kreislaufgerechten  Bauens in den BIM-Prozess aus Sicht der TGA" statt. Sie profitieren vom deutlich vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen.

Vorteile

  • Hören Sie von TGA-Expert*innen, wie Sie BIM-Projekte erfolgreich umsetzen – von der Planung bis zum Betrieb.
  • Bringen Sie Ihr Wissen zum Thema Normen und Richtlinien auf den neuesten Stand.
  • Nutzen Sie die Interaktive Kaffeepause und das abendliche Get-together, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Programm

09:40

Begrüßung und Eröffnung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck, Leiter, Lehrstuhl
für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Dipl.-Reg.-Wiss. Lena Jung, Produktmanagerin,
VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

09:50

Keynote: Hallo Baustelle, wir hätten 3D-Daten für euch! Wie kann man Modelle einsetzen, so dass alle daraus einen Mehrwert haben?

  • Modellbasierte Baustellenplanung – wo kann vorab optimiert werden?
  • Das Produktionsmodell: vom Planungsmodell zur Bestellliste über die Baustelle zur Abrechnung
  • Modellbasierte Dokumentation: effizient und detailliert
  • Modellbasierte Auswertungen der Ist-Daten am Bau

EUR ING Bmstr. Ing. Anton Gasteiger, Geschäftsführender
Gesellschafter, AGA-BAU Planungs GmbH und b.i.m.m GmbH,
Kufstein, Österreich

BIM-Daten – Schnittstellen, Automation und Betrieb

10:25

Strukturgeber im Lebenszyklus der TGA

  • Digitales Raumbuch in der Bedarfsplanung
  • Allgemeine Systemtheorie in BIM
  • BIM 2.0: Linked (Open) Data

Dr.-Ing. Nicolas Pauen, CTO, E3D Ingenieurgesellschaft mbH, Aachen

11:00

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

11:30

Planungsschritte und Informationsbedarfe in der Bau- und Gebäude­technik

  • Aktuelle Datenangebote und deren Quellen
  • Planungsbeispiele Gebäudeautomation
  • Daten-Management für Prozessschritte
  • Objektvorlagen – altes/neues Lösungsmodell

Dipl.-Ing. (FH) Martin Peukert, Teamleiter Architects Data,
Schüco International KG, Bielefeld

12:05

BIM-Daten im Betrieb | As-built-Modell – Nutzung & Schnittstellen

  • Herausforderung „As-built-Modell“
  • Herausforderung „BIM-Daten im Betrieb“
  • Lösungsbeispiele

Dipl.-Ing. (FH) Oliver John, Bereichsleiter Consulting,
Plandata GmbH, Wien, Österreich

12:40

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

BIM auf der Baustelle – Vorfertigung und Handwerk

14:10

BIM an der Schnittstelle zwischen Planung und Handwerk –
Chancen und Herausforderungen

  • Erkenntnisse und Insights aus dem Forschungsprojekt BIMPUT
  • Status Quo BIM auf der Baustelle
  • Chancen von BIM und digitalen Technologien wie beispielsweise VR/AR am Übergang von der Planung zur Ausführung
  • Herausforderungen und Voraussetzungen für die Verbesserung des Bauergebnisses

Dipl.-Ing. (FH) Axel Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter, Co-Autoren: Dr.-Ing. André-Marcel Schmidt, Kaufmännische Leitung/ Prokurist, Kim Jonas Münker, B.Eng., Projektleiter, alle G-TEC
Ingenieure GmbH, Siegen

14:40

Design for Manufacturing and Assembly (DFMA) – ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Produktivität in der TGA

  • DFMA-Theorie
  • DFMA-Transfer in die TGA
  • Warum klappen Einzellösungen nicht?
  • Wie muss DFMA in der TGA aussehen?

Dr. Sven Herbert, Geschäftsführer, Lev Kirnats, Teamlead für
digi­tale Planung und Vorfabrikation, beide Dimexcon GmbH,
Bensheim

15:10

Die neue Bad-Vorfertigung mit BIM – Eine Lösung gegen den
Fachkräftemangel

  • Mehr als ein Generationenwechsel:
    BadRaum- bzw. BadModul-Konzept mit BIM
  • Vorteile der Vorfertigung: in Planung, Verwaltung und Montage
  • Ersparnis von Montagezeit und Fachkräften auf der Baustelle
    um 50%

Ulrich Bergmann, Geschäftsführer, BADnet GmbH, Mosbach

Podiumsdiskussion Vorfertigung

15:40

Ist Vorfertigung die Antwort auf den Fachkräftemangel?

Moderation: Prof. Christoph van Treeck, RWTH Aachen University

Ulrich Bergmann, BADnet GmbH

Dr. Sven Herbert, Dimexcon GmbH

Dipl.-Ing. (FH) Axel Schneider, G-TEC Ingenieure GmbH

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Probleme
und Fragestellungen in die Diskussion einzubringen!

16:20

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Lessons Learned – BIM in Großprojekten und
im Wohnungsbau

16:50

TGA-Planung mit BIM – Erfahrungen aus dem Großprojekt
Translational Science Center

  • Realisierte Anwendungsfälle
  • BIM-Toollandschaft in der Planung und Ausführung
  • BIM-Planung vs. BIM-Ausführung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

James Bourke, Senior Project Manager, Merck KGaA, Darmstadt

17:25

Mehrwerte von BIM im Wohnungsbau

  • Welchen Weg sind wir als Immobilien- und Bauunternehmen gegangen?
  • Wie meistern wir den Change?
  • Erfolgspotenzial trotz vieler Herausforderungen in der
    Immobilienentwicklung
  • Wird der Nutzen für die Bauausführung automatisch generiert?

Dipl.-Ing. Jessica Heilemann, MBA, Leiterin BIM-Management, Bauwens GmbH & Co. KG, Köln

18:00

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

19:30

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissens­forum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die ent­spannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen.

09:00

Begrüßung und Moderation

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck, Leiter, Lehrstuhl

für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Kreislaufgerechte TGA-Planung

09:05

BIM und Lebenszyklusanalysen – Status Quo und zukünftige
Möglichkeiten

  • Was bedeutet die Kombination aus BIM und Lebenszyklus konkret?
  • Mögliche Anwendungsfälle – Gebäudeökobilanz,
    Lebenszyklussimulationen, Cradle-to-Cradle
  • Welche Informationen sind notwendig, woher kommen die
    Informationen und wer pflegt sie ein?
  • Mehrwerte von BIM und Lebenszyklusanalysen
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Prof. Dr.-Ing. Niels Bartels, Professor für Digitales Planen und Bauen, Technische Hochschule Köln

09:40

Scan2BIM – Buzzword-Bingo oder am Puls der Zeit

  • 3D-Erfassung von TGA-Infrastruktur und Gebäuden
  • Chancen und Grenzen von BIM im Bestand
  • Auswertung der Daten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz

Hauke Jessen, Co-Founder Vertrieb und Technik, VIIDAX GmbH, Schwäbisch Hall

10:15

Zirkularität durch Digitalisierung – von der Bestandserfassung zur Kreislaufwirtschaft

  • Bestandserfassung als Mittel zur Digitalisierung
  • Bewertung und Auswertung hinsichtlich Materialien und
    Kreislaufwirtschaft
  • Erstellung und Kriterien für den Gebäuderessourcenpass
  • Praxisbeispiel für zirkuläres Bauen in der TGA

Julius Schäufele, Geschäftsführer/Mitgründer/CPO,
Concular GmbH, Stuttgart

Interaktive Kaffeepause

10:50

BIM und kreislaufgerechte TGA: Welche Rolle müssen
Herstellerfirmen übernehmen?

Diskutieren Sie diese Frage gemeinsam mit Vortragenden und Teilnehmenden in der Kaffeepause!

Gebäudeautomation und Elektrotechnik im ­BIM-Prozess

11:35

Grundlagenarbeit zur Einbindung von Gebäudeautomation und Elektrotechnik in den BIM-Prozess

  • Die Arbeitsgemeinschaft BIM Gebäudeautomation und
    Elektrotechnik im VDMA (AG BIM GA/ET)
  • Festlegung der Informationsanforderungen von digitalen,
    inter­operablen Produktdaten in der VDI 3805
  • BIM Use Cases für GA und ET im Rahmen der VDI 2552 Blatt 1
  • Einbringen der GA und ET in (Vor-)Merkmalserver

Thomas Müller, Geschäftsführer, Arbeitsgemeinschaft BIM Gebäude­automation und Elektrotechik, VDMA e. V., Frankfurt am Main, Co-Autor: Patrick Neu, Leiter Systems Deutschland /
Mitglied der Geschäftsleitung, SAUTER Deutschland, Freiburg

12:10

Praktische Umsetzung der Gebäudeautomation und Elektrotechnik im BIM-Prozess – Planen, Bauen und Betreiben

