Reibungs- und verschleißgerechte Konstruktion in der Praxis
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar zur reibungs- und verschleißgerechten Konstruktion werden praktische Regeln und Hilfsmittel vermittelt, die Konstrukteuren einen optimalen Umgang mit Reibung und Verschleiß erlauben. In einem halbtägigen Workshop wird das Erlernte direkt in die Praxis umgesetzt.
Im Detail erfahren Sie in dieser Weiterbildung, wie sich Maschinenteile berühren und dabei Reibung und Verschleiß entstehen. Sie lernen die wichtigsten Verschleißmechanismen kennen und ihre Auftrittswahrscheinlichkeit abzuschätzen.
Nach dem Seminar wissen Sie, unter welchen Bedingungen Reibung sowie ein erhöhter Verschleiß auftreten können und durch welche Maßnahmen dies verhindert wird. Sie kennen die wichtigsten Industrielösungen gegen Reibung und Verschleiß:
- Verschleißfeste Werkstoffe (Metall, Kunststoff und Keramik)
- Beschichtungen
- Schmierstoffe
Sie können die Wirtschaftlichkeit von Verschleißschutzmaßnahmen in Konkretfällen abschätzen und verstehen die Ursachen von klassischen Schadensfällen. Daraus können Sie konkrete Gegenmaßnahmen bzw. Maßnahmen für Service und Unterhalt ableiten.
Das Seminar kann auch im Rahmen des Lehrgangs "Versuchsingenieur VDI" als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Top Themen
- Die wichtigsten Verschleißmechanismen, ihre Einflussgrößen sowie Wechselwirkungen zwischen Bauteilen und Umgebung
- Optimale Gestaltung von verschleißbeanspruchten Systemen nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- Kriterien für die Auswahl zwischen Vollmaterial und Beschichtungen
- Richtlinien und Kriterien für die Schmierstoffauswahl
- Wirtschaftlichkeit von Verschleißschutzmaßnahmen abschätzen
Ablauf des Seminars "Reibungs- und verschleißgerechte Konstruktion in der Praxis"
Erfahren Sie im Seminar "Reibungs- und verschleißgerechte Konstruktion in der Praxis" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Physikalische und chemische Ereignisse an den Kontaktstellen zwischen Maschinenteilen
| |
Die wichtigsten Verschleißmechanismen und deren typischen Erscheinungsformen
| |
Eigenschaften und Auslegung von Tribosystemen
| |
Die wichtigsten Schmierstoffe und Additive im Maschinenbau
| |
Auslegung von Tribosystemen in der Praxis
| |
Vorstellung von Industriebeispielen
| |
Praktische Hinweise für Service und Unterhalt
Am Nachmittag findet ein Workshop zur Bearbeitung von praktischen Fällen aus dem Teilnehmerkreis statt. Für diesen Workshop können Sie eigene praktische Fälle, wie z.B. eine Neuentwicklung, eine Umkonstruktion oder ein Problemfall, mitbringen. Die Beispiele können entweder in Form von Plänen (USB-Stick, Papier), als konkretes Bauteil oder per Handskizze vorgestellt werden. |
Das Seminar "Reibungs- und verschleißgerechte Konstruktion in der Praxis" richtet sich an:
- Fach- und Führungskräfte aus der Konstruktion
- Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung und Schadensanalyse
- Instandhalter, Betriebsingenieure
- Mitarbeiter aus dem Service
Diese Seminare könnte Sie ebenfalls interessieren:
Dr.-Ing. Marc Borel, Inhaber, Borelmat GmbH, Engineering Services, Winterthur, Schweiz
Herr Dr. Borel hat Maschinenbau und Werkstofftechnik an der ETH Lausanne studiert und seine Dissertation im Bereich der verschleissfesten Gusswerkstoffe für Grossdieselmotoren angefertigt. Anschließend sammelte er langjährige Industrieerfahrung bei international tätigen Firmen als Werkstoff- und Konstruktionsberater, Projektleiter und Manager. Heute ist er selbständig als Werkstoff- und Konstruktionsberater sowie Seminarleiter tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben