Bionik und Additive Fertigung
mit Teilnahmebescheinigung

Ziel des Seminars ist es, Sie mit der Bionik und den additiven Fertigungsverfahren vertraut zu machen. Sie lernen, biologische Wirkprinzipien zu nutzen und von bereits erfolgreichen bionischen Effekten zu profitieren. Sie erfahren, wie sich die unterschiedlichen Verfahren der additiven Fertigung unterscheiden und worauf Sie bei der Umsetzung der jeweiligen Technologie achten müssen.
Der bionische Arbeitsprozess versetzt Sie in die Lage, Systeme und Produkte zu analysieren und eigenständig Analogien in der Natur zu identifizieren. Sie lernen, wie aus den biologischen Vorbildern Ideen entwickelt werden können. Hierzu gehören auch gängige Optimierungsmethoden und Tools wie die Topologie-Optimierung. Ergänzend zu den erlernten Methoden werden in dieser Weiterbildung die unterschiedlichen additiven Fertigungstechnologien vorgestellt und diskutiert. Sie werden anhand einiger Beispielfragestellungen und Aufgaben die jeweiligen Schritte im Seminar direkt anwenden und umsetzen. Sie durchlaufen und erfahren somit den Ideenfindungs-, Konzeptentwicklungs- und Prototypenbauprozess. Am Ende können Sie entscheiden, welches additive Fertigungsverfahren für das jeweilige Produkt geeignet scheint und worauf bei der Produktion zu achten ist.
Das Seminar kann auch im Rahmen des Lehrgangs "Fachingenieur Additive Fertigung VDI" als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Top Themen
- Was ist Bionik und warum auch Sie die Biologie (biologische Prinzipien) als Konstruktionspool nutzen sollten
- Wenden Sie Bionik richtig an: Wissenschaft, Methode und Medium
- Lernen Sie, die Erfolgsmodelle der Natur auf technische Systeme zu übertragen und generieren Sie so Wettbewerbsvorteile
- Think Big, Start Small: Innovieren vs. Optimieren
- Denken Sie additiv: Von der Idee über den Prototypen zum Produkt
- Generative Fertigungsverfahren: Dos and Don'ts
Ablauf des Seminars "(R)evolutionäre Entwicklung: Bionik und Additive Fertigung"
Erfahren Sie im Seminar "(R)evolutionäre Entwicklung: Bionik und Additive Fertigung" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Bionik – Grundlagen, Prozesse und Beispiele
| |
Bionik DIY mit Praxisteil
| |
Bionik in der praktischen Anwendung
| |
Bauteiloptimierung
| |
„3D-Druck“ vs. Additive Fertigung
| |
Generative Fertigungsverfahren: Go’s und No-Go’s
| |
Reverse Engineering
| |
Die Zukunft: Sie im Feld der Unmöglichkeiten
|
Markus Hollermann M.Sc., Gründer und Geschäftsführer von "die Bioniker GbR" sowie Head of Business Development bei der ELISE GmbH.
Markus Hollermann berät und unterstützt seit ca. 10 Jahren diverse Unternehmen bei dem Einsatz und der Umsetzung der Bionik. Seine Erfahrungen aus ca. 250 Entwicklungsworkshops in der Luftfahrt, der Schienen-, Automobil-, Bau- und Befestigungsindustrie gibt er u.a. in Bionik-Trainings bei der Airbus Group sowie in Vorlesungen an den Bionik-Hochschul-Standorten in Bocholt und Rhein-Waal weiter. Herr Hollermann unterstützt den VDI im Fachbeirat Bionik sowie im Programmausschuss zur „Industrielle Anwendungen der Bionik“ und bekleidet das Amt des zweiten Vorstandvorsitzenden des Bionik-Kompetenz-Netzwerkes Deutschland e.V. (BIOKON). Er hat 2010 den „international Bionic Award 2010“ gewonnen und ist Gründer der Firma „die Bioniker GbR“.
In diesem Seminar über Bionik und additive Fertigung erhalten Sie theoretischen Input und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen und Praxisbeispielen zur Bionik an. Darüber hinaus arbeiten Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten zusammen und profitieren von dem Erfahrungsaustausch.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben