Root Cause Analysis - Qualitätsprobleme systematisch analysieren und lösen
mit Teilnahmebescheinigung

Wer kennt sie nicht – die alltäglichen Probleme im Industriealltag: Schwierigkeiten treten in der Fertigung auf; Kunden reklamieren; ein Produkt oder Prozess funktioniert nicht so, wie es sein sollte. Häufig greift man zu „Schnellschüssen“, um das Problem zu lösen. Dabei wird häufig der Schritt ausgelassen, zunächst die Ursache des Problems zu ermitteln. Dies kann dazu führen, dass das Problem binnen kurzer Zeit wieder auftritt.
Das Seminar zeigt, wie Sie auf systematische Art und Weise Qualitätsprobleme untersuchen, Ursachen ermitteln, diese auf Plausibilität testen und dann Abstellmaßnahmen entwickeln können. Die Vorgehensweise ähnelt der eines Kriminalisten, deshalb wird sie hier als „Detektivmethode“ vorgestellt. Sie werden damit in die Lage versetzt, Qualitätsprobleme gezielt zu analysieren und zu lösen.
Bestandteil ist eine Werkzeugkiste von Vorgehensweisen, die allesamt in der Praxis erprobt und bewährt sind:
- Phase 1: Qualitätsprobleme systematisch analysieren
- Phase 2: Ursachen systematisch erarbeiten
- Phase 3: Ursachen systematisch testen und überprüfen
- Phase 4: Lösungsmaßnahmen für Qualitätsprobleme erarbeiten und kontrollieren
Die einzelnen Verfahren und Methoden werden in Gruppenarbeit an Beispielen eingeübt und vertieft.
Das Seminar kann auch im Rahmen des Lehrgangs "Fachingenieur Additive Fertigung VDI" als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Top Themen
- Werkzeuge und Methoden zur systematischen Analyse von Qualitätsproblemen
- Ermittlung von Fehlerursachen mit Hilfe von Kreativitätstechniken und Fehlerbaumanalyse
- Effektive Bewertung potentieller Ursachen für Qualitätsprobleme
- Nutzung statistisch geplanter Versuche zur Bestätigung der Ursachen
- Systematische Entwicklung von Gegenmaßnahmen zur Lösung von Qualitätsproblemen, z.B. mittels TRIZ und QFD
Ablauf des Seminars "Root Cause Analysis"
Erfahren Sie im Seminar "Root Cause Analysis" mehr zu folgenden Themen rund um das Lösen von Qualitätsproblemen:
Programm als PDF herunterladen
Vorgehensweise zur systematischen Problemlösung
| |
Phase 1: Problem analysieren („CSI und Pathologie“)
| |
Phase 2: Ursachen erarbeiten („Hercule Poirot und die kleinen grauen Zellen“)
| |
Phase 3: Ursachen testen (Alibis überprüfen)
| |
Phase 4: Maßnahmen erarbeiten und verfolgen (Zugriff)
|
Dr.-Ing. Bernd Gimpel, Inhaber, quality engineers, Aachen
In seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT) leitete er die „Qualitätsgerechte Optimierung von Fertigungsprozessen“. Als mit geschäftsführender Gesellschafter der G•f•Q•S – Gesellschaft für Qualitätssicherung mbH baute er dort den Bereich „Produkt- und Prozessoptimierung“ auf. Seit 1997 ist er Inhaber der quality engineers, Dr. Bernd Gimpel, Aachen.
Er befasst sich mit der Schulung und Anwendung von Methoden der Produkt- und Prozessoptimierung in den unterschiedlichsten Branchen. Dazu gehören insbesondere die Begleitung von Entwicklungsprozessen und Unterstützung bei der Lösung technischer Probleme. Als Autor und Co-Autor ist er an diversen Büchern beteiligt, wie z.B. dem im Hanser Verlag erschienenen Buch „Ideen finden, Produkte entwickeln mit TRIZ“.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben