09:40 | Begrüßung und EröffnungUniv.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck, Leiter, Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University Dipl.-Reg.-Wiss. Lena Jung, Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf |
---|
| BIM – Status Quo und Visionen für die Zukunft |
---|
09:50 | BIM-Anwendung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)- BIM-Grundlagen des BBR
- Erfahrungen mit openBIM in BBR-Projekten
- Umsetzung des BIM-Masterplans Bundesbau
Matthias Reif, Referatsleitung, Referat B 5 – Building Information Modeling (BIM) und Baudokumentation, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Berlin |
---|
10:25 | Cradle to Cradle & BIM- Cradle to Cradle (C2C) – der Standard im Jahre 2047
- C2C & BIM in der Technischen Ausrüstung – Visionen
für das Jahr 2047 - C2C & BIM – Anforderung an Datenbanken
Dipl.-Wirt.-Ing. Roman Fritsches-Baguhl, Geschäftsführer, Co-Autor: Christian Herbst, M.Eng., Projektleiter, beide Averdung Ingenieure & Berater, Hamburg |
---|
11:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
| Implementierung von BIM in der Gebäudeautomation |
---|
11:30 | BIM & Gebäudeautomation – über das As-Built-Modell zum Smart Building- Aktueller Implementierungsstand bei GOLDBECK
- Optimierung von Planungsprozessen
- Chancen und Herausforderungen durch die Integration der
Gebäudeautomation in BIM - Anwendungsfälle der Gebäudeautomation in der Zukunft
Patrick Arnold, Fachbetreuer Gebäudeautomation, Abteilung TGA Systeme, Mark Jäckel, Abteilungsleiter, Abteilung BIM, beide GOLDBECK GmbH, Bielefeld |
---|
| Modellbasierte TGA-Planung und Integration von BIM |
---|
12:05 | Wirtschaftlichkeit modellbasierter TGA-Planung für hochinstallierte Nichtwohngebäude- Vergleich des Planungsaufwands der TGA für ähnliche, hochinstallierte Laborgebäude bei klassischer vs. modellbasierter Planung
- Zusammenarbeit mit unterschiedlicher Autorensoftware für mechanische und elektrische Gewerke, Architektur und Statik
- Modellbasierte Kollisions-, Schlitz- und Durchbruchsplanung und Kommunikation über BCF
Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Heiko Timmer, Geschäftsführender Gesellschafter, Co-Autorin: Reinhild Rose, BIM-Koordinatorin, beide Ingenieurbüro Timmer Reichel GmbH, Haan |
---|
12:40 | BIM-Anforderungen verstehen und BIM-konform modellieren- Vorteile der modellbasierten Zusammenarbeit
- BIM-Dokumente verstehen und richtig nutzen
- BIM-konforme Modellierung am Beispiel Autodesk Revit
- Tipps zur Projekteinrichtung, Vor- und Ausführungs-
planung
Angelika Csoti, BIM Consultant, auxalia GmbH, Hamburg |
---|
13:15 | |
---|
| Diskussion Common Data Environment (CDE) |
---|
14:45 | CDE – eine gemeinsame Datenumgebung als Basis für die Zusammenarbeit?Moderation: Prof. Christoph van Treeck, RWTH Aachen University Teilnehmende: - Boris Goldshteyn, CEO, Visoplan GmbH, Berlin
- Stefan Kaufmann, Product Manager, BIM Strategy & New
Technologies, ALLPLAN GmbH, München - Dipl.-Ing. (FH) Architekt Holger Klöcker, Technical Solutions Executive, Autodesk GmbH, München
- Frank Weiß, Senior Director New Products, BIM & Innovation, Oracle Global Services Germany GmbH, München
|
---|
| Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Probleme und Fragestellungen in die Diskussion einzubringen! |
---|
16:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
---|
| BIM-basierte Gebäudesimulation |
---|
16:30 | BIM und Simulationen- Mehrwerte durch automatisierte Leistungsvoraussagen
- Simulationen als BIM-Anwendungsfälle
- Technische und ökonomische Voraussetzungen für die
BIM-Anwendungen (Simulationen) - Abstraktion und Geometriereduzierung architektonischer
Grundlagenmodelle
Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas, BIM-Strategie, GSP Network GmbH, Hamburg |
---|
17:05 | BIM-basierte dynamische und thermisch-energetische Gebäudesimulation- Anwendungsgebiete der dynamischen Anlagensimulation
- Anwendungsfälle der thermischen Gebäudesimulation in der TGA
- TGA-relevante Informationen im Kontext von OpenBIM
- OpenBIM mit IFC: Abbildung des Gebäudemodells und
Datenverfügbarkeit
David Jansen, M.Sc., Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, E.ON Energieforschungszentrum, Veronika Richter, M.Sc., Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, beide RWTH Aachen University |
---|
17:40 | SimQuality – Eine neuartige Prüfmethodik/Plattform zur Qualitätssicherung von Gebäudeenergiesimulationen- Zukünftige Anwendungsszenarien von Gebäudeenergiesimulationen und deren Anforderungen
- Probleme/Hindernisse aktueller Validierungsnormen und
Notwendigkeit einer anderen Prüfmethodik - Prüfmethodik/Test Suite von SimQuality und deren Neuheiten
- Weiterentwicklung hin zu einer Plattform für alle Validierungsthemen im Gebäudesektor
Dipl.-Ing. Stephan Hirth, Institut für Bauklimatik, Technische Universität Dresden |
---|
18:15 | Ende des ersten Konferenztages |
---|
| |
---|
19:30 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
---|