Regenwassermanagement auf Grundstücken
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar wird Ihnen das Basiswissen des Regenwassermanagements auf Grundstücken vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen und praktische Umsetzung der geltenden aktuellen Regelwerke. Zusätzlich werden Ihnen die Bemessungsgrundlagen der Regenentwässerung erläutert und entsprechende Berechnungsbeispiele durchgeführt.
Moderne Regenentwässerungsanlagen auf Grundstücken können heutzutage nur im Gesamtkonzept betrachtet werden. Dazu zählt zunächst die ordnungsgemäße Planung, Bemessung und Ausführung von Regenentwässerungsanlagen einschließlich der Notentwässerungen von Dachflächen. Dachbegrünungen haben in den letzten Jahrzehnten aufgrund der ökologischen, funktionalen und gestalterischen Vorzüge erheblich an Bedeutung gewonnen. Die exakte Planung und Ausführung der Regenentwässerungsanlagen von begrünten Dachflächen stellen höchste Anforderungen an die beteiligten Fachleute. Zur Sicherheit gegen Überflutungen auf Grundstücken und in Gebäuden müssen grundsätzlich Maßnahmen zum Rückstau- und Überflutungsschutz berücksichtigt werden. Zusätzlich sollten alle Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung wie Versickerung, Speicherung und Nutzung oder die Einleitung in ein oberirdisches Gewässer in Betracht gezogen werden.
Die wichtigsten Anforderungen zum Regenwassermanagement auf Grundstücken sowie die erforderlichen Planungs- und Bemessungsregeln werden im Seminar praxisnah vorgestellt und erläutert.
Top Themen
- Überblick über die Anforderungen zur Regenentwässerung
- Planung, Bemessung und Ausführung von Entwässerungsanlagen
- Ausführungsmöglichkeiten der Regenwasserrückhaltung
- Lösungen für die Praxis der Regenwassernutzung
- Entwässerung bei Dachbegrünungen
Programmablauf des Seminars "Regenwassermanagement auf Grundstücken"
Erfahren Sie im Seminar mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Regenentwässerungsanlagen und Notentwässerungen
| |
Bemessung von Regenentwässerungsanlagen und Notentwässerungen
| |
Niederschlagswassereinzugsflächen unterhalb der Rückstauebene
| |
Entwässerung bei Dachbegrünungen
| |
Überflutungsnachweise und Regenrückhaltung
| |
Versickerung von Niederschlagswasser
| |
Regenwasserbehandlung
| |
Regenwassernutzung
|
Bernd Ishorst; Berater, Fachautor und Referent für Entwässerungstechnik, Meckenheim
Bernd Ishorst absolvierte 1974 in Bonn die Prüfung zum Gas- und Wasserinstallateur. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Sanitärhandwerk folgte eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik an der Rheinischen Akademie in Köln. Danach war er 37 Jahre in verschiedenen Positionen für die Gussrohrindustrie tätig, wobei er zuletzt als Geschäftsführer das IZEG Informationszentrum Entwässerungstechnik Guss in Bonn leitete. Bernd Ishorst ist durch die DIN-Akademie autorisiertes Mitglied im Normenausschuss DIN 1986. Seit 2020 arbeitet er als selbstständiger Berater, Fachautor und Referent für Entwässerungstechnik.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben