Virtuelle Kraftwerke
- Tauschen Sie sich mit führenden Branchenexperten aus dem Bereich virtueller Kraftwerke aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
- Profitieren Sie von den Erfahrungen der Player, die bereits erfolgreich virtuelle Kraftwerke betreiben.
- Erfahren Sie, mit welchen Strategien Sie virtuelle Kraftwerke optimal steuern und bewirtschaften, um trotz sinkender Regelenergiepreise Ihre Erträge zu maximieren.

Sie erfahren auf der VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“ wie Sie mit virtuellen Kraftwerken erfolgreiche Kurzfristvermarktung betreiben. Sie vermittelt Ihnen zudem einen Überblick über die aktuellen technologischen Standards im Bereich virtuelle Kraftwerke.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Virtuelle Kraftwerke im Zeitalter der Digitalisierung und der Blockchain - ein aktueller Marktüberblick
Autor: Dipl.-Ing. Joachim Albersmann (PwC)
Höhere Erträge durch Zusammenschluss
Durch die Energiewende nimmt die Anzahl dezentraler, regenerativer Energieerzeugungsanlagen in Deutschland stetig zu. Doch deren Marktintegration ist eine Herausforderung. Eine Lösung stellen virtuelle Kraftwerke dar, die viele dieser kleinen Anlagen bündeln. Durch die kumulierte Leistung können sie am Markt wie ein großes Kraftwerk agieren.
Auf der VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“ erfahren Sie, wie diese Lösungen im Detail funktionieren und welche technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen existieren. Zu den Themenschwerpunkten zählen u.a. die Integration von Letztverbrauchern, die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie die Flexibilitätsvermarktung.
Das erfahren Sie auf der Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“
Die VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“ ist die zentrale Veranstaltung für alle, die sich umfassend zum Thema informieren möchten. Diskutiert werden u.a. die folgenden Themen:
- Integration von Ladeinfrastruktur in virtuellen Kraftwerken
- Energiemärkte und virtuelle Kraftwerke mit Projektbeispielen
- Virtuelle Kraftwerke aus Anwendersicht inklusive der Mikroebene
- Aktuelle Technologien und Standards
Programm als PDF herunterladen
09:00 | Registrierung |
09:30 | Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, Professur im Lehrgebiet Energietechnik, Technik Maschinenbau, Hochschule Reutlingen Dipl.-Ing. Cord Müller, Geschäftsführer, EC Power GmbH, Berlin |
Einführung | |
09:40 | Virtuelle Kraftwerke, Aggregatoren und Technologiewandel – ein aktueller Marktüberblick
Dipl.-Ing. Joachim Albersmann, Senior Manager, Abteilung Energy Consulting, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt |
Virtuelle Kraftwerke und die Energiemärkte | |
10:20 | Intradayvermarktung von virtuellen Kraftwerken/ Verknüpfung von Intraday und Regelleistungsmarkt
Dr. Oliver Runte, Geschäftsführer, Co-Autor: Bastian Wurm, beide Trianel GmbH, Aachen |
11:00 | Kaffeepause |
11:30 | Blockchain im Energiemarkt – Erste Anwendungsfälle anhand der EWF-Chain
Erwin Smole, Mitglied der Geschäftsführung, Gridsingularity, Berlin |
Projektbeispiele virtueller Kraftwerke aus Anwendersicht inkl. Microebene | |
12:10 | Flexibilitätspool der VSE: Bedeutung der Sektorkopplung für virtuelle Kraftwerke
Dipl.-Ing. Michael Küster, Leiter Energiedisposition Optimierung Services, VSE AG, Saarbrücken |
12:50 | Mittagspause |
14:00 | Das Virtuelle Kraftwerk im Siedlungsmanagement – Quartiersoptimierung versus Börsenvermarktung
Dr.- Ing. Andreas Schmitt, Leiter Portfoliomanagement, RheinEnergie AG, Köln |
14:40 | Herausforderungen des Netzbetriebs der Zukunft und die Rolle kleiner Erzeugungseinheiten
Dipl.-Ing. Johannes Umbach, Fachreferent für Regelleistungsmanagement und Systemdienstleistungstechnologien, Tennet TSO GmbH, Bayreuth |
15:20 | Kaffeepause |
Aktuelle Standards und Technologien im Bereich Virtueller Kraftwerke | |
