Regenerative Energien in der Gebäudetechnik
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen regenerativer Energieanwendungen vermittelt. Sie lernen den Aufbau, die Funktion, vereinfachte Auslegungsgrundlagen sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Techniken kennen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die vielfältigen passiven und aktiven Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien zur Beheizung, Kühlung Stromerzeugung und Warmwasserbereitung in Gebäuden zu bewerten und die für Ihren Anwendungsfall im Neubau oder Bestand sinnvolle Technik zu bestimmen.
Ausgehend vom Gebäudeenergiegesetz, werden die energetischen und regenerativen Anforderungen an Neubauten und dem Gebäudebestand behandelt und der Gebäudeenergiebedarf bestimmt. Bereits an dieser Stelle kann durch sinnvolle Lastminimierung und Nutzung passiver Quellen, der Energiebedarf des Gebäudes verringert werden. Am Beispiel eines Wohngebäudes und mit einem für alle Teilnehmer verfügbaren Excel-Simulationstool, werden die Techniken zur Nutzung regenerativer Quellen nacheinander untersucht und daraus sinnvolle Anwendungen abgeleitet.
Top Themen
- Übersicht und Charakteristik von Wärmepumpen-, Solarthermie-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen
- Funktionsweise und Effizienz von regenerativer Anlagentechnik
- Entscheidungskriterien für den sinnvollen Einsatz im Neubau und Bestand
- Auslegung von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energiequellen
- Nutzung eines EXCEL-basierten Simulationstools
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die regenerativen Energien - Energieangebot
| |
Energiebedarf und gesetzliche Vorgaben
| |
Solarthermieanlagen
| |
Wärmepumpenanlagen
| |
Photovoltaikanlagen
| |
Biomasse- und weitere Anlagen zur Nutzung regenerativer und Abfall-Energie
| |
Konzepte für die Nutzung regenerativer Energien im Neubau
| |
Konzepte für die Nutzung regenerativer Energien im Gebäudebestand
| |
Förderung regenerativer Energien
| |
Solare Kühlung von Gebäuden
|
Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa, Technische Hochschule Mittelhessen THM, Gießen
Leiter des Instituts für Gebäudesystemtechnik und erneuerbare Energieanwendung IGE an der THM – Technische Hochschule Mittelhessen, Lehrfächer Heizungstechnik und Regenerative Energiesysteme. 10 Jahre Industrieerfahrung, Mitarbeit in zahlreichen nationalen und europäischen Richtlinien- und Normenausschüssen, seit 2011 Convenor im europäischen Gremium CEN/TC 228 Heizungssysteme von Gebäuden, 2002 bis 2011 Obmann DIN EN 12831 – Heizlastberechnung und Mitautor der DIN V 4701-10.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben