Wer kennt sie nicht – die alltäglichen Probleme im Industriealltag: Schwierigkeiten treten in der Fertigung auf; Kunden reklamieren; ein Produkt oder Prozess funktioniert nicht so, wie es sein sollte. Häufig greift man zu „Schnellschüssen“, um das Problem zu lösen. Dabei wird häufig der Schritt ausgelassen, zunächst die Ursache des Problems zu ermitteln. Dies kann dazu führen, dass das Problem binnen kurzer Zeit wieder auftritt.
Das Seminar zeigt, wie Sie auf systematische Art und Weise Qualitätsprobleme untersuchen, Ursachen ermitteln, diese auf Plausibilität testen und dann Abstellmaßnahmen entwickeln können. Die Vorgehensweise ähnelt der eines Kriminalisten, deshalb wird sie hier als „Detektivmethode“ vorgestellt. Sie werden damit in die Lage versetzt, Qualitätsprobleme gezielt zu analysieren und zu lösen.
Bestandteil ist eine Werkzeugkiste von Vorgehensweisen, die allesamt in der Praxis erprobt und bewährt sind:
- Phase 1: Qualitätsprobleme systematisch analysieren
- Phase 2: Ursachen systematisch erarbeiten
- Phase 3: Ursachen systematisch testen und überprüfen
- Phase 4: Lösungsmaßnahmen für Qualitätsprobleme erarbeiten und kontrollieren
Die einzelnen Verfahren und Methoden werden in Gruppenarbeit an Beispielen eingeübt und vertieft.
Dieses Seminar können Sie als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Additive Fertigung VDI" buchen.