Kompaktwissen Entrauchung und Rauchableitung
mit Teilnahmebescheinigung

In dieser Weiterbildung erhalten Sie einen praxisbezogenen Überblick über die Regelungen in den Landesbauordnungen, Hochhausrichtlinien und anderen Sonderbauverordnungen für die Rauchableitung und Entrauchung in Treppenräumen, Sicherheitstreppenräumen sowie Fluren.
Nach dem Seminarbesuch kennen Sie die
- Anforderungen an Flucht- und Rettungswege für unterschiedliche Gebäudearten
- die wesentlichen Entrauchungsprinzipien, abhängig von objektbezogenen Randbedingungen
(je nach Erfordernis dürfen Flucht- und Rettungswege begrenzt verrauchen, müssen in einer raucharmen Schicht liegen oder rauchfrei bleiben)
Nach der Weiterbildung kennen Sie die wichtigsten Projektierungsregeln für natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen und können so Ihre Planungen bezüglich der Rauchfreihaltung sowie der Entrauchung von Flucht und Rettungswegen besser bewerten.
Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen Projektierungsregeln und Anlagentechniken zum Entrauchungsmanagement für kleine und große Räume, für Treppenräume und Sicherheitstreppenräume, Flure und Tiefgaragen zu verstehen und einzusetzen.
Top Themen
- Die verschiedenen Entrauchungsprinzipien erkennen und anwenden
- Abhängigkeit der Schutzzielerreichung vom Entrauchungsprinzip
- Projektierungsregeln für natürliche und maschinelle Anlagen
- Erkennen und beherrschen der Wechselwirkungen von Rauch- und
Wärmeabzugsanlagen zu Sprinkler- oder Lüftungsanlagen - Anforderungen an Sicherheitstreppenräume
- Neueste Regeln: Musterindustriebau-Richtlinie, Verkaufs- und Versammlungsstätten-Verordnung, DIN 18232-9, VDMA 24188,
prEN 12101-6 und -13
Brandrauchkontrolle in Standard- und Sonderbauten
Lernen Sie die wichtigsten Projektierungsregeln für natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen. ▶ Alle Seminarinfos hier.
Programm als PDF herunterladen
Baurechtliche Vorgaben
| |
Entrauchungsprinzipien
| |
Flucht- und Verrauchungszeiten
| |
Bemessungsverfahren
| |
Wechselwirkungen zwischen Rauch-/Wärmeabzugsanlage | |
Wechselwirkungen zwischen Rauch-/Wärmeabzugsanlage | |
Projektierungsregeln und Anlagentechniken zum Entrauchungsmanagement
| |
Entrauchungsmanagement für Flucht- und Rettungswege – Schutzziele, Lösungen und Beispiele
|
Das Seminar "Rauchfreihaltung und Entrauchung von Flucht- und Rettungswegen" richtet sich an:
- Fachingenieure für Brandschutz oder Technische Gebäudeausrüstung
- Technische Führungskräfte und Mitarbeiter im Facility Management
- Instandhaltungsdienstleister und Anlagen-Errichter
- Architekten und Bauleiter
- Mitarbeiter von Prüfinstituten und Überwachungsbehörden
Sie wollen Ihr Wissen im Brandschutz weiter vertiefen? Dann empfehlen wir Ihnen ergänzend folgende Veranstaltungen:
Dipl.-Ing. Thomas Hegger, Geschäftsführer, Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V., Detmold
Thomas Hegger ist Obmann im Normenausschuss DIN 18232, ISO TC 21 SC11 (beide Rauchabzug), Mitarbeiter im TC 191 SC1 (Anlagen und Systeme zur Rauchfreihaltung) und in zahlreichen weiteren Normungs- und Richtliniengremien.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben