Energieeinsparung bei Raumlufttechnischen Anlagen
mit Teilnahmebescheinigung

Im Seminar "Energieeinsparung bei Raumlufttechnischen Anlagen" lernen Sie die Grundlagen der Raumlufttechnik (RLT) kennen und erhalten einen Überblick über die Systeme und Komponenten mit ihren jeweiligen Einsatzgebieten. Dazu werden Ihnen die Methoden der Auslegung, die Optimierung im laufenden Betrieb sowie die energetische Bewertung dieser RLT-Anlagen praxisnah erläutert.
Sie erhalten zunächst einen Überblick über den Aufbau sowie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen RLT-Systeme. Ihr Seminarleiter zeigt Ihnen, wann ein Retrofit sinnvoll sein kann und wann ein kompletter Austausch empfohlen wird. Dabei wird auch auf alternative Klimaprozesse mit regenerativer Kühlung eingegangen. Dargestellt werden die Hauptverursacher hoher Energieverbräuche und die Möglichkeiten, diese rechnerisch zu quantifizieren. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über die technischen Weiterentwicklungen wesentlicher Komponenten wie Ventilatoren, Wärmerückgewinnungssysteme, Filter und Regelkomponenten. Dabei erfahren Sie, wie Sie durch niedriginvestive Maßnahmen Energieeinsparungen im laufenden Betrieb erzielen: Praxisbeispiele veranschaulichen, wie Sie Lasterverläufe analysieren, Überdimensionierung vermeiden, Regelstrategien optimieren und Betriebsfehler frühzeitig erkennen. Darüber hinaus werden Ihnen die aktuellen energiesparrechtlichen Anforderungen wie die Inspektion von Klimaanlagen, Anforderungen aus EnEV / GEG sowie Ökodesign-Richtlinien erläutert.
Top Themen
- Überblick über RLT-Systeme und ihre Anwendungen
- Überdimensionierungen erkennen und vermeiden
- Einsatz energieeffizienter Komponenten
- Betriebsoptimierung und Monitoring im laufenden Betrieb
- Berechnen der Energieeinsparpotenziale - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Gesetze und Verordnungen wie EnEV / GEG, Ökodesign-Richtlinien,
DIN V 18599, DIN SPEC 15240
Ablauf des Seminars "Energieeinsparung bei Raumlufttechnischen Anlagen"
Erfahren Sie im Seminar "Energieeinsparung bei Raumlufttechnischen Anlagen" mehr zu folgenden Themen
Programm als PDF herunterladen
Grundlegender Aufbau von RLT-Systemen
| |
Branchentypische Besonderheiten
| |
Systemeinfluss auf den Energieverbrauch
| |
Alternative Klimaprozesse
| |
Bedarfe ermitteln und im Betrieb bedarfsgerecht umsetzen
| |
Energieeffiziente Komponenten
| |
Energiebedarf und Energiekosten rechnerisch ermitteln
| |
Betriebsoptimierung und Fehlervermeidung durch Monitoring
| |
Energiesparrecht
|
- Fachkräfte wie Projektleiter, Fachplaner, Projektmanager industrieller und öffentlicher Liegenschaften aus den Bereichen TGA, Energiemanagement, FM und Betriebstechnik
- Fachingenieure und Planer aus Ingenieurbüros der TGA
- Entwicklungsingenieure und Produktmanager von Herstellern und Anlagen-Errichtern der Lüftungs- und Klimatechnik
- Energieberater, Anlagen-Betreiber sowie Sachverständige
Dipl.-Ing. Heiko Schiller, Inhaber, schiller engineering, Hamburg
Heiko Schiller seit über 30 Jahren im Bereich Raumlufttechnik tätig und seit dem Jahr 2000 Inhaber des Büros schiller engineering. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremerhaven und Mitarbeiter in verschiedenen Normungs- und Richtlinienausschüssen wie u. a.: DIN 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ und DIN SPEC 15240 „Energetische Inspektion von Klimaanlagen“.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben