Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen
mit Teilnahmebescheinigung

Planung und Auslegung der Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen spielen eine zentrale Rolle für den optimalen Betrieb einer Heizungsanlage. Dieses Seminar vertieft Ihre Kenntnisse der Regelung und Hydraulik und macht Sie mit den Regeln zur wirtschaftlichen und optimalen Einbindung von hydraulischen Komponenten vertraut.
Sie lernen und entwickeln Strategien zur optimalen technischen und wirtschaftlichen Einbindung von Komponenten der Hydraulik und der Regelung. Beispiele aus Felduntersuchungen zeigen Ihnen, wie Sie gesetzliche Forderungen und weitere technische Regeln praktisch umsetzen. Mit Hilfe der vorgestellten Techniken für die Wärme- und Energieerzeugung sowie für die Wärmeverteilung und -übergabe sind Sie am Ende in der Lage, einen problemlosen Betrieb bei minimalen Kosten durch die Regelung erfolgreich mitzubestimmen.
Das Seminar kann auch im Rahmen des Lehrgangs „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Top Themen
- Regel- und wärmetechnische Grundsätze und Begriffe
- Einsatz der Komponenten - Pumpen, Regelventile, DCC-Technik
- Auslegung und wärmetechnische Berechnung von Anlagen
- Normen, Richtlinien und Förderprogramme - EnEV, EEWärmeG
- Techniken zur energetischen und wirtschaftlichen Optimierung im Betrieb
Ablauf des Seminars „Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen“
Erfahren Sie im Seminar „Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen“ mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Rohrnetz- und Pumpenauslegung
| |
Regeltechnische Begriffe
| |
Regelung und Hydraulik in Wärme- und Energieerzeugungs- | |
Einsatz von Regel- und Hocheffizienzpumpen
| |
Regelung und Hydraulik der Wärmeverteilung und | |
Regelung und Hydraulik in Verordnungen, Förderprogrammen, Normen und Richtlinien – Umsetzung in der Praxis
| |
Sonderprobleme – Beispiele
|
Das Seminar "Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen" richtet sich an:
- Geschäftsführer, Planungsingenieure und Projektleiter aus Ingenieurbüros der TGA sowie Energie
- Ingenieure und Techniker, die für Planung, Betrieb und Kontrolle von Anlagen der TGA zuständig sind
- Energieberater und Mitarbeiter aus Bauabteilungen der öffentlichen Hand
Unter "Weiterbildungen im Bereich Hydraulik" finden Sie zusätzliche Angebote des VDI-Wissensforums.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel
Stefan Mewes, M.Eng., Projektingenieur, GOTech Gebäudeoptimierung, Waldeck
Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff hat nach Studium und Promotion 7 Jahre Industrieerfahrung (Honeywell-Centra) gesammelt. Seit 1987 Professor an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehemals FH Braunschweig/Wolfenbüttel) im Fachbereich Versorgungstechnik mit den Schwerpunkten Neue Energietechnologien, Energieeinsparcontracting, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. 1996 bis 2004 Obmann des DIN-Ausschusses „DIN 4701, Teil 10: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen“ – begleitende Anlagentechnik-Norm zur Energieeinsparverordnung. Mitglied in verschiedenen Richtlinien- und Normenausschüssen.
Stefan Mewes studierte Energie- und Gebäudetechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft mit Bacherlorabschluss, im Anschluss Absolvierung eines Masterstudiums der Energiesystemtechnik. Parallel Mitwirken an verschiedenen Forschungsprojekten unter der Leitung von Prof. D. Wolff sowie in einem Unternehmen mit den Schwerpunkten hydraulischer und regelungstechnischer Optimierung bestehender Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen, nun mit der Planung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme energietechnischer Anlagen betraut.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben