Seminar

Wohnungslüftung nach DIN 1946-6

Veranstaltungsnummer: 07SE211

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Überblick DIN 1946-6: 2019 und Zusammenspiel mit DIN 18017-3
  • Korrekte Lüftungskonzepte erstellen
  • Wohnungslüftungssysteme verstehen und einsetzen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

24. – 25. Januar 2024
Nürnberg

Verfügbar

23. – 24. April 2024
Online

Verfügbar

23. – 24. Juli 2024
Düsseldorf

Verfügbar

22. – 23. Oktober 2024
Online

Verfügbar

23. – 24. Januar 2025
Filderstadt

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Hinweis

Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Im Seminar werden Ihnen die Struktur der DIN 1946-6 und deren prinzipiellen Ansätze und Grundprinzipien erläutert. Die mit der aktuellen Überarbeitung der Norm eingeführten Neuerungen werden vorgestellt und diskutiert. Es erfolgt eine Einordnung in normative und gesetzliche Rahmenbedingungen.

 

Eine Kernaufgabe der DIN 1946-6 – die Erstellung von Lüftungskonzepten – wird Ihnen detailliert und unter Beantwortung der typischen Fragestellungen sowie mit typischen Praxisbeispielen nahegebracht:

  • Wann ist ein Lüftungskonzept zu erstellen?
  • Wer darf ein Lüftungskonzept erstellen?
  • Was beinhaltet das Lüftungskonzept?

Ein Überblick über mögliche Lüftungssysteme soll über Vor- und Nachteile einzelner Lösungen aufklären und für die projektspezifische Wahl eines Systems sensibilisieren. Um die Planung und Auslegung fachgerecht durchführen zu können, werden die Rechenansätze der DIN 1946-6 und die Herleitung der notwendigen Randbedingungen zur Festlegung der erforderlichen Luftvolumenströme grundsätzlich und anhand von detaillierten Beispielrechnungen vorgestellt. Auch die zunehmende Bedeutung der Wohnungslüftung insbesondere bei energieeffizienten Neubauten und im Rahmen energetischer Sanierungen wird im Seminar ausführlich behandelt.

Top-Themen

  • Überblick DIN 1946-6: 2019 und Zusammenspiel mit DIN 18017-3
  • Korrekte Lüftungskonzepte erstellen
  • Wohnungslüftungssysteme verstehen und einsetzen
  • Wohnungslüftung richtig planen und auslegen
  • Anforderungen an Inbetriebnahme, Übergabe und Instandhaltung
  • Energetische Bewertung der Wohnungslüftung

Ablauf im Seminar "Wohnungslüftung nach DIN 1946-6"

Erfahren Sie im Seminar "Wohnungslüftung nach DIN 1946-6" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr

2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr

Überblick DIN 1946-6

  • Struktur der Norm DIN 1946-6 (Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung)
  • Ansätze und Grundprinzipien
  • Neuerungen der Fassung 2019
  • Einordung in Normung
  • Rechtliche Aspekte der Wohnungslüftung
  • Zusammenspiel mit DIN 18017-3 (Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster - Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren)

Erstellen von Lüftungskonzepten

  • Definition Lüftungskonzept
  • Wann, von wem und wie ist ein Lüftungskonzept zu erstellen?
  • Hilfsmittel / Rechentools
  • Beispiele (nutzerunabhängig versus nutzerabhängig)
  • Überblick möglicher Lüftungslösungen
  • Einordnung der Fensterlüftung

Energetische Bewertung

  • Grundsätzliche Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei der Lüftung
  • Darstellung und Bewertung der Einsparpotenziale im Rahmen des Energieeinsparrechts (EnEV, EEWärmeG, GEG)
  • Ansätze und Auswirkungen von Ecodesign und Labeling
  • Bedeutung und Anrechenbarkeit der Lüftung in gängigen Förderprogrammen (KfW, BAFA)

Übersicht Wohnungslüftungssysteme

  • Freie und ventilatorgestützte Systeme und kombinierte
    Lösungen
  • Fensterlüftung
  • Quer- und Schachtlüftung
  • Abluft-, Zuluft- und Zu-/Abluftsysteme
  • Zentrale und dezentrale Lösungen
  • Entlüftungssysteme nach DIN 18017-3
  • Kombination von Lüftungssystemen
  • Möglichkeiten der Regelung

Planung und Auslegung der Wohnungslüftung

  • Auswahl des Lüftungssystems unter Beachtung von Lufthygiene, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
  • Nutzerverantwortlichkeit
  • Vermietung versus Eigentum
  • Überblick Rechenansätze
  • Einfluss der Gebäudehülle
  • Bestimmung der Luftvolumenströme
  • Unterschied zwischen Auslegung und Betrieb eines Wohnungslüftungssystems
  • Auslegung und Positionierung der Lüftungskomponenten
  • Weitere Aspekte (Schallschutz, Brandschutz, Kombination mit Feuerstätten)

Beispielrechnungen zur Planung und Auslegung

  • Lösungen für EFH und MFH
  • Lösungen für Neubau und Bestand
  • Freie vs. ventilatorgestützte Lüftung
  • Zentrale vs. dezentrale Lösungen
  • Kombinierte Systeme (insbesondere DIN 1946-6 und DIN 18017-3)

Inbetriebnahme, Übergabe und Instandhaltung

  • Anforderungen an die Hygiene in der Wohnungslüftung
  • Einregulierung der Anlagen
  • Dokumentation
  • Anforderungen an die Instandhaltung

Zielgruppe

  • Fachingenieure und Planer aus Ingenieurbüros der TGA
  • Planerberater von Herstellern der Lüftungstechnik/Lüftungsanlagen
  • Energieberater und Architekten
  • Fachexperten aus den Bereichen TGA, Gebäudemanagement und Wohnungswirtschaft

Die Experten für Wohnungslüftung und Lüftungsanlagen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann, ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH, Dresden

Seit 2004 ist Herr Prof. Hartmann als Geschäftsführer des ITG - Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH tätig. Seit 2013 ist er Honorarprofessor für Kälte- und Klimatechnik an der HTWK Leipzig. Mit seinen Themenschwerpunkten Lüftungs- und Klimatechnik arbeitet er aktiv in nationalen und internationalen Normungsvorhaben mit. Er ist stellvertretender Obmann im Normenausschuss der DIN 1946-6 und hat langjährige Erfahrungen bei der Anwendung dieser Norm.

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, Inhaber, Ingenieurbüro für Wärmetechnik, Berlin

Seit 2009 ist Dipl.-Ing (FH) Oliver Solcher Inhaber des Ingenieurbüros, das sich ausschließlich mit Themen der Wohnungslüftung beschäftigt. Er ist in den nationalen und europäischen Gremien der Wohnungslüftung aktiv und leitet den Arbeitskreis, der für die Überarbeitung der DIN 1946-6 verantwortlich ist. Er ist Obmann im Arbeitskreises STLB-Bau LB 075 UAK Wohnraumlüftungen. Zudem ist er seit 2010 Geschäftsführer des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen FLiB e. V. und Obmann im Normausschuss NABau Luftdichtheit.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE211

Wohnungslüftung nach DIN 1946-6

Nürnberg, NH Collection Nürnberg City **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bahnhofstr. 17-19
90402 Nürnberg
Deutschland

+49 911/9999-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Düsseldorf, NH Düsseldorf City Nord **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Münsterstr. 232-238
40470 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/239486-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Filderstadt, NH Stuttgart Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bonländer Hauptstr. 145
70794 Filderstadt
Deutschland

+49 711/7781-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS