Optimierung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

Aktuelle Aufgaben und Anforderungen an Wartung und Betrieb von TGA-Anlagen, unter anderem durch Bakterien und Viren (z. B. Covid-19), stellen Betreiber und Planer vor neue Herausforderungen. In diesem Seminar lernen Sie einen optimierten und nachhaltigen Umgang mit der Ressource TGA.
Um den Einstieg zu erleichtern, erfolgt ein Gesamtüberblick über die TGA-Gewerke im Gebäude sowie die technischen Grundlagen. Sie erfahren, wie Sie TGA-Anlagen bewerten und diese im Neubau, Bestand und Betrieb optimieren können. Darüber hinaus lernen Sie, worauf Sie in Bezug auf den Brandschutz achten müssen und welche rechtlichen Anforderungen und Pflichten sich für den Betreiber ergeben. Technisch komplexe Themen wie das Erkennen von Fehlerquellen und Störungen werden durch Praxisbeispiele vertieft.
Am Ende sind Sie in der Lage, fachübergreifend verschiedene Optimierungsmöglichkeiten zu treffen und deren Einfluss auf das betriebliche Gesamtergebnis zu bewerten.
Top Themen
- Normen, Richtlinien und Gesetze (VDI 6022, VDI 6023, EnEV)
- Überblick der TGA-Gewerke (Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär)
- Anforderungen aus dem Brandschutz an die TGA
- Anforderungen an die technische Inbetriebnahme
- Betriebssicherheit und Gefährdungsbeurteilung
- Bewertung von Viren und Bakterien in Lüftungsanlagen (z. B. Covid-19)
Ablauf des Seminars "Optimierung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)"
Erfahren Sie im Seminar "Optimierung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Bedeutung der TGA in einer Immobilie
| |
Überblick der TGA-Gewerke einer komplexen Immobilie
| |
Anforderungen an den baulichen und technischen Brandschutz
| |
Betrieb von Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen
| |
Trinkwasserversorgung und Entwässerungssysteme von Sonderanlagen
| |
Betriebstechnische Anlagenoptimierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen
| |
Exkurs Brandschutz im Bestand
| |
Betreiberverantwortung
| |
Diskussion anhand von Praxisbeispielen
|
- Fachplaner, Projekt- und Bauingenieure, Projektentwickler, Architekten
- Betreiber von Immobilien, Facility-Manager, Objektbetreiber
- Verantwortliche für Sanierungsmaßnahmen im Bestandsgebäude
- Quereinsteiger in die TGA-Planung
- Projektmitarbeiter von industriellen und öffentlichen Liegenschaften, die mit TGA in Berührung kommen
Prof. Dr.-Ing. Beate Massa, Professorin für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Hochschule Trier
Prof. Dr.-Ing. Beate Massa studierte an der TU Darmstadt allg. Maschinenbau und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema des technischen Brandschutzes. In ihren 30 Berufsjahren verantwortete sie als technische Leiterin in den unterschiedlichsten Branchen technisch komplexe Immobilien. Zuletzt war sie verantwortlich für das baubegleitende Facility Management der Fraport AG für den Ausbau des Terminal 3, bis sie dem Ruf an die Hochschule Trier gefolgt ist. Sie lehrt die Fächer Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik sowie Brand- und Schallschutz in der Versorgungstechnik. Ihrem Wissen liegen umfangreiche Erfahrungen im Bau- und Immobilienbetrieb zugrunde.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben