Feldbusse in der Gebäudeautomation
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Die Herausforderungen in der Gebäudeautomation werden durch die zunehmende Komplexität der Systeme und Vernetzung – auch über das eigene Gebäude hinaus – immer größer. In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Protokolle, Architekturen und Methoden auf der Feldebene in GA-Systemen kennen und erfahren, wie Sie insbesondere das Thema Sicherheit und den Umgang mit komplexen Anlagen erfolgreich meistern.
Am ersten Tag lernen Sie die verwendeten Protokolle und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Sicherheitsaspekten während der Planung, des Betriebs und der Migration von GA-Anlagen. Es wird gezeigt, welche Protokolle für welche Einsatzzwecke am besten geeignet sind und auf welche Punkte Sie bei deren Verwendung achten sollten.
Am zweiten Tag werden die Thematiken mit praktischen Vorführungen und konzeptionellen Überlegungen vertieft. Dabei stehen neben der Fehleranalyse auf Feldebene auch die Verknüpfung verschiedener Protokolle und Komponenten im Vordergrund. Am Ende des Workshops sind Sie in der Lage, komplexe GA-Anlagen zu erfassen und den Überblick auch bei verschiedensten eingesetzten Protokollen zu behalten.
Top Themen
- Grundlagen zur sicheren Vernetzung von GA-Systemen
- Finden und Beheben von Sicherheitsmängeln in Feldbus-Netzwerken
- Die wichtigsten Protokolle in der Gebäudeautomation für die Feldbus-Ebene
- Herausforderungen in der GA durch Konvergenz, IoT und Vernetzung
- Anbindung von Sensoren und Aktoren über Grundstücksgrenzen hinweg
- Neue Architekturen in der GA – Software Defined Building Automation
Ablauf des Seminars "Feldbusse in der Gebäudeautomation"
Erfahren Sie im Seminar "Feldbusse in der Gebäudeautomation" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Sicherheitssituation in aktuellen GA-Anlagen
| |
Protokolle in der GA – was, wie und wofür?
| |
Fehlersuche in Feldbussen
| |
Vernetzung von Sensorik über Grundstücksgrenzen hinweg
| |
IP – Das Protokoll, in dem alles zusammenläuft
| |
Sicherheit in IP-basierten Netzwerken
| |
Überprüfung der Sicherheit in eigenen Anlagen
| |
Zusammenwachsen von Gebäudeautomation und IoT
|
Dr.-Ing. Thomas Mundt ist Projekt- und Gruppenleiter für den Bereich "Sicherheit in der Gebäudeautomation" am Institut für Informatik der Universität Rostock. Er beschäftigt sich seit 2012 schwerpunktmäßig mit der Sicherheit von Feldbussen in der Gebäudeautomation. Hier kommen ihm seine Erfahrungen mit der Sicherheit konventioneller Computernetzwerke zugute. Er betreut seit 2003 eigene Lehrveranstaltungen im Bereich "Netzwerke" und "Netzwerksicherheit" und hat darüber hinaus umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Seminaren auch außerhalb der Universität.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben