Korrosion unter extremen Bedingungen
mit Teilnahmebescheinigung

Um Schäden vorzubeugen, ist es unerlässlich, zu verstehen, worauf die Korrosion an Bauteilen unter bestimmten scharfen Einsatzbedingungen beruht und wie das Schadensbild entsprechend aussieht.
- Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigen Korrosionsmechanismen, Auslöser und mögliche Maßnahmen zum Korrosionsschutz unter extremen Bedingungen.
- Neben der elektrochemischen nassen Korrosion werden auch die trockene Korrosion bei erhöhten Temperaturen sowie die Heißgaskorrosion ausführlich erläutert.
- Zusätzlich lernen Sie den bei Korrosionsprozessen entstehenden Wasserstoff und dessen Schadenspotential kennen.
- Als Praxisanwender erhalten Sie eine hervorragende Basis, um verschiedenste Einsatzfälle vorab besser einschätzen und bewerten zu können.
- Für Anwender mit theoretischem wissenschaftlichem Background wird durch viele Beispiele der Praxisbezug hergestellt.
- Sie lernen Schutzschichtsysteme mit ihren Möglichkeiten kennen, aber auch verfahrensbedingte Einsatzgrenzen verstehen.
- Zusätzlich werden die elektrochemische Korrosionsmessmethode und ihre Vorteile dargestellt sowie der Nutzen dieser Messungen an verschiedensten Praxisbeispielen verständlich aufgezeigt.
Top Themen
- Die Mechanismen und Ursachen der wichtigsten Korrosionsformen unter extremen Umgebungsbedingungen
- Erfassen des Korrosionsverhaltens und Auswahl der richtigen Werkstoffe oder Oberflächen
- Korrosionsverhalten gängiger und weniger verbreiteter Werkstoffgruppen unter scharfen korrosiven Bedingungen
- Korrosionsschutz: Oberflächenschutz von Werkstoffen für den Einsatz unter hohen bis sehr hohen Korrosionsanforderungen
- Verfahren zum Applizieren dieser Korrosionsschutzsysteme und Grenzen dieser Verfahren
Ablauf des Seminars "Korrosion unter extremen Bedingungen"
Erfahren Sie im Seminar "Korrosion unter extremen Bedingungen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Korrosion
| |
Morphologie – Das Gesicht der Korrosion
| |
Elektrochemie und Werkstoffverträglichkeit
| |
Korrosionsverhalten wichtiger Werkstoffgruppen
| |
Korrosionsschutz
|
Das Seminar "Korrosion unter extremen Bedingungen" richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen:
- Instandhaltung
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigung und Fertigungsplanung
- Qualitätssicherung
Spezielle Grundkenntnisse – insbesondere über Schulwissen hinausgehende Kenntnisse der Chemie – werden nicht benötigt.
Wenn Sie Ihre Kenntnisse über Korrosion vertiefen möchten, empfehlen wir nachfolgende, themenverwandte Veranstaltungen des VDI-Wissensforums:
Herr Dr.-Ing. Simon Oberhauser ist Geschäftsführer der InnCoa GmbH inNeustadt/Donau. Nach seinem Studium des allgemeine Maschinenbaus an der Technischen Hochschule Ingolstadt promovierte er an der TU Bergakademie Freiberg auf dem Gebiet von aluminiumhaltigen Diffusionsschichten für den Einsatz auf Stahl bei hohen Temperaturen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Geschäftsführer bei der InnCoa wurden durch ihn und sein Team verschiedenste Korrosionsschadensfälle begutachtet. Darüber hinaus bringt er seine Expertise ein, um vorab in der Entwicklung unterschiedliche Prüfungen zu integrieren oder auf den Gebieten Oberflächentechnik und Korrosionschutz bei der Entwicklung von neuen Lösungen zu unterstützen.
Prof. Dr. Christoph Strobl ist Professor für Werkstoff und Oberflächentechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vor seiner Berufung war er langjährig in der Automobilindustrie auf den Gebieten Korrosionsschutz, Verfahrenstechnik und Lackierereiplanung tätig. Seine Aufgaben erstrecken sich heute auch auf Beratungs-, Entwicklungs- und Schulungstätigkeiten für deutsche und internationale Großunternehmen, wie für KMUs auf den Gebieten Oberflächentechnik und Korrosionsschutz.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben