Brandfallsteuermatrix - Funktionen und Wechselwirkungen
mit Teilnahmebescheinigung

Sie lernen in diesem Seminar über Brandschutztechnik, wo und wie Sie künftig einen schnellen Überblick über die zur Bewertung und Bearbeitung erforderlichen Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln erhalten (VDI 3819-1, Brandschutz in der Gebäudetechnik – Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln).
Nach dem Seminar können Sie die Funktionen und Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Brandschutztechnik untereinander, zur Haustechnik und zum baulichen Brandschutz abwägen, erkennen und einschätzen. Aufgrund der zahlreichen Übungen und Fallbeispiele rund um das Thema Brandschutztechnik sind Sie in der Lage, Funktions- und Brandfallsteuermatrixen in die Praxis umzusetzen (VDI 3819-2, Brandschutz in der Gebäudetechnik – Funktionen und Wechselwirkungen; VDI 6017, Brandfallsteuerung für Aufzüge).
Damit der anlagentechnische Brandschutz mit seinen unterschiedlichen Wechselwirkungen die Aufgaben im Gebäude dauerhaft und fehlerfrei erfüllen kann, ist für den Betreiber eine „Bedienungsanleitung“ zu erstellen (VDI 3819-3, Brandschutz in der Gebäudetechnik – Brandschutzplanung und -einweisung – Pflichten, Inhalt und Dokumentation). In dieser Weiterbildung lernen Sie, was in einer solchen Bedienungsanleitung enthalten sein muss, damit der Betrieb und die spätere Wartung durchgeführt werden können und was z. B. bei Umbauten oder Nutzungsänderungen zu beachten ist.
Das Seminar kann auch im Rahmen des Lehrgangs „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Top Themen
- Aufbau, Nutzen und Erstellung der Brandfallsteuermatrix
- Gewerkeübergreifende Prüfungen auf Basis der Brandfallsteuermatrix
- Erkennen und Beachten der Schnittstellen unterschiedlicher Gewerke mit Sicherheitsanforderungen
- Sicherheitsrelevante Anforderungen an die Steuerung
- Wechselwirkungen von technischen Anlagen und Einrichtungen erkennen und berücksichtigen
Kompaktwissen Brandschutztechnik mit praktischen Übungen
Erfahren Sie im Seminar "Brandfallsteuermatrix - Funktionen und Wechselwirkungen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Gebäudetechnik und technische Brandschutzanlagen | |
Grundlagen der Vernetzung, Gesetze, Verordnungen und technische Regeln
| |
Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen | |
Brandszenarien und geeignete Maßnahmen
| |
Aufbau und Struktur der Brandfallsteuermatrix
| |
Übungen zur Brandfallsteuermatrix
| |
Beispiele für Auswirkungen bei fehlender Matrix
| |
Blitz- und Überspannungsschutz
| |
Elektrische Installationen
| |
Informationstechnische Anlagen
| |
Thermografie
|
Das Seminar "Brandfallsteuermatrix - Funktionen und Wechselwirkungen" richtet sich an:
- Fachplaner und Sachverständige für vorbeugenden bzw. gebäudetechnischen Brandschutz
- Mitarbeiter von Gebäudeausrüstern und technischen Brandschutzprodukten
- Fachbauleiter Brandschutz oder Gebäudetechnik
- Betreiber bzw. Facility Manager, die im Bereich Brandschutztechnik arbeiten
Ulrich Koch, Geschäftsführer, FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V., Detmold
Ulrich Koch ist seit 01.01.2021 Geschäftsführer des FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz in Detmold. Als Referent für die Bereiche Tageslicht und Rauchschutz ist er seit 2017 beim FVLR tätig. Von 1981 bis 2017 war Ulrich Koch Mitarbeiter bei der ESSMANN Gebäudetechnik GmbH/ESSMANN Gruppe mit unterschiedlichen Aufgaben und in verschiedenen Bereichen (z. B. Leitung Anwendungstechnik, Produktmanagement, Leitung der Entwicklung, Leiter Normung und Marktentwicklung). Seit vielen Jahren arbeitet er aktiv in europäischen und nationalen Normausschüssen und Arbeitskreisen für Tageslicht- und Entrauchungsprodukte und deren Anwendung mit.
Weitere Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Peter Kunert, Geschäftsführer, Sachverständigenbüro für Brandschutz und Raumlufttechnik, Friedberg
Dipl.-Ing. (FH) Peter Kunert ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Raumlufttechnik in der Lüftungs- und Heizungstechnik, anerkannter Sachverständiger für Prüfungen an Lüftungs- und Klimaanlagen, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, Friedberg und Hamburg
Dipl.-Ing. Jörg Wegener, Lage
Dipl.-Ing. Jörg Wegener ist Mitarbeiter bei PHOENIX CONTACT Electronics GmbH, Geschäftsbereich Industry Management & Automation, Senior Project Manager Process, Bad Pyrmont
Das Seminar "Brandfallsteuermatrix - Funktionen und Wechselwirkungen" vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen und Maßnahmen für den anlagetechnischen Brandschutz. Anhand von Übungen und Fallbeispielen werden unter anderem die Erstellung einer Brandfallsteuermatrix, die Steuerung von Bauteilen und die Brandschutzdokumentation genau erläutert.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben