Praxisseminar Hydraulik in der Heizungs- und Klimatechnik
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Dieses Seminar behandelt die Grundlagen der Anlagenhydraulik und der gängigen hydraulischen Schaltungen. Unter Einbeziehung praktischer Übungsaufgaben lernen Sie verschiedene Ansätze zur Konzeption hydraulischer Systeme kennen.
An eine funktionierende Heizungsanlage werden grundlegende Anforderungen wie zum Beispiel die Erbringung der zu erwartenden, maximalen Heizlast oder eine betriebssichere Arbeitsweise gestellt. In diesem Seminar werden die Eigenschaften und Anforderungen der für die Anlagenhydraulik relevanten Systemkomponenten diskutiert. Weiterführend werden die hydraulische und regelungstechnische Verknüpfung der Systemkomponenten in Heizungs- und Klimaanlagen betrachtet und mögliche Konzeptionsansätze dazu vorgestellt. Sie erfahren, welche hydraulischen Grundvoraussetzungen erforderlich sind, um die Wärmeenergie von der Erzeugung über die Verteilung bis zum Verbraucher zu transportieren und wie Sie die Regelung einer Anlage in allen Betriebsfällen zum Zweck der optimalen, energieeffizienten Wärmeversorgung sicherstellen.
Am Ende sind Sie in der Lage, zu beurteilen, worauf es sowohl bei der theoretischen Planung als auch bei Einbau, Inbetriebnahme und dem späteren Betrieb von hydraulischen Anlagen ankommt und ggfls. Nachjustierungen durchzuführen.
Top Themen
- Hydraulische Schaltungen und ihre Anwendungsbereiche
- Regelventile – Einsatzbedingungen und Dimensionierung
- Systemkomponenten und deren hydraulische Einbindung
- Zusammenwirken der Systemkomponenten im hydraulischen Netz
- Druckhaltung - Sicherheitseinrichtungen
- Praktische Übungsbeispiele für Planung, Einbau und Betrieb
Ablauf des Seminars "Praxisseminar Hydraulik in der Heizungs- und Klimatechnik"
Erfahren Sie im Seminar "Praxisseminar Hydraulik in der Heizungs- und Klimatechnik" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die Grundlagen der Hydraulik
| |
Hydraulische Schaltungen / Hydraulik am Verteiler
| |
Regelventile
| |
Systemkomponenten / Anforderungen / Hydraulische Kopplung
| |
Druckhaltung
| |
Wasserqualität in geschlossenen Systemen
| |
Fehler bei Planung, Einbau, Inbetriebnahme und Betrieb
| |
Praktische Übungsbeispiele
|
Dr.-Ing. Christian Bichler, Technischer Leiter, KESS GmbH, Prien am Chiemsee
Dipl.-Ing. Martin Noichl, Prokurist und Fachbereichsleiter HKLS, sib Ingenieure GmbH, Traunreut
Dr.-Ing. Christian Bichler hat nach dem Besuch der Meisterschule im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Versorgungs- und Gebäudetechnik an der HM München studiert. Nach Abschluss des Studiums 2012 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HM München im Bereich Tiefengeothermische Heizwerke. Während dieser Zeit wurde die Vorlesung „Hydraulik“ an der Hochschule München entwickelt, welche er seither mit Prof. Dr. Kraus betreut. Seit 2015 (bis 2017 in Teilzeit) beschäftigt sich Herr Bichler mit der Planung und Optimierung hydraulischer Systeme, vorrangig im Bereich von gebäudetechnischen Großanlagen und Heizwerken mit Fernwärmeversorgung. Seit 2017 ist Herr Bichler im Ingenieurbüro KESS GmbH als Technischer Leiter und Prokurist angestellt.
Martin Noichl, Dipl-Ing. (FH), hat Versorgungstechnik an der FH München studiert. Seit 1997 ist er als Projektingenieur verantwortlich für die Planung und bauliche Umsetzung verschiedenster Projekte in der TGA. Seit 2015 tätig als Prokurist und Fachbereichsleiter HKLS im Ingenieurbüro sib Ingenieure GmbH in Traunreut (Oberbayern). Die Hauptschwerpunkte seiner Tätigkeit liegen zum einen im Bereich der Hydraulik in heizungs-, klima- und raumlufttechnischen Anlagen, zum anderen aber auch im Bereich der Trinkwasserhygiene und der Optimierung sanitärer Versorgungsanlagen. Neben dem beruflichen Schwerpunkt als TGA-Projektingenieur ist Hr. Noichl auch als Vorstand eines kleinen Wasserversorgungsunternehmens tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben