Lehrgang

Betriebsingenieur VDI - Modul 3: Instandhaltungsmanagement

Veranstaltungsnummer: 05LE013

  • Strategien und Konzepte
  • Auswirkungen des strategischen Asset Managements
  • Stillstands- und Materialmanagement
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

04. – 05. Juli 2024
Düsseldorf
de

Verfügbar

06. – 07. Februar 2025
Frankfurt am Main
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Betriebsingenieur VDI" gebucht werden.

Organisation und operative Umsetzung

Nutzen Sie die Gelegenheit und bilden Sie sich jetzt mit dem Zertifikatslehrgang „Betriebsingenieur VDI" weiter! Erhalten Sie ein Verständnis für die Erfordernisse des Betriebes prozesstechnischer Anlagen. Als Grundlage vermittelt der Zertifikatslehrgang interdisziplinäres Fachwissen in den Kernkompetenzen von Betriebsingenieur*innen.

Im 3. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs bauen Sie auf den strategischen Ansatz des Assetmanagements auf und vertiefen diesen im Operativen. Sie lernen Vor- und Nachteile von Instandhaltungsstrategien und -konzepten kennen und erarbeiten sich ein Verständnis von der Instandhaltungsplanung über das Stillstandmanagement und die Mitarbeitendenorganisation bis zu einem schlüssigen Fremdfirmenmanagement. Der Umgang mit den grundlegenden Kennzahlen rundet dieses Modul ab.
 

Ihre Ansprechpartnerin

Mona Paluch
​ +49 (0)211 6214-123
​ lehrgang@vdi.de

Top-Themen

  • Strategien und Konzepte
  • Auswirkungen des strategischen Asset Managements
  • Stillstands- und Materialmanagement
  • Mitarbeiterorganisation und -führung
  • Kapazitäts- und Ressourcenplanung
  • Kennzahlen

Programm

Instandhaltungsstrategien und -Konzepte

  • Kurz- und langfristige Instandhaltungsstrategien (Crash-, Zeit- und Zustandsbasiert)
  • Zusammenwirken eines technischen Services mit der betrieblichen Technik
  • Grundlagen Risk-Based-Maintenance

Praktische Anwendungsbeispiele zu kurz- und langfristigen Auswirkungen

Inspektionsverfahren (von zerstörungsfreien Prüfverfahren bis zur Virtual Reality)

  • Klassischer Einsatz von Inspektion und Wartung
  • Gesamtübersicht der Compliance- und OEE Anforderungen
  • Organisation eines I- und W-Prozesses
  • Nutzung moderner IT-Hilfsmittel zur Effizienzsteigerung (Mobiles, Handhelds und Augmented Reality)

Organisatorischer Rahmen für das Instandhaltungsmanagement

  • Kapazitäts- und Ressourcenplanung
    • Priorisierung, IT-Systemunterstützung, Preisgestaltung
  • Stillstandsmanagement
    • Vorplanung
    • Nutzung von IT-Tools
    • Die Bedeutung des Freezing-Points
    • Ressourcenplanung
    • Nachbereitung und Dokumentation
  • Mitarbeiterorganisation und -führung in der Instandhaltung
    • Pro und Contra der Aufbauorganisationskonzepte (Projekt vs. Linie)
    • Bedeutung eines schlüssigen Arbeitssicherheitskonzepts
    • Einführung und Aufrechterhaltung eines umfassenden KVP
  • Fremdfirmenmanagement
    • Ausschreibungs- und Auftragsabwicklungsverfahren
    • Arbeitssicherheit im Fremdfirmenmanagement

Materialmanagement in der Instandhaltung

  • Ersatzteilmanagement
    • Funktion, Optimierung und Standardisierung des Ersatzteilmanagements
    • Unterschiedliche ET-Klassen und -Typen
    • Funktion des Procurements im Assetmanagement

Best Practice Beispiele

Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das IH-Management

  • OEE-Overall Equipment Effectiveness
    • Nutzen einer einheitlichen Definition
    • Von der OEE-Kennzahl zum OEEOptimierungsprozess
  • Erstellung eines Kennzahlen-Cockpits zur IHZustands-Darstellung einer Produktionsanlage
    • Komplementäre KPI´s und der Umgang mit KPI´s

Praktische Anwendungsbeispiele

Zielgruppe

Die Zielgruppe umfasst Chemie-, Maschinenbau- und Elektrotechnikingenieur*innen sowie Verfahrenstechniker*innen aus der chemischen- und verfahrenstechnischen Industrie, die in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Produktion
  • Instandhaltung
  • Betrieb
  • Projektleitung
  • technischer Service

Ihr Referent

Martin Baumgartner studierte in Kaiserslautern und Mannheim Wirtschaftsingenieurwesen. Seit 2011 ist Herr Baumgartner bei BASF SE in Ludwigshafen in der Technik beschäftigt. Er hat zum Thema Ersatzteilmanagement an weltweiten BASF-Standorten neue Konzepte entwickelt und umgesetzt. Als Instandhaltungsmanager ist er seit 2017 im Umfeld der industriellen Petrochemie für die betriebsnahe Instandhaltung und Turnarounds verantwortlich. Für den VDI hält er Vorträge zum Thema Ersatzteil- und Instandhaltungsmanagement.

Teilnehmerstimmen

Jonas Pies, ecoSPECS GmbH
"Der Referent verfügt über einen riesigen Erfahrungsschatz und kann somit die Theorie direkt mit passendem Praxiswissen belegen."

 

Martin Holl, BASF SE
"Herr Sokoll überzeugte mich als Referent mit seinen höchst wertvollen und persönlichen Erfahrungsberichten aus der Praxis. Ferner verfügte er über hervorragende theoretische Kenntnisse im Bereich Instandhaltungsmanagement."