Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen
mit Teilnahmebescheinigung

Lernen Sie im Seminar „Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen“ die Grundlagen zur Auslegung von Rohrnetz und Pumpen kennen. Erfahren Sie, wie Sie Komponenten der Wärmeerzeugung, -verteilung und -speicherung berechnen und auslegen. Nach dem Seminar verstehen Sie hydraulische Schaltungen und sind mit der Einordnung hydraulischer Grundschaltungen vertraut.
Mit Reglung und Hydraulik für den optimalen Betrieb von Heizanlagen sorgen
Für den wirtschaftlichen und problemlosen Betrieb von Heizungsanlagen hat die Planung und Auslegung von Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen eine große Bedeutung. Erwerben Sie in der Weiterbildung umfassendes Know-how zur Regelung und Hydraulik in Wärme- und Energieerzeugungsanlagen. Lernen Sie, wie Sie hydraulische Komponenten und Komponenten der Regelung technisch und wirtschaftlich bestmöglich integrieren.
Nach dem Seminar
- verfügen Sie über Grundkenntnisse zur Auslegung von Pumpen und Rohrnetzen
- verstehen Sie hydraulische Schaltungen
- können Sie Komponenten der Wärmeerzeugung, -verteilung und -speicherung berechnen und auslegen
- sind Sie mit der Einordnung von hydraulischen Grundschaltungen vertraut
- wissen Sie, wie Regelventile und Pumpen wirtschaftlich ausgelegt werden
- wie Sie mittels Energieanalyse aus dem Verbrauch EAV eine Erfolgskontrolle durchführen
- kennen Sie die rechtlichen Vorgaben und technischen Regeln in diesem Bereich
Das Seminar kann auch im Rahmen des Lehrgangs „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Inhalte der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt Ihnen an 2 Tagen folgende Inhalte:
Programm als PDF herunterladen
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr, 2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
1. Grundlagen der Rohrnetz- und Pumpenauslegung
- Druckverlust
- Rohrnetz-/Pumpenkennlinie
- Hydraulischer Widerstand nach Roos
- kv-Wert von Regelventilen und Komponenten, Reihen-/Parallelschaltung hydraulischer Widerstände
- Analyse hydraulischer Schaltungen
2. Regeltechnische Grundbegriffe
- Regelstrecke
- Regeleinrichtung
- Regelkreisstatisches und dynamisches Verhalten
- Beispiele
3. Regelung und Hydraulik in Wärme- und Energieerzeugungsanlagen
- Hydraulische Grundschaltungen für Ein- und Mehrkesselanlagen: Sind Kesselbeimischpumpen und hydraulische Weichen noch aktuell?
- Sonderlösungen für Brennwerttechnik
- Blockheizkraftwerke, Solar- und Wärmepumpenanlagen
- Heiz- und Trinkwarmwasserspeicher nach dem Misch- oder Schichtspeicherprinzip
4. Einsatz von Regel- und Hocheffizienzpumpen
- Leistungserfordernis hydraulischer Komponenten Optimierungskriterien
- Wann ist der Einsatz geregelter Pumpen sinnvoll?
- Regelgrößen Differenzdruck, Temperatur
- Neue Verfahren für die Leistungsanpassung von Pumpen: Regelung, Differenzdruck konstant oder variabel?
5. Regelung und Hydraulik der Wärmeverteilung und Wärmeübergabe
- Nutzwärmereduzierung durch Einsatz zentraler und dezentraler Regeleinrichtungen: Heizungsoptimierung, Einzelraumregelung
- Probleme bei der Sanierung bestehender Rohrnetze: Ein- und Zweirohrheizungen, Einspritzschaltung, direkte Fernwärmeübergabe
- Regeln zur Auslegung von Thermostatventilen
6. Sonderprobleme – Beispiele
- Einfluss der Regelung und Hydraulik auf Emissionen, Nutzungsgrad und Schalthäufigkeit von Ein- und Mehrkesselanlagen
- Hydraulische Einbindung von Brennwertgeräten nach dem Zwangsdurchlaufprinzip: Brennwerttechnik
- Überströmventil vs. Thermostatventile
- Hydraulik von Anlagen mit Blockheizkraftwerken, Kesseln und Speichern
7. Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und ein Lineal mit zum Seminar.
Dieses Seminar ist von der Ingenieurkammer Hessen gemäß der Fort- und Weiterbildungsverordnung anerkannt.
Bringen Sie bitte einen Taschenrechner und ein Lineal mit zur Weiterbildung. Alle Teilnehmer erhalten ein Handbuch, in dem die Inhalte des Seminars zusammengefasst sind.
An wen wendet sich das Seminar?
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung planen, ausführen, betreiben und kontrollieren. Insbesondere angesprochen sind:
- Ingenieure
- technische Fachkräfte
- Energieberater
- Planungsingenieure
Unter "Weiterbildungen im Bereich Hydraulik" finden Sie zusätzliche Angebote des VDI Wissensforums.
Seminarleiter Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff
Die Leitung des Seminars übernimmt Herr Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolf. Herr Prof. Wolf ist seit 1987 Professor im Fachbereich Versorgungstechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Zuvor sammelte er mehrjährige Erfahrung in der Industrie. Er engagiert sich in verschiedenen Richtlinien- und Normausschüssen und war bis 2004 Obmann des DIN-Ausschusses „DIN 4701 Teil 10: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen“.
Sichern Sie sich Ihren Platz im Seminar
Sie möchten lernen, wie Sie durch Regelung und Hydraulik in Wärme- und Energieerzeugungsanlagen für einen optimalen Betrieb dieser Anlagen sorgen? Dann melden Sie sich jetzt zum Seminar „Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen“ an.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Ihre Ansprechpartnerin für Lehrgangsteilnehmer
Mona Remmel
Tel: +49 211 6214-606
remmelvdide