Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE218
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Der ab Ende 2022 verbindlich geltende Masterplan BIM für Bundesbauten zeigt: Wer erfolgreich mit dem digitalen Ansatz arbeiten möchte, muss nicht nur die Abläufe und Prozesse der BIM-Methode verinnerlicht haben, sondern auch fachgerecht modellieren und kollaborativ im Projekt zusammenarbeiten. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Modellierung von Hochbau und Gebäudetechnik in BIM-Projekten kennen und gewinnen einen tiefen Einblick in die praktische Anwendung des Planungsansatzes.
Sie erhalten einen detaillierten Überblick über den gesamten BIM-Prozess und erfahren, wie Sie Kollisionen mit Architektur, TGA und Tragwerksplanung bei der Schlitz- und Durchbruchsplanung koordinieren und Modelle so aufbereiten, dass die Übergabe reibungslos funktioniert. Am Beispiel von openBIM-Projekten lernen Sie Werkzeuge und deren Anwendung für die digitale Planung kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie BIM-Leistungen abrechnen und sich im Vergabeverfahren rechtssicher bewegen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die vielfältigen Vorteile der BIM-Methode für Ihre Planung effektiv zu nutzen und besitzen die notwendige Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten am digitalen Gebäudemodell.
Erfahren Sie im Seminar "BIM - Modellierung von Hochbau und TGA in BIM-Projekten" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 09:30 bis 17:30 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Dieses Seminar richtet sich an Verantwortliche für die Planung, Prozesssteuerung und Ausführung aus folgenden Bereichen:
Stephan Becker und Jacob Kramer, beide BIM-Manager, ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
Heiko Clajus, Sen. Consultant BIM, Graphisoft Building Systems GmbH, Ascheberg
Stephan Becker ist BIM-Spezialist bei ASTOC Architects and Planners GmbH mit Schwerpunkt auf BIM-Konzeption, Koordination und Bürostandards. Er ist seit 2007 als Architekt digital und modellbasiert in Entwurf, Planung und BIM tätig. Seit 2019 ist er zertifizierter „BIM-Professional“ und engagiert sich für ASTOC in der BIM-Allianz im Gesamtvorstand und der Arbeitsgruppe Archicad für Standardisierung und Umsetzung der BIM-Prozesse aus Architekten- und Anwendersicht.
Jacob Kramer ist BIM-Spezialist bei ASTOC Architects and Planners GmbH mit dem Schwerpunkt auf der BIM-Gesamtkoordination. Er ist nach einigen Jahren in der klassischen Planung als Architekt seit 2016 ausschließlich in der BIM-Welt unterwegs. Seit 2017 ist er zertifizierter „BIM-Professional“ und engagiert sich darüber hinaus im Gesamtvorstand und im Arbeitskreis Koordination der BIM-Allianz für die Standardisierung der BIM-Prozesse aus Architektensicht.
Heiko Clajus ist seit 2013 bei Graphisoft Building Systems GmbH (ehemals Data Design System GmbH) und seit 2017 im Consulting für die Betreuung von Unternehmen zur Einführung der BIM Methodik zuständig. Dabei obliegt ihm die Betreuung aller Gewerke von LP1-9 sowie die Aufgaben als BIM Gesamtkoordinator bzw. BIM Manager. Seit 2017 ist er darüber hinaus Dozent im Zertifikatsstudium BIM „Building Information Modeling“ an der Hochschule Karlsruhe.