Kleben für Konstrukteure
mit Teilnahmebescheinigung

Ihre Vorteile spielt die Klebtechnik besonders bei Leichtbaukonstruktionen, beschichteten Halbzeugen und allgemein beim Fügen unterschiedlicher Werkstoffe aus und stellt somit eine technisch ausgereifte und wirtschaftlich attraktive Alternative zu konventionellen Fügeverfahren dar.
- In dieser Weiterbildung für Konstrukteure werden die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser vielseitigen Fügetechnik ausführlich vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen diskutiert.
- Besonders im Hinblick auf Langzeithaltbarkeit wird ausführlich auf klebtechnische Grundlagen eingegangen, die Einfluss auf das Festigkeits- und Beständigkeitsverhalten haben.
- Das Seminar gibt Konstrukteuren eindeutige und nachvollziehbare Hilfestellung zur richtigen Werkstoffauswahl für Eisen- und Nichteisenmetalle, Kunststoffe sowie andere Werkstoffe.
- Sie lernen die Haftmechanismen kennen und wissen, wie Sie Werkstoffe vorbereiten und vorbehandeln müssen, um eine optimale Klebfestigkeiten zu erreichen.
- Die gängigsten Berechnungsverfahren (statische und dynamische Belastungen) werden vorgestellt und Prüfverfahren zur Gütesicherung behandelt.
- Den Schwerpunkt bildet die klebgerechte Konstruktion. Anwendungsbeispiele aus dem Fahrzeug-, Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau geben Ihnen Anregungen für die erfolgreiche Gestaltung und Fertigung geklebter Bauteile.
Top Themen
- Vorbereitung und Vorbehandlung der Werkstoffe für eine optimale Klebung
- Klebgerechtes Konstruieren der Bauteile unter Berücksichtigung statischer und dynamischer Belastungen
- Auswahl der richtigen Klebstoffsysteme für Ihre Anforderungen: Acrylate, Polyurethane Epoxide etc.
- Geeignete Prüftechnik für Konstrukteure zur Qualitätssicherung
- Kombination von Klebeverbindungen mit anderen Fügeverfahren
Ablauf des Seminars "Kleben für Konstrukteure"
Erfahren Sie im Seminar "Kleben für Konstrukteure" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die Klebstofftechnologie
| |
Grundbegriffe in der Klebtechnik
| |
Haftmechanismen
| |
Vorbereitung von Werkstoffen
| |
Vorbehandlungsverfahren, Primer und seine Funktion
| |
Klebgerechtes Design und Berechnung
| |
Klebgerechte Konstruktionen in der Praxis
| |
Prüftechnik
| |
Qualitätssicherung und DIN 2304
| |
Die Klebstoff-Arten: | |
Verarbeitungsgeräte für Klebstoffe
| |
Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren
| |
Chemische Schraubensicherung
|
Dipl.-Phys. Artur Zanotti, Leiter Kleb- und Dichtstoffe, Sika Deutschland GmbH, Bad Urach
Herr Zanotti ist seit über 20 Jahren in der Mess- und Prüftechnik der Klebstoffbranche tätig. Bei Sika Deutschland GmbH ist er heute für die Anwendungstechnik der Kleb- und Dichtstoffe verantwortlich. Des Weiteren ist er im Vorstand der Gesellschaft für Angewandte Verbindungstechnik e.V. (GFAV). Die GFAV hat sich zum Ziel gesetzt das Wissen zu verbindungstechnischen Elementen und Systemen zu verbreiten.
Unterstützt wird er von:
Dr.-Ing. Uwe Manert, ORAFOL, Oranienburg
Dipl.-Ing. Lothar Müllenberg, GFAV, Hilden
EAE Buruk Sen, Innotech Rot, Rettigheim
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Ihre Ansprechpartnerin zum Zertifikatslehrgang "Fachingenieur Leichtbau VDI"
Mona Paluch
+49(0)211 6214-123
lehrgangvdide
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben