Grundlagen Pumpentechnik
mit Teilnahmebescheinigung

Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse zur Pumpentechnik. Sie eignen sich die Grundlagen des Aufbaus und der Funktion von Kreisel- und Verdrängerpumpen sowie deren Komponenten an. Sie erfahren zudem, welche Parameter wichtig für eine korrekte Pumpenauslegung sind. Nach Besuch dieses Seminars sind Sie in der Lage, eine optimale Pumpenauswahl unter Berücksichtigung der Standzeiten und Energiekosten zu treffen.
Zum besseren Verständnis werden parallel zur Theorie praktische Fallbeispiele aufgezeigt und diskutiert. Zwei Praktika an einer mobilen Laboranlage verdeutlichen das Verhalten einer Kreiselpumpe bei Drossel- und Drehzahlregelung. Auch die Auswirkung feststoffbeladener oder viskoser Fördermedien auf die Pumpenleistung ist Thema der Veranstaltung.
Ergänzend zum Basiswissen gibt es Antworten auf die Fragen:
- Welchen Einfluss hat die Pumpenumgebung, bestehend aus Rohrleitung, Antrieb und Schaltanlagen, auf den korrekten Betrieb der Pumpe?
- Wie können wir die Angaben des Herstellers im Angebot kritisch bewerten?
- Wie und wann kommt es zu einem Schaden und welche Maßnahmen können im Falle eines Ausfalls oder Fehlbetriebs angewendet werden, um Ausfallzeiten zu vermeiden?
Top Themen
- Theoretische Grundlagen, Funktion und Aufbau von Kreisel-
und Verdrängerpumpen - Auswahl und Berechnung der Betriebspunkte unter Berücksichtigung des Fördermediums
- Steuerung und Regelung von Pumpen
- Vor- und Nachteile drehzahlveränderlicher Antriebe
- Energiefallen in Pumpensystemen erkennen
- Fehler finden, Störungen und Ausfälle vermeiden
Ablauf des Seminars "Grundlagen Pumpentechnik"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen Pumpentechnik" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen von Pumpen
Förderhöhe
Pumpenkonstruktion und die üblichen Verschleißteile
| |
Die Pumpenperipherie - Systemkomponenten und ihr Einfluss auf die Pumpe
Frequenzumrichter
drehzahlveränderlicher Systeme ↓ | |
Pumpen fördern nicht nur Wasser
Kennlinie der Kreiselpumpe
| |
Störungen im Pumpenbetrieb vorzeitig vermeiden
|
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben