Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE089
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
In diesem Seminar wird Ihnen das Basiswissen für die Gewerke der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) vermittelt. Schwerpunkte sind die Gewerke der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie die Sanitärtechnik. Das Seminar ist insbesondere für Fachfremde und Quereinsteiger in die technische Gebäudeausrüstung (TGA) gedacht, die Grundkenntnisse der Planung und Funktion der Anlagen erwerben wollen.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Planung einfacher Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zu verstehen und zu bewerten. Sie kennen die wichtigsten Komponenten dieser Anlagen und deren Funktionsweisen. Sie können die grundlegenden Anforderungen beim Betrieb und bei der Wartung/Instandhaltung der Anlagen verstehen.
Am Beispiel eines einfachen Nichtwohngebäudes werden in dieser Weiterbildung zur technischen Gebäudeausrüstung (TGA) die heizungs-, raumluft- und sanitärtechnischen Anlagen auf einfache und verständliche Art ausgewählt und ausgelegt.
Erfahren Sie im "Crashkurs Technische Gebäudeausrüstung (TGA)" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis ca. 17:30 Uhr | 2. Tag 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis ca. 16:30 Uhr | 2. Tag 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Der "Crashkurs Technische Gebäudeausrüstung (TGA)" richtet sich an:
Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa, Technische Hochschule Mittelhessen THM, Gießen
Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa ist Professor für Gebäudetechnik und regenerative Energie an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Institut für Gebäudesystemtechnik und erneuerbare Energieanwendung IGE. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind die energetische Bewertung und Optimierung von Gebäuden und die autarke Wärme-, Kälte- und Stromversorgung mit regenerativer Energie. Er ist Mitglied in zahlreichen nationalen und europäischen Richtlinien- und Normenausschüssen im CEN, DIN und VDI zu den Themen Planung und Auslegung von Heizungs- und Kühlsystemen sowie der energetischen Bewertung von Gebäuden.