Lehrgang Betriebsingenieur VDI

Betriebsingenieur VDI: Die innovative Weiterbildung für die Prozessindustrie
Der Lehrgang „Betriebsingenieur VDI“ ist eine vom VDI gemeinsam mit Experten aus der Chemiebranche entwickelte praxisorientierte Qualifizierung. Sie wendet sich vor allem an Chemie-, Maschinenbau-, Elektrotechnikingenieure und Verfahrenstechniker, die ihr Wissen auf- und ausbauen wollen.
Neben dem Besuch von 7 Seminarmodulen, 4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen, umfasst unser Lehrgang „Betriebsingenieur VDI“ eine VDI-Zertifikatsprüfung, die mit einem anerkannten Zertifikat abschließt.
Als Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs lernen Sie interdisziplinäre Grundlagen für ein Arbeiten als Ingenieur im Betrieb einer prozesstechnischen Anlage. Sie erhalten ein erweitertes Verständnis für das Berufsbild des Betriebsingenieurs mit qualifiziertem praxisorientierten Bezug.
Unser hochrangig besetztes Expertengremium mit Industrievertretern der Unternehmen AlzChem, BASF, Bayer Material Science, Evonik Industries und Merck hat die Inhalte des Lehrganges in Form eines Lerncurriculums definiert und sorgfältig aufeinander abgestimmt.
Ihr Nutzen
Für Sie als Teilnehmer:
- Sie erhalten den vom VDI zertifizierten Titel "Betriebsingenieur VDI".
- Sie erweitern Ihr Know-how in 3 von 9 Wahlpflichtmodulen, individuell passend zu Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt im Unternehmen.
- Sie können die Module zeitlich und räumlich flexibel passend zu Ihrem Arbeitsprozess belegen.
Für Sie als Entscheider, Führungskraft sowie Personaler:
- Sie qualifizieren Mitarbeiter weiter und erweitern systematisch das Know-how von Leistungsträgern Ihres Unternehmens.
- Sie binden wichtige Mitarbeiter an Ihr Unternehmen und präsentieren sich als attraktiver Arbeitgeber für qualifizierte Nachwuchskräfte.
- Sie sichern sich Wettbewerbsvorteile durch Mitarbeiter mit dem anerkannten Qualifizierungszertifikat "Betriebsingenieur VDI".
Erfahren Sie mehr zum Berufsbild des Betriebsingenieurs
Modulübersicht und Anmeldeformular
Hinweis: Alle nachfolgenden Pflichtmodule können situationsbedingt auch online stattfinden.
Pflichtmodule

Betriebsingenieur VDI - Modul 1: Der Betriebsingenieur
15.04. - 16.04. 2021 in Köln
07.10. - 08.10. 2021 in Frankfurt am Main

Betriebsingenieur VDI - Modul 2: Assetmanagement
17.06. - 18.06. 2021 in Köln
09.12. - 10.12. 2021 in Frankfurt am Main

Betriebsingenieur VDI - Modul 3: Instandhaltungsmanagement
19.08. - 20.08. 2021 in Düsseldorf

Betriebsingenieur VDI - Modul 4: Planungs- und Projektmanagement
18.03. - 19.03. 2021 in Form eines Online-Seminars
23.09. - 24.09. 2021 in Düsseldorf
Wahlpflichtmodule (Wählen Sie 3 von 9)

Digitalisierung in der Prozessindustrie
15.03. - 16.03. 2021 in Form eines Online-Seminars
15.06. - 16.06. 2021 in Fürth
27.09. - 28.09. 2021 in Karlsruhe
15.11. - 16.11. 2021 in Form eines Online-Seminars
31.01. - 01.02. 2022 in Frankfurt am Main

Konfliktmanagement in technischen Projekten
05.07. - 06.07. 2021 in Mannheim
28.10. - 29.10. 2021 in Hamburg
07.02. - 08.02. 2022 in Düsseldorf

Kennzahlen als Steuerungsinstrument in der Instandhaltung
27.04. - 28.04. 2021 in Karlsruhe
19.07. - 20.07. 2021 in Berlin
14.09. - 15.09. 2021 in Frankfurt am Main

Sichere, dichte Rohrleitungen nach DGRL, BetrSichV und BlmSchG
10.03. - 11.03. 2021 in in Form eines Online-Seminars
15.06. - 16.06. 2021 in Freising b. München
28.09. - 29.09. 2021 in Form eines Online-Seminars
07.12. - 08.12. 2021 in Berlin

Sicherer Betrieb von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen
08.03. - 09.03. 2021 in Form eines Online Seminars
19.05. - 20.05. 2021 in in Form eines Online-Seminars
07.07. - 08.07. 2021 in Düsseldorf
27.09. - 28.09. 2021 in Form eines Online Seminars
03.11. - 04.11. 2021 in Nürnberg
10.03. - 11.03. 2022 in Stuttgart

Methoden der Sicherheitsanalyse für verfahrenstechnische Anlagen
14.06. - 16.06. 2021 in Nürnberg
18.10. - 20.10. 2021 in Düsseldorf
22.02. - 24.02. 2022 in Karlsruhe

Verzahnung und Abgrenzung von BetrSichV und MaschRL
14.06. - 15.06. 2021 in Mannheim
14.10. - 15.10. 2021 in Düsseldorf
14.02. - 15.02. 2022 in Nürnberg

Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen
10.05. - 11.05. 2021 in Wien
14.06. - 15.06. 2021 in Nürnberg
27.09. - 28.09. 2021 in Linz
22.11. - 23.11. 2021 in Düsseldorf

Führen in der Produktion
28.04. - 29.04. 2021 in Form eines Online-Seminars
21.06. - 22.06. 2021 in Berlin
17.08. - 18.08. 2021 in Form eines Online-Seminars
27.10. - 28.10. 2021 in Frankfurt am Main
Prüfungsvorbereitung

Betriebsingenieur VDI - Workshop Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
21.05. - 21.05. 2021 in Form eines Online-Seminars
08.10. - 08.10. 2021 in Düsseldorf
Prüfung

Betriebsingenieur VDI - Zertifikatsprüfung
26.06. - 26.06. 2021 in Düsseldorf
20.11. - 20.11. 2021 in Düsseldorf
Betriebsingenieur VDI
Wenn Sie diesen Lehrgang buchen möchten, fragen Sie diesen bitte an. Entsprechend Ihrer Anfrage werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Ihre Ansprechpartnerin Frau Mona Paluch wird Sie individuell zum Thema beraten und gemeinsam mit Ihnen die optimale Ausführung des Lehrgangs festlegen. Fragen Sie jetzt Ihren Lehrgang an.
Wer teilnehmen sollte
Der Lehrgang „Betriebsingenieur VDI“ wendet sich an Unternehmen der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie. Teilnehmer sind u. a. Chemie-, Maschinenbau-, Elektrotechnikingenieure und Verfahrenstechniker, die bereits erste Berufserfahrung im Betrieb gesammelt haben oder in den Betrieb von Anlagen einsteigen möchten.
Moderne Weiterbildung durch Flexibilität
Planen Sie zeitlich und räumlich flexibel: Sie können den Lehrgang jederzeit beginnen und die einzelnen Module an Ihren Arbeitsprozess angepasst absolvieren. Wir empfehlen, die 4 Pflichtmodule in der vorgesehenen Reihenfolge zu belegen.
Teilnahmevoraussetzungen für den Lehrgang „Betriebsingenieur VDI“
Die Teilnahmevoraussetzung für den Lehrgang und die Zertifikatsprüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-) Hochschulabschluss. Darüber hinaus sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachzuweisen. Die Teilnehmerqualifikation wird bei Anmeldung durch den VDI geprüft. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Besuch von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen. Sollten Sie keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-) Hochschulabschluss vorweisen können, sprechen Sie uns gerne an.