15:50 | VHPready: Standard zur Steuerung von dezentralen Energieversorgungsanlagen
Hanno Balzer, Geschäftsführer Vattenfall Energy Solutions, Hamburg & Vorstand Industrieforum VHPready e.V., Berlin |
16:30 | Mit dem Smart Meter Gateway ins „Steuerparadies“? Virtuelle Krafttwerke und das intelligente Messsystem
Fabian Karl, M. Sc., Innovationsmanager, Co-Autor: Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagent, beide Power Plus Communications AG, Mannheim |
17:10 | Schwarzstartfähige Virtuelle Kraftwerke durch Einsatz von schwarzstartfähigen Batteriekraftwerken
Dr. Burak Türker, Sales Solution Engineer, Co-Autoren: Ben Braun, Younicos AG, Team Lead Engineering Consulting; Friedrich Piontek, Younicos AG, Sales Manager, alle Younicos AG, Berlin |
19:00 | Get-together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
09:00 | Gesamtkosten-optimierter Betrieb von Industrieanlagen durch prädiktives Erzeugungs- und Lastmanagement
Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher, Leiter Business Unit Energy Automation Solutions, AVAT Automation GmbH, Tübingen |
Netze | |
09:40 | Das VKW vom Direktvermarkter im systemdienlichem Einsatz
Ulrich Gerigk, Bereichsleiter virtuelles Kraftwerk, Energy2Market GmbH, Leipzig |
10:20 | Kaffeepause |
10:50 | Datenaustausche in der Systemführung
Dipl.-Ing. Nidal Meyer, Informations- und Datenmanagement, 50 Hertz Transmission GmbH, Neuenhagen |
11:30 | Virtuelle Kraftwerke – ein Werkzeug für die Energiewend
Martin Kramer, Sparte Netz & Infrastruktur, Anwendungstechnik, Innogy SE, Essen; Thomas Dürr, Siemens AG Energy Sector, Erlangen |
12:10 | Mittagspause |
Integration von Ladeinfrastruktur und Elektromobilität in Virtuelle Kraftwerke | |
13:20 | Die zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers vor dem Hintergrund des Ausbaus von Ladeinfrastruktur
Dr.-Ing. Jonas Danzeisen, CEO, Venios GmbH, Frankfurt am Main |
14:00 | Well2Wheel – Integration einer E-Mobility-Ladeinfrastruktur in ein Virtuelles Kraftwerk
Dr.-Ing. Volker Bühner, Head of Business Unit Energy, EUS GmbH, Kisters AG, Holzwickede |
Regulatorisches | |
14:40 | Die Stromsteuer und ihre Lenkungswirkung in der Erzeugung
Dietrich Max Fey, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Partner, Fey Hill Bunnemann Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater für Energierecht, München |
15:20 | Zusammenfassung, Ausblick und Schlusswort Prof. Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, Leiter Reutlinger Energiezentrum, Studiendekan Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizienz, Hochschule Reutlingen |
15:30 | Ende der Veranstaltung |
Wer sollte an dieser Konferenz teilnehmen?
Zur Zielgruppe der VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“ gehören Fach- und Führungskräfte aus den folgenden Bereichen:
- Energieversorger und Stadtwerke
- Betreiber von virtuellen Kraftwerken
- Energiedienstleister
- Unternehmen des Energiehandels
- Industrieunternehmen mit eigener Energieproduktion
- Systemanbieter der Informations-, Steuerungs-, Automatisierungs- und Leittechnik
- Systemanbieter Kommunikation
Netzwerken auf der Abendveranstaltung
Das VDI Wissensforum lädt Sie am Abend des ersten Konferenztages zu einem gemütlichen Get-together ein. Tauschen Sie in ungezwungener Atmosphäre Ihre Erfahrungen mit den Referenten und Teilnehmern aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Jetzt Konferenzplatz buchen
Sie möchten wissen, wie Sie mit Hilfe von virtuellen Kraftwerken Ihre Erträge steigern können? Und von den Erfahrungen der Referenten profitieren, die solche Lösungen bereits erfolgreich betreiben? Dann buchen Sie jetzt die Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“.
Profitieren Sie von unseren Kombipreisen und buchen Sie die Konferenz zusammen mit dem VDI-Spezialtag zum Stromsteuergesetz 2018.
Veranstaltungsnummer: 06KO091
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben