Planung von Entwässerungsanlagen Gebäude und Grundstücke
mit Teilnahmebescheinigung
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

In diesem Seminar werden Ihnen die notwendigen Kenntnisse für die fachgerechte Planung und Berechnung von Schmutzwasserleitungen innerhalb des Gebäudes sowie in Dachentwässerungsanlagen vermittelt.
Weiterhin werden die Themengebiete Abwasserhebeanlagen und Abscheideanlagen behandelt. Sie lernen, mit Problemen beim Rückstau umzugehen und wie Sie schädliche Stoffe zurückhalten. Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen erhalten Sie wichtige Planungs- und Ausführungshinweise für Entwässerungsanlagen.
Die Weiterbildung basiert im Wesentlichen auf DIN EN 12056:2001-01 und DIN 1986-100:2016-12 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke“.
Das Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Lehrgangs „Fachingenieur TGA VDI“ buchen.
Top Themen
- Komponenten von Entwässerungsanlagen
- Planung und Berechnung von Dachentwässerungsanlagen
- Dimensionierung von häuslichen Schmutzwasserleitungen
- Planung und Bemessung von Abwasserhebeanlagen
- Zurückhalten schädlicher Stoffe
Ablauf des Seminars "Planung von Entwässerungsanlagen"
Erfahren Sie im Seminar "Planung von Entwässerungsanlagen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die Gebäude- und Grundstücksentwässerung
| |
Komponenten von Entwässerungsanlagen
| |
Planungsgrundlagen
| |
Planung und Berechnung von Abwasserleitungen
| |
Planung und Berechnung von Dachentwässerungsanlagen
| |
Auslegung von Rinnen
| |
Entwässerung von Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene
| |
Abwasserhebeanlagen
| |
Rückhalten schädlicher Stoffe
|
Das Seminar "Planung von Entwässerungsanlagen" richtet sich an:
- Ingenieurbüros der TGA
- Mitarbeiter wie Fachplaner, Meister, Techniker aus industriellen Liegenschaften (Bereiche FM, TGA, Medienversorgung)
- Sachverständige Sanitärtechnik
- Mitarbeiter von kommunalen Entwässerungsbehörden und -betrieben
- Hersteller Entwässerungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Hans Messerschmid, Leiter Labor Wasser- und Gastechnik, Hochschule Esslingen, Esslingen
Dipl.-Ing. Roland Priller, Leiter Innovationsmanagement/Normung, Kessel AG, Lenting
Prof. Dr.-Ing. Hans Messerschmid lehrt seit 2003 an der Fakultät Gebäude Energie Umwelt der Hochschule Esslingen die Fachgebiete Sanitärtechnik, Gastechnik und Fernwärmeversorgung. Außerdem ist er Leiter des Labors für Wasser- und Gastechnik, Mitglied des Fachausschusses Sanitärtechnik im VDI, stellvertretender Obmann des VDI-Richtlinienausschusses VDI 2072 „Durchfluss-Trinkwassererwärmung mit Wasser/Wasser-Wärmeübertrager“ sowie Mitglied im Normungsausschuss DIN EN 12831-3 „Dimensionierung von Trinkwassererwärmungsanlagen und Bedarfsbestimmung“.
Dipl.-Ing. Roland Priller hat an der TU Erlangen Verfahrenstechnik studiert. Seit 2013 ist er bei der KESSEL AG tätig und verantwortlich für den Bereich Normung, Zulassung und Innovationsmanagement. Dipl.-Ing. Roland Priller ist langjähriger Mitarbeiter in nationalen und europäischen Gremien, wie u. a. Mitglied im Ausschuss für DIN 1986-100, DIN EN 12056 und in den Ausschüssen für die Produktnormung von Abläufen, Abscheideranlagen, Hebeanlagen, Rückstausverschlüsse und Kunststoffschächte. Weiterhin arbeitet er beim DIBt im Sachverständigenausschuss für Abscheideranlagen.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben