Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Behaglichkeit und Raumluftqualitäten sind heute sowohl für den Wohnbereich als auch für die gewerbliche Nutzung in Bürobereichen und Ladenflächen von besonderer Bedeutung. Durch die klimatischen Veränderungen ergeben sich neue und umfangreichere Anforderungen an die Lüftungstechnik und Klimatechnik. In diesem Seminar erhalten Sie die notwendigen Grundlagen, um auch für komplexe Systeme effiziente Lösungen zu finden.
Die Aufgabenstellungen an die Luftführungen, die thermischen und stofflichen Belastungen innerhalb eines Gebäudes können heute nur noch mit komplexen Systemen bewältigt werden. In diesem Seminar erfahren Sie, welche physikalischen Grundlagen und physiologischen Anforderungen notwendig sind, um den Komfort des Raumnutzers sicherzustellen. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie mögliche energieeffiziente Techniken kennen, um die Investitions- und Betriebskosten von Anlagen minimal zu halten. Sie erhalten einen Überblick über die relevanten Planungsansätze für den Neubau und werden für Optimierungsmöglichkeiten bei Bestandsanlagen sensibilisiert.
Am Ende sind Sie in der Lage, die Anlagentechnik von Lüftungs- und Klimasystemen zu klassifizieren und die Anforderungen der Behaglichkeit und Raumluftqualität zu bewerten.
Top Themen
- Bewertung von Behaglichkeit und Raumluftqualität
- Planungs- und Informationsgrundlage hx-Diagramm
- Einführung in die Heiz- und Kühllastberechnung
- Aufbau und Funktion von Lüftungs- und Klimasystemen
- Optimierungsmöglichkeiten bei Bestandsanlagen
- Gesetze, Normen und Richtlinien - VDI 6022, EnEV, DIN 1946
Ablauf des Seminars "Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik" mehr zu folgenden Themen:
Physikalische Grundlagen und physiologische Anforderungen
| |
Anwendung der physikalischen Grundlagen
| |
Thermische Raumlasten
| |
Luftführung im Raum
| |
Gesetze, Normen und Richtlinien
| |
Lüftungs- und Klimasysteme
| |
Grundfunktionen der Anlagenkomponenten
| |
Ausführungsvarianten von Lüftungs- und Klimatechnikanlagen
| |
Betrieb und Anlagenoptimierung
|
IngenieurInnen, TechnikerInnen und technische Fachkräfte der Aufgabenbereiche:
- Bedarfsplanung und Anforderungsmanagement bezogen auf die Klimatechnik
- Planung, Berechnung, Bauausführung und -überwachung
- Betrieb und Wartung von raumlufttechnischen Anlagen im Wohn-, Verwaltungs- und Industriebau
Darüber hinaus werden QuereinsteigerInnen aus dem Facilty
Management und Immobilienbetrieb angesprochen, die sich fit für das Gebiet der Lüftungs- und Klimatechnik machen wollen.
Prof. Dr.-Ing. Beate Massa, Professorin für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Hochschule Trier
Prof. Dr.-Ing. Beate Massa, studierte an der TU Darmstadt allg. Maschinenbau und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema des technischen Brandschutzes. In ihren 30 Berufsjahren verantwortete sie als technische Leiterin in den unterschiedlichsten Branchen technisch komplexe Immobilien. Zuletzt war sie verantwortlich für das baubegleitende Facility Management der Fraport AG für den Ausbau des Terminal 3, bis sie dem Ruf an die Hochschule Trier gefolgt ist. Sie lehrt die Fächer Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik sowie Brand- und Schallschutz in der Versorgungstechnik. Ihrem Wissen liegen umfangreiche Erfahrungen im Bau- und Immobilienbetrieb zugrunde.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben