An BIM (Building Information Modeling) als digitaler Methode für die Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden führt kein Weg vorbei. Dessen sind sich die Unternehmen der Baubranche bewusst. Doch wie lassen sich die zahlreichen Herausforderungen der digitalen Transformation bewältigen? Welche Veränderungen sind in den Bereichen Strategie, Organisation, Prozesse und Unternehmenskultur notwendig? Und wie lässt sich BIM als Innovation nicht nur für ein Projekt, sondern nachhaltig und dauerhaft im gesamten Unternehmen über alle Schnittstellen hinweg etablieren?
Notwendig ist ein Change Management, das den Wandel von traditionellen Arbeitsweisen hin zu digitalen Methoden und Prozessen auf allen Ebenen vorbereitet und unterstützt. Insbesondere gilt es, die Mitarbeitenden von den Vorteilen des Einsatzes von BIM zu überzeugen. Daher zeigt Ihnen der VDI-Spezialtag „Change Management und BIM“ u.a., wie Sie mögliche Widerstände frühzeitig identifizieren und durch geeignete Kommunikations- und Trainingsmaßnahmen abbauen. Denn nur wenn alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen, kann die digitale Transformation gelingen!
Der Spezialtag ist die ideale Ergänzung zur einen Tag später beginnenden VDI-Fachkonferenz „BIM in der Gebäudetechnik“. Sie profitieren vom deutlich vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen.
Inhalte des Spezialtags
Der VDI-Spezialtag „Change Management und BIM“ behandelt u.a. diese Themen:
BIM und Digitale Transformation
- Was uns antreibt: Motivation, Produktivität und Wettbewerb
- Was wir benötigen: Strategie, Organisation, Prozess und Kultur
- BIM als Teil der „Operational Excellence“
- Sie kennen die Anforderungen, die BIM an Ihr Unternehmen stellt (Status Quo vs. Target State)
- Sie wissen, wie Sie mehr Tempo in Ihre Unternehmung bringen können
Change Management – Grundlagen
- Historische Entwicklung von Change Management
- Identifizieren von Widerstand und Wandel
- Persönlicher Umgang mit Veränderungen (Konzept: dreieiniges Gehirn)
- Rollen und Aufgaben von Sponsoren, Führungskräften und Promotoren
Change Management – Toolbox
- Das integrierte Phasenkonzept zur Einschätzung von Dynamik und Handlungsbedarf
- Erfolgsfaktoren für Change-Projekte und Best-Practice-Beispiele
- Führungsstile im Change-Prozess erkennen und phasengerecht einsetzen
- Fallstudie eines Change-Projekts – adressatengerecht gestalten und führen
Innovation Management
- Grundlagen der Innovation
- Status Quo Ihrer Innovationskraft und der Ihres Unternehmens
- Phasenkonzept eines Innovationsprozesses
- Organisationsstruktur, damit Innovationen möglich werden – Ambidextrie