  • Ganzheitliche Betrachtung: Informationsfluss während des Lebenszyklus von Gebäuden
  • Gebäudeautomation und Elektrotechnik als Strukturgeber für BIM-Prozesse
  • Digitale interoperable Produktdaten kombiniert mit strukturierten Metadaten

Karsten Spiess, Head of Data Management MEP / Niederlassungsleitung BIM-Kompetenzzentrum, CADENAS GmbH, Augsburg,
Co-Autor: Markus Hettig, Mitglied der Geschäftsführung DACH, Schneider Electric GmbH, Ratingen

12:45

Mittagspause

Digitaler Zwilling und Kritische Infrastruktur

13:45

Einheitliches digitales Infrastrukturdatenmanagement BIM
bei der Bundeswehr

  • Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
  • BIM-Verständnis als Auftraggeber und Betreiber
  • Einsatz einer zentralen Kollaborationsplattform

Andreas Hüsken, Projektleitung, Bundesministerium der
Verteidigung (BMVg), Bonn

14:20

„Digital TGA-Engineering“ – Planungsprozesse mittels Digital Twin in Projekten Kritischer Infrastrukturen (KRITIS)

  • Methodisches TGA-Engineering in KRITIS-Projekten
  • Verfügbarkeitsdesign und Validierung durch Einsatz der
    „Digital Twin“-Methode
  • Betriebsführung und Anlagenoptimierung mittels „Digital Twin“ und Simulationstools (Matlab)
  • Automationsdesign und IT-Securit-Design in KRITIS-Projekten

Dipl.-Ing (FH) Matthias Natterer, CEO und Aufsichtsrat, 42-N AG, Rotkreuz-Zug, Schweiz

14:55

Gebäudeautomation im Gesundheitssektor

  • Mehrwert Digitaler Zwilling und Weiterentwicklungsbedarf
    aus Sicht der Gesundheitstechnik
  • Systemeinbindung (Bestand und Neuplanung)
  • Hydraulische Optimierung im Bestand
  • Schnittstellen im Krankenhaus

Markus Prior, Teamleiter Gebäudeautomation, FACT GmbH, Münster

15:30

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

15:45

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Fachkonferenz "BIM in der Gebäudetechnik" richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus TGA-Büros und dem Gebäudemanagement, die ihr Wissen bezüglich BIM ausbauen und auf den aktuellen Stand bringen möchten. Angesprochen sind unter anderem:

  • Fachplaner*innen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Gebäudeautomation (GA)
  • Verantwortliche aus Anwendung und Betrieb öffentlicher Liegenschaften und der Industrie
  • Herstellende Firmen für Gebäudetechnik
  • Dienstleistungsunternehmen für Facility Management (FM)
  • BIM-Berater*innen
  • Softwarefirmen für TGA-Lösungen

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Podiumsdiskussion, Interaktive Kaffeepause und exklusive Abendveranstaltung

Ist Vorfertigung die Antwort auf den Fachkräftemangel? Dieses wichtige Thema wollen wir am ersten Konferenztag gemeinsam mit Ihnen und unseren Expert*innen diskutieren. BIM und kreislaufgerechte TGA: Welche Rolle müssen herstellende Firmen übernehmen? Diskutieren Sie diese Frage in der Interaktiven Kaffeepause am zweiten Konferenztag.

Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem exklusiven Get-together ein. Hier können Sie in entspannter Atmosphäre Kontakte zu Branchenkolleg*innen, potenziellen Geschäftspartner*innen sowie Referierenden knüpfen und Ihr Netzwerk gezielt erweitern.

Ihre Konferenzleitung vereint BIM-Expertise aus Forschung und Praxis

Die Leitung der VDI-Fachkonferenz "BIM in der Gebäudetechnik" übernimmt der BIM-Experte Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck. Er arbeitet an der RWTH Aachen als Inhaber des Lehrstuhls für Energieeffizientes Bauen E3D, ist Wissenschaftlicher Leiter des BIM Centers Aachen als Verbund marktführender Unternehmen aus der Gebäudetechnik und engagiert sich zu BIM beim VDI, DIN und BTGA. In der E3D Ingenieurgesellschaft ist er in der Planungspraxis tätig.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO016

BIM in der Gebäudetechnik

Düsseldorf, Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsallee **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Graf-Adolf-Platz 8-10
40213 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/38480 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

BIM in der Gebäudetechnik

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.290,– €
1.390,– €
zzgl. Ust.

Ansätze zur Integration des kreislaufgerechten Bauens in den BIM-Prozess aus Sicht der TGA

22. Mai 2023 in Düsseldorf

Am Tag davor

Details anzeigen
890,– €
940,– €
zzgl. Ust.