Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE127
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen regenerativer Energieanwendungen vermittelt. Sie lernen den Aufbau, die Funktion, vereinfachte Auslegungsgrundlagen sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Techniken kennen.
Ausgehend vom Gebäudeenergiegesetz werden die energetischen und regenerativen Anforderungen an Neubauten und den Gebäudebestand behandelt und der Gebäudeenergiebedarf bestimmt. Bereits an dieser Stelle kann durch sinnvolle Lastminimierung und Nutzung passiver Quellen der Energiebedarf des Gebäudes verringert werden. Ein integraler Konzeptansatz verfolgt die optimale Kombination von Übergabesystemen, Speichern sowie Wärme- und Kälteerzeugern. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die vielfältigen passiven und aktiven Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien zur Beheizung, Kühlung, Stromerzeugung und Warmwasserbereitung in Gebäuden zu bewerten und die für Ihren Anwendungsfall im Neubau oder Bestand sinnvolle Technik zu bestimmen.
Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Nachhaltiges Bauen und Sanieren VDI“ buchen.
Erfahren Sie im Seminar "Regenerative Energien in der Gebäudetechnik" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Doreen Kalz, Berliner Hochschule für Technik (BHT), Berlin
Prof. Dr.-Ing. Friedrich Sick, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Berlin
Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
Hinweis: Die Termine in Gießen leitet Prof. Kruppa; hier kommt ein EXCEL-Simulationstool zum Einsatz. Alle weiteren Termine werden von Prof. Kalz und Prof. Sick gemeinsam durchgeführt. Die Seminarinhalte sind immer dieselben.
Prof. Dr.-Ing. Doreen E. Kalz ist Professorin für Gebäude- und Energietechnik an der Berliner Hochschule für Technik. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und leitete nationale und internationale Projekte in der angewandten Forschung in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Sie ist Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen zu den Themen Planung und Auslegung von LowEx-Heiz- und Kühlsystemen, thermisch-dynamische Gebäude- und Anlagensimulation sowie energetische Bewertung von Gebäuden.
Prof. Dr.-Ing. Friedrich Sick ist Professor für Erneuerbare Energien an der HTW Berlin. Seit 1985 widmet er sich in der angewandten Forschung, der Lehre und der Beratung den regenerativen Energien, der Energieeffizienz und dem Klimaschutz, mit Stationen am Fraunhofer ISE in Freiburg, als Produktmanager in der Industrie und Projektleiter in einem Ingenieurbüro. Schwerpunkte sind klimagerechtes Bauen, solare Anlagentechnik sowie dynamische Gebäude- und Systemsimulation. Er leitet das SteinbeisTransferzentrum Klimagerechtes Bauen.
Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa ist Professor für Gebäudetechnik und regenerative Energie an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Institut für Gebäudesystemtechnik und erneuerbare Energieanwendung IGE. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind die energetische Bewertung und Optimierung von Gebäuden und die autarke Wärme-, Kälte- und Stromversorgung mit regenerativer Energie. Er ist Mitglied in zahlreichen nationalen und europäischen Richtlinien- und Normenausschüssen im CEN, DIN und VDI zu den Themen Planung und Auslegung von Heizungs- und Kühlsystemen sowie der energetischen Bewertung von Gebäuden.