Hinweis
Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Betriebsingenieur VDI gebucht werden.
Veranstaltungsnummer: 05LE011
Kommende Termine:
Verfügbar
Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Lehrgang anfragenDieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Betriebsingenieur VDI gebucht werden.
Starten Sie den Zertifikatslehrgang „Betriebsingenieur VDI“ mit dem Pflichtmodul „Der Betriebsingenieur“. Die Weiterbildung vermittelt interdisziplinäres Fachwissen in den Kernkompetenzen der Betriebsingenieurin und des Betriebsingenieurs, um ein Verständnis für die Erfordernisse des Betriebes prozesstechnischer Anlagen zu entwickeln.
In dem 1. Pflichtmodul erarbeiten Sie die grundlegenden Aufgabengebiete in einem Planspiel und lernen, welche persönliche Haftung und Verantwortung eine Betriebsingenieurin bzw. ein Betriebsingenieur zu tragen hat.
Die Betreiberpflichten werden beleuchtet und die Grundzüge der wichtigsten rechtlichen Grundlagen erläutert. Veranschaulichen Sie sich, inwieweit die Ernennung und Beauftragung in der Organisationsstruktur die persönliche Haftung oder ein Organisationsverschulden beeinflussen. Des Weiteren lernen Sie, welche Vorarbeiten zu einer professionellen Beauftragung im Betrieb gehören und erhalten Einblicke in ein professionelles Kontraktorenmanagement.
Mona Paluch
+49 211 62 14-123
lehrgang@vdi.de
Rolle des Betriebsingenieurs
|
Persönliche Verantwortung und Haftung
|
Erarbeiten Sie aktiv mit Ihrem Team in einem praxisnahen Planspiel
|
Management von Betreiberpflichten
|
Wichtige rechtliche Grundlagen
Inklusive Fallstudien |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure
|
Arbeitsgrundlage technische Dokumentation
|
Arbeitsgrundlage Engineering und Maintenance Plan
|
Professionelle Auftragsplanung und Beauftragung
|
Professionelles Kontraktoren-Management
|
Planspiel – Richtig entscheiden und überzeugen |
Der Zertifikatslehrgang „Betriebsingenieur VDI“ richtet sich an Unternehmen der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie. Potenzielle Teilnehmende sind u.a. Chemie-, Maschinenbau- und Elektrotechnikingenieure sowie Verfahrenstechniker aus den Bereichen:
Sie profitieren von dem langjährigen Know-how unserer Referenten aus der chemischen Industrie.
Dr.-Ing. Markus Faltin studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Kaiserslautern und an der Seoul National University in Südkorea. Nach seinem Studium promovierte er im Themengebiet Produktionstechnik und beschäftigte sich mit der Anwendung der RFID Technologie in fertigungstechnischen Prozessketten. Begleitend zur Promotion arbeitete Herr Dr. Faltin mit diversen mittelständischen Unternehmen zusammen und beriet sie bei der Einführung von Produktionssystemen sowie bei der Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen zur Steigerung der Effizienz in Produktionsprozessen. Seit 2012 ist Herr Dr. Faltin bei BASF SE in Ludwigshafen in der Technik beschäftigt. Er hat hier diverse Positionen im Bereich Maintenance und Construction Management durchlaufen und ist heute verantwortlich für die Montage von Anlagenbauprojekten der BASF SE in Europa.
Dr.-Ing. Robert Meiers studierte Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen und am Imperial College in London und promovierte anschließend in Technischer Chemie am Institut für Heterogene Katalyse der RWTH Aachen. Er stieg 1998 bei der damaligen Bayer AG im Bereich der Prozess-Entwicklung ein und wechselte danach in den Bereich Produktion und Technik des Geschäftsbereiches Coatings und Adhesives. Als Technischer Leiter von verschiedenen Produktionsbetrieben war er für die Instandhaltung, Betriebsprojekte, Prozess-Optimierung und insbesondere für die Einhaltung der Betreiberpflichten verantwortlich. In dieser Funktion war er maßgeblich an der Einführung von Legal Compliance Systemen bei der damaligen Bayer Material Science AG beteiligt. Nach weiteren Stationen im Projekt-Management ist er heute bei der Covestro Deutschland AG im Bereich der strategischen Investitionsplanung tätig. Für den VDI-GVC 03 Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen (VT-Betrieb) ist er im Fachbeirat und als Co-Moderator der Regionalgruppe Rhein-Ruhr aktiv.
Dr. Christian Poppe studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik und hat einen PhD vom Imperial College (London). Er begann seine berufliche Laufbahn im Anlagenbau der Fa. Hoechst AG (Frankfurt). Anschließend war er an verschiedenen Standorten im In- und Ausland in der technischen Betriebsbetreuung der Bayer AG tätig. Seit der Ausgründung ist er im Instandhaltungsmanagement der Covestro Deutschland AG tätig und leitet unter anderem ein Digitalisierungsprogramm für Produktion und Technik in den Niederrheinwerken. Neben seiner Tätigkeit als Dozent beim VDI Wissensforum ist er ehrenamtlicher Vorsitzender der Betriebsingenieure der VDI-Gesellschaft GVC.
Daniela Macias Pulido studierte Betriebswirtschaftslehre in Ludwigshafen und erlangte den Master of Business Administration an der University of North Carolina, Greensboro. Seit 16 Jahren arbeitet sie für die BASF in verschiedenen Controlling und Business Support Funktionen im internationalen Umfeld. Sie leitete unter anderem das Business Support Team der Instandhaltung Ludwigshafen und ist seit Ende 2020 Teamleiterin für Strategisches Controlling und Business Services.
Wiebke Ullmann, Covestro Deutschland AG
"Das Seminar überzeugt durch einen sehr hohen Praxisbezug, besonders gefallen hat mir die Zusammenfassung der verschiedenen Betreiberpflichten."
Emanuel Schmidt, BASF SE
"Die Inhalte des Seminars waren perfekt zugeschnitten für meine aktuelle Tätigkeit als Maintenance Engineer."
Stefan Meyer, CABB GmbH
"Das Seminar überzeugte mich durch seinen Aufbau und Ablauf sowie den hohen Praxisbezug."
Martin Holl, BASF SE
"Durch hochqualifizierte Referenten aus der Chemieindustrie gebe ich dem Modul 1 im Rahmen meines Zertifikats-Lehrgang „Betriebsingenieur VDI“ die volle Punktzahl."
Udo Boegel, Covestro Deutschland AG
"Im Rahmen meines Zertifikats-Lehrganges als Betriebsingenieur VDI besuchte ich das erste Modul zum Thema 'Der Betriebsingenieur - Übersicht, Grundlagen und professionelle Beauftragung'. Übersichtlich und anschaulich wurden hierbei die Lehrinhalte präsentiert, welche ich als sehr praxisbezogen empfunden habe."