1. Tag 09:00 bis 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
1. VDI-Richtlinienreihen 6202 – Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen und VDI 6210 – Abbruch
- Kataster, Grundsätze und Anforderungen an die Beteiligten
- Planung und Ausführung
- Einbettung in Gesetze / Verordnungen / Normen (DIN)
- Ausblick zu Reihen VDI 6202 und 6210
Dipl.-Ing. Martin Kessel
2. Verantwortlichkeit und Haftung von Bauherren, Planern und Schadstoff-Sachverständigen
- Verantwortlichkeit und Haftung bei nicht erkannter Schadstoffbelastung
- Haftung des Architekten beim Abbruch und Bauen im Bestand
- Haftungsrisiken des Sachverständigen gegenüber Auftraggebern und Dritten
RA Marc Oparaugo, SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
3. Nationaler Asbestdialog in der Umsetzung - Leitlinie zur
Asbesterkundung
- Mitwirkung der Eigentümer / Bauherren
- Erkundung vs. Ermittlung
Dipl.-Ing. Andrea Bonner
4. Nationaler Asbestdialog in der Umsetzung - VDI-Richtlinie 6202 Blatt 3 „Asbest“
- Mindestuntersuchungsumfang
- Erkundungsstrategie
Dipl.-Ing. Martin Kessel
5. Nationaler Asbestdialog in der Umsetzung - Sichere Durchführung von Tätigkeiten an asbesthaltigen Bauprodukten
- Gefahrstoffverordnung und TRGS 519
- Zulässigkeit von Tätigkeiten an asbesthaltigen Materialien
- Risikobezogenes Maßnahmen-Qualifikationskonzept
Dipl.-Ing. Andrea Bonner
6. Entsorgung asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle
- Inverkehrbringung
- Ende der Abfalleigenschaft
- Einstufung asbesthaltiger Abfälle
- Recycling und Verwertung
- LAGA M 23, Deponieverordnung, Landesregelungen
Dipl.-Ing. Sandra Giern, Abfallbehandlung, Logistik, Sonderabfallwirtschaft, BDE e. V., Berlin
7. Gebäudeschadstoff PAK – Bewertung und Sanierung
- Bewertung PAK-Hinweise <-> RW-Werte
Jörg, Mertens, M.Sc., Bremer Umweltinstitut GmbH, Bremen
8. Künstliche Mineralfasern: Vorkommen, Eigenschaften und Sanierung
- Eigenschaften und Verwendung
- Gesundheitliche Bewertung und Bedeutung des KI-Index
- Wann ist eine Sanierung notwendig? - Mögliche Grundlagen von Sanierungsentscheidungen
- Fallbeispiele
Prof. Dr. Gottfried Walker, Instrumentelle Analytik, Hochschule Emden/Leer, Emden
9. Das Strahlenschutzgesetz – Konsequenzen für die Radon-
problematik in Gebäuden
- Natürliche Radioaktivität in der Bodenluft/Herkunft
- Bedeutung für die Innenraumluft
- Praxisbeispiele von Sanierungen
- Ergebnisse einer systematischen Untersuchung
in einer Kommune
Dr. Joachim Kemski, Sachverständigenbüro, Bonn
10. Gebäudeschadstoff PCB – Bewertung und Sanierung
- PCB-Quellen im Gebäude und Bewertung
- PCB-Richtlinie
- Eindringverhalten von PCB in Beton
Dipl.-Ing. Martin Kessel
11. Sanierung von Schimmelpilzschäden
- Gesundheitsgefährdungen durch Schimmelpilze in Innenräumen
- Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen bei der Sanierung
- Wirksamkeit von Bioziden bei Schimmelpilzbefall
Dipl.-Ing. Andrea Bonner
12. Schadstoffe in baulichen und technischen Anlagen systematisch erheben
- Strategien und Methoden
- Dokumentation und Besonderheiten
Dr. Bernd Sedat, SVB Sachverständigenbüro Dr. Sedat, Essen