Lehrgang

Fachingenieur Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme – Modul 3

Veranstaltungsnummer: 02LE073

  • Sicherheitsrelevante Eigenschaften von Wasserstoff
  • Explosionsschutzrelevante Eigenschaften von Wasserstoff
  • Arbeitssicherheit beim Umgang mit Wasserstoff
Mehr Top-Themen entdecken

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme VDI“ gebucht werden.

Sicherheitstechnische Aspekte verstehen und Konzepte entwickeln

Derzeit findet eine Transformation der Energiesysteme statt. Diese führt jedoch noch viel weiter und bedingt ebenfalls Veränderungen in anderen Industrien wie der Chemischen und der Stahlindustrie sowie dem Verkehrssektor. Die Kopplung dieser unterschiedlichen Sektoren ist nur mit Wasserstoff als zentralem Element möglich. Somit ist ein Großteil der ingenieurswissenschaftlichen Aktivitäten von der Umstellung auf Wasserstoff betroffen.

Im Umgang mit diesem Energieträger und in Verbindung mit Brennstoffzellensystemen gibt es sicherheitstechnische Fragegestellungen, die angehende Fachkräfte in diesem Bereich beantworten und beherrschen müssen.

In Verbindung mit Sauerstoff oder Luft verbrennt Wasserstoff zu Wasser. Dies verleiht ihm seine Eignung als Kraftstoff, birgt aber gleichzeitig auch ein Risiko aufgrund der hohen Entzündlichkeit. Aus diesem Grund müssen hohe Sicherheitsstandards gelten, da Explosionen und Wasserstoffversprödung auftreten können.

Insgesamt ist Wasserstoff jedoch nicht gefährlicher als andere Energieträger wie Erdgas oder Erdöl, zumal sich die Industrie bereits intensiv mit seinen Eigenschaften auseinandergesetzt und einen sicheren Umgang erprobt hat.

Das Pflichtmodul 3 gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie Wasserstoff eingesetzt werden muss, damit keine Unfälle passieren. Außerdem werden sicherheitskritische Fälle wie Lagerung, Transport und Anwendung erläutert und eine richtige Verhaltensweise, eingesetzte Sicherheitstechniken, relevante Regularien zur Sicherheit und den Verantwortlichkeiten praxisnah vermittelt. Im weiteren Verlauf des Moduls lernen Sie zudem die explosionsschutzrelevanten Eigenschaften sowie die notwendigen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit kennen.

Das Modul „Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff und Brennstoffzellen“ ist das 3. von 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme VDI“.

Nach erfolgreichem Abschluss aller 7 Module und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte VDI-Zertifikat „Fachingenieur Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme VDI“.

Top-Themen

  • Sicherheitsrelevante Eigenschaften von Wasserstoff
  • Explosionsschutzrelevante Eigenschaften von Wasserstoff
  • Arbeitssicherheit beim Umgang mit Wasserstoff
  • Einschlägige Vorschriften, Normen und Richtlinien bezüglich Wasserstoff
  • Erstellung eines Sicherheitsleitfadens für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme

Inhalte des Moduls

Sicherheitsrelevante Eigenschaften von Wasserstoff

  • Physikalisch-chemische Eigenschaften und deren Bedeutung für die Sicherheit
  • Explosionsschutzrelevante Eigenschaften
  • Sicherheitsvorteile von Wasserstoff
  • Wann zündet ein Wasserstoff-Luft-Gemisch?
  • Reaktionen mit reinem Sauerstoff, Chlor und Zündquelle
  • Wasserstoff in seinen Aggregatzuständen: flüssig und gasförmig
  • Produktionsabsicherung: Dichtheit, Korrosion und Sicherung von Kreisläufen
  • Materialversprödung durch Wasserstoff
  • Vergleich zu anderen Energieträgern hinsichtlich sicherheitskritischer Anwendungen wie Lagerung, Transport und Anwendung

++ Beispielvideos zur Veranschaulichung der Eigenschaften von Wasserstoff

 

Normen, Standards und Richtlinien für den sicheren Umgang mit Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen

  • Betriebssicherheitsverordnung
  • Arbeitsschutz
  • Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße ADR5/ Europäische Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen ADN/ Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr RID
  • EN 17124: Wasserstoff als Kraftstoff
  • Druckgeräterichtlinie
  • Erarbeitung eines geeigneten sicherheitstechnischen Konzeptes:
    • Grundlegende Vorgehensweise
    • Identifikation von Gefahrenpotenzialen
    • Festlegung von Schutzmaßnahmen
    • Schulung der Verantwortlichen im Betrieb
  • Vorschriften für Wasserstofftechnologie:
  • Vorschriften für stationäre Anlagen
  • Vorschriften für mobile System (Fokus: Antrieb)
  • Rollenverteilung zwischen Hersteller, Planer und Betreiber

++ Übung: HAZOP Beispiel

 

Sicherheit und Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen in der Praxis

  • Regeln beim Transport: Diffusionsraten bei Metall- und Kunststoffbehältern
  • Druckfeste Tanks für die kompakte Wasserstoffspeicherung
  • Sicherheitsrisiko: Wasserstoffauto in der Garage?
  • Sicherheitsmechanismen der Automobilhersteller
  • Risiken bei Unfällen mit Wasserstoffautos: Unfallkonstellationen antizipieren und konstruktiv berücksichtigen
  • Transport und Tankstellen für Wasserstoff: flüssig oder gasförmig?         

++ Praktischer Teil:

In einer „Feuershow“ werden die Eigenschaften von Wasserstoff praktisch demonstriert. Die Teilnehmer können selbst erfahren, unter welchen Umständen H2-Luft Gemisch zünden kann.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme VDI“ richtet sich an:

  • Konstruktionsingenieur*innen
  • Entwicklungsingenieur*innen
  • Projektingenieur*innen und Projektleiter*innen
  • Prüfingenieur*innen
  • Produktmanager*innen
  • Mitarbeitende/ Leiter*innen in Forschung und Entwicklung
  • Versuchsingenieur*innen
  • Testingenieur*innen
  • Umweltingenieur*innen
  • Innovationsingenieur*innen
  • Technologiemanager*innen
     

Von der Teilnahme profitieren insbesondere, Fach- und Führungskräfte, Entscheidungsträger*innen, Manager*innen, Ingenieur*innen und Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen:

  • Komponentenhersteller (Dichtungen, Klappen, Ventile, Dichtungen etc.)
  • Zulieferer (Pumpen, Kompressoren, Abgassysteme, Kühlsysteme etc.)
  • Fahrzeughersteller
  • Maschinenhersteller
  • Hersteller und Zulieferer von Energieanlagen
     

Nicht nur Neu- und Quereinsteiger*innen profitieren von der Teilnahme am Zertifikatslehrgang, sondern auch alle technischen Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse ausbauen und ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich der Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme erwerben möchten.

Ihr Referent

Dipl.-Ing. (FH) Christian Machens, Sachverständiger für Wasserstofftechnologie, Efficientics - hydrogen safety consulting, Leipzig

Dipl.-Ing. (FH) Christian Machens studierte Energie- und Umwelttechnik an der Fachhochschule Leipzig, baute im Jahre 2000 das weltweit erste Brennstoffzellenboot mit Zulassung durch den Germanischen Lloyd und blickt heute auf über 20 Jahre praktische Erfahrung im Bereich "Wasserstoff" zurück. Er ist Sachverständiger für Wasserstofftechnologie und arbeitete unter anderem als European Program Manager bei dem marktführenden Hersteller von Elektrolyseanlagen und Brennstoffzellen und Wasserstofftankstellen. Dort war er bei Initiierung, Leitung und Mitarbeit bei vielen EU-geförderten Wasserstoff-Projekten verantwortlich.

Christian Machens ist zudem staatlich anerkannte Fachkraft für Arbeitssicherheit und berät insbesondere in den folgenden Themenschwerpunkten: Explosionsschutzdokumente, Arbeitsschutzdokumente, HAZOP und CE Beratung.

Außerdem ist er Advisor des Expertennetzwerks „HySafe“ für Wasserstoffsicherheit sowie sicherheitstechnischer Berater für die Deutsche Messe AG (HannoverMesse) für das Themengebiet der Verwendung von Wasserstoff auf dem Messegelände.