Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE233
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Aktuelle Aufgaben und Anforderungen an Wartung und Betrieb von TGA-Anlagen, u. a. durch Bakterien und Viren, stellen Betreiber und Planer vor neue Herausforderungen. In diesem Seminar lernen Sie einen optimierten und nachhaltigen Umgang mit der Ressource TGA.
Um den Einstieg zu erleichtern, erfolgt ein Gesamtüberblick über die TGA-Gewerke mit dem Schwerpunkt Heizung- Klima- und Lüftungstechnik. Für eine technische Bewertung von Planungsleistungen sind Kenntnisse der Planungsgrundlagen eine wichtige Voraussetzung. Sie erfahren, wie Sie TGA-Anlagen hinsichtlich Effizienzkriterien bewerten und diese im Neubau, Bestand und Betrieb optimieren können. Darüber hinaus lernen Sie, worauf Sie bei einem optimierten Betrieb achten müssen, welche rechtlichen Anforderungen und Pflichten diese an den Betreiber stellen und wie eine technische Inbetriebnahme in komplexen Immobilien erfolgen kann. Technisch komplexe Themen wie das Erkennen von Fehlerquellen und Störungen werden durch Praxisbeispiele vertieft.
Am Ende sind Sie in der Lage, fachübergreifend Entscheidungen zu verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten zu treffen und deren Einfluss auf das betriebliche Gesamtergebnis zu bewerten.
Erfahren Sie im Seminar "Optimierung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Beate Massa, Professorin für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Hochschule Trier
Prof. Dr.-Ing. Beate Massa studierte an der TU Darmstadt allg. Maschinenbau und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema des technischen Brandschutzes. In ihren 30 Berufsjahren verantwortete sie als technische Leiterin in den unterschiedlichsten Branchen technisch komplexe Immobilien. Zuletzt war sie verantwortlich für das baubegleitende Facility Management der Fraport AG für den Ausbau des Terminal 3, bis sie dem Ruf an die Hochschule Trier gefolgt ist. Sie lehrt die Fächer Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik sowie Brand- und Schallschutz in der Versorgungstechnik. Ihrem Wissen liegen umfangreiche Erfahrungen im Bau- und Immobilienbetrieb zugrunde.