Korrosion verstehen und wirksam verhindern - Grundseminar
mit Teilnahmebescheinigung

Das Fachwissen des Korrosionsschützers speist sich interdisziplinär aus Werkstoffwissenschaft, Chemie, Verfahrenstechnik und Maschinenbau. Deswegen erfordert das Thema Korrosion neben viel Detailkenntnis auch ein recht breit aufgestelltes Grundlagenwissen.
Bei der Ausgestaltung des Programms wurde Wert auf eine solide Darstellung der physikalischen und chemischen Prinzipien sowie die differenzierte Darstellung einzelner Sachverhalte rund um die Korrosion gelegt.
Für den Praktiker findet sich das eine oder andere Aha-Erlebnis, weil er Phänomene rund um die Korrosion und ihre Verhinderung, die er bestens kennt, nun wissenschaftlich schwarz auf weiß bestätigt bekommt. Der wissenschaftlich Vorgebildete erhält die nötige Erdung in der Praxis und der Quereinsteiger ein belastbares Fundament zum Thema Korrosion, mit dem man auf Anhieb erfolgreich arbeiten kann.
Das Seminar "Korrosion verstehen und wirksam verhindern" ist der 1. Teil der 2-teiligen Seminarreihe zum Thema Korrosion. Der 2. Teil "Korrosionsschutz durch Beschichtungen" findet jeweils am darauffolgenden Tag statt. Beide Tage sind separat und gemeinsam buchbar.
Top Themen
- Besonderheiten des Korrosionsverhaltens gängiger und weniger verbreiteter Werkstoffe verstehen
- Abhängigkeit der Korrosion von chemischen Prozessen und mechanischen Faktoren
- Durchführung von Korrosionsprüfungen und Beurteilung der Aussagefähigkeit der Ergebnisse
Ablauf des Seminars "Korrosion verstehen und wirksam verhindern"
Erfahren Sie im Seminar "Korrosion verstehen und wirksam verhindern" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Korrosion
| |
Das Korrosionsverhalten wichtiger Werkstoffe
| |
Korrosionsprüfung – Seriöse Prognose oder der „Blick in die Kristallkugel“
| |
Korrosion unter dynamischer und tribologischer Belastung
| |
Grundregeln für konstruktiven Korrosionsschutz
| |
Korrosion und Fügetechnik
|
Das Seminar "Korrosion verstehen und wirksam verhindern" richtet sich an:
- Entwicklung und Konstruktion
- Qualitätssicherung
- Fertigung und Fertigungsplanung
- Instandhaltung
Spezielle Grundkenntnisse – insbesondere über Schulwissen hinausgehende Kenntnisse aus der Chemie – werden nicht benötigt.
Sie interessieren sich für ähnliche Themen? Informieren Sie sich auch zu folgenden Seminaren des VDI Wissensforums:
Prof. Dr. Christoph Strobl, Neustadt
Herr Strobl ist Professor für Werkstoff und Oberflächentechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt. Davor war er langjährig in der Automobilindustrie auf den Gebieten Korrosionsschutz, Verfahrenstechnik und Lackierereiplanung tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben