Modalanalyse verstehen, anwenden und Ergebnisse interpretieren
mit Teilnahmebescheinigung

Die Modalanalyse ist ein Tool zur Ermittlung von Eigenfrequenzen, Eigenformen und der modalen Dämpfung. Kenntnisse der modalen Größen sind die Basis für schwingungsoptimierte Konstruktionen oder nachträglich vorzunehmende schwingungsmindernde Maßnahmen. Vermittelt wird die Modalanalyse anhand theoretischer Überlegungen und der praktischen Durchführung.
Das Schwingungsverhalten einer angeregten Struktur wird durch das Auftreten von Eigenschwingungen beeinflusst. Bei diskreten Frequenzen (Eigenfrequenzen) treten nach Abschalten der Erregung freie Schwingungen des Systems auf (Eigenschwingungen), die verschiedene Formen aufweisen. Die Integration der experimentellen Bestimmung dieser Größen ist bei der Produktentwicklung von Vorteil und für die Minderung der Schwingungen von Endsystemen unumgänglich.
Neben den Grundlagen der Modalanalyse sowie zur Messung von Schwingungen lernen Sie an zwei Tagen, wie Sie komplexe mechanische Strukturen als Mehrfreiheitsgradschwinger abstrahieren. Vor- und Nachteile der Signal- und Systemanalyse werden vorgestellt, die experimentelle Bestimmung von Eigenfrequenzen, Eigenformen und der modalen Dämpfung behandelt. Das Erkennen und Vermeiden von Messfehlern wird ebenso betrachtet wie die Umsetzung in die Praxis.
Top Themen
- Modalanalyse in Experiment und Simulation: die Theorie und ihre Grenzen
- Grundlagen der Schwingungsmesstechnik
- Signalanalyse vs. Modellbasierte Systemanalyse
- Curve-Fitting: Keine reine Ansichtssache
- Model-Updating und mehr: Verwendung der Ergebnisse der Modalanalyse
Ablauf des Seminars "Modalanalyse verstehen, anwenden und Ergebnisse interpretieren"
Erfahren Sie im Seminar "Modalanalyse verstehen, anwenden und Ergebnisse interpretieren" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Schwingungsmesstechnik
| |
Systemanalyse vs. Strukturanalyse
| |
Vorüberlegungen zur Durchführung der Modalanalyse
| |
Bestimmung von Übertragungsfunktionen als Grundlage der experimentellen Modalanalyse
| |
Bestimmung der modalen Größen aus Übertragungsfunktionen
| |
Umgang mit nicht-perfekten Bedingungen
| |
Verwendung der experimentell ermittelten modalen Größen
| |
Behandlung von Schwingungsproblemen mit den Erkenntnissen aus der experimentellen Modalanalyse
|
Dipl.-Ing. Matthias Keil, Maul-Theet GmbH, Berlin
Herr Dipl.-Ing. Matthias Keil studierte an der Technischen Universität Berlin Maschinenbau mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik. Nach seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am damaligen Institut für Schwingungslehre und Maschinendynamik der TU Berlin, sammelte er bei der Maul-Theet GmbH, einem Ingenieurbüro für Schwingungstechnik, Erfahrungen im Bereich der Soft- und Hardwareentwicklung auf allen Gebieten der Strukturdynamik.
Bis heute ist er als leitender Angestellter für die Maul-Theet GmbH in allen Bereichen der Schwingungsmessung und Strukturdynamik in zahlreichen Dienstleistungsprojekten tätig. Als technischer Direktor der Maul-Theet GmbH kann er auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung zur Modalanalyse zurückgreifen.
Dieses Seminar beginnt mit den notwendigen theoretischen Grundlagen der Schwingungslehre und der Modalanalyse. Im Anschluss daran wird die praktische Umsetzung der Modalanalyse erklärt und auf Finessen in der Messdatenerfassung aufmerksam gemacht. Der Höhepunkt dieser Weiterbildung ist die Durchführung einer Modalanalyse (Hard- und Software der Firma Siemens) mit der anschließenden Interpretation der Resultate.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben