Gebäude-Schadstoffe

Gebäude-Schadstoffe stellen nach wie vor eine große Herausforderung für alle Baubeteiligten dar und sind zum Schutz der Gebäudenutzer, beim Bauen im Bestand oder beim Abbruch von Gebäuden umfangreichen Regelungen unterworfen.
Das Forum befasst sich mit neuen Erkenntnissen zu Asbest, PCB, PAK, KMF und Radon. Es werden erste Zwischenergebnisse und Initiativen des Nationalen Asbestdialogs vorgestellt.
Rechtliche Fragestellungen, die sich für Bauherren, Gutachter, Planer und Sanierungsfirmen in Zusammenhang mit Schadstoffen in Gebäuden ergeben, werden beantwortet. Erörtert werden Änderungen bei den Regelwerken für Asbest sowie aktuelle Erkenntnisse zur Exposition bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Bauprodukten. Abgerundet wird das Forum durch ein Referat zur VDI-Richtlinienreihe 6202 – Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen.
Diskussionen mit den Referenten sind erwünscht – ausreichend Zeit - in den Pausen und beim Abendimbiß am Ende des 1. Veranstaltungstages - ist eingeplant.
Top Themen
- Vorkommen von Schadstoffen in raumbildenden Bauteilen und Strategien zur Untersuchung von Gebäuden
- Bewertung der Gefahrstoffe PCB, KMF, PAK, Radon und Hinweise zu deren Sanierung
- Bedeutung des Asbests in bauchemischen Produkten und aktuelle Regelungen zum Gefahrstoff Asbest + Informationen zum Nationalen Asbestdialog
- Sanierung von Schimmelpilzschäden
- Pflichten und Haftungsrisiken für Eigentümer, Sachverständige und Planer
- VDI Richtlinien 6202 „Schadstoffe“ und 6210 „Abbruch“ - Aktueller Stand und Perspektiven
- Entsorgung gefährlicher Bauabfälle
Ablauf des Forums "Gebäude-Schadstoffe"
Erfahren Sie im Forum "Gebäude-Schadstoffe" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
1. VDI-Richtlinienreihen 6202 – Schadstoffbelastete bauliche und technische Anlagen und VDI 6210 – Abbruch
Dipl.-Ing. Martin Kessel | |
2. Verantwortlichkeit und Haftung von Bauherren, Planern und Schadstoff-Sachverständigen
RA und Notar Matthias Wilke, SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main | |
3. Nationaler Asbestdialog in der Umsetzung - Leitlinie zur | |
4. Nationaler Asbestdialog in der Umsetzung - VDI-Richtlinie 6202 Blatt 3 „Asbest“
Dipl.-Ing. Martin Kessel | |
5. Nationaler Asbestdialog in der Umsetzung - Sichere Durchführung von Tätigkeiten an asbesthaltigen Bauprodukten
Dipl.-Ing. Andrea Bonner | |
6. Entsorgung asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle
Dipl.-Ing. Sandra Giern, Abfallbehandlung, Logistik, Sonderabfallwirtschaft, BDE e. V., Berlin | |
7. Künstliche Mineralfasern: Vorkommen, Eigenschaften und Sanierung
Prof. Dr. Gottfried Walker, Instrumentelle Analytik, Hochschule Emden/Leer, Emden | |
8. Das neue Strahlenschutzgesetz – Konsequenzen für die Radonproblematik in Gebäuden
Dr. Joachim Kemski, Sachverständigenbüro, Bonn | |
9. Gebäudeschadstoff PAK – Bewertung und Sanierung
Dr. Norbert Weis, Toxikologe, Geschäftsführer, Bremer Umweltinstitut GmbH, Bremen | |
10. Gebäudeschadstoff PCB – Bewertung und Sanierung
Dipl.-Ing. Martin Kessel | |
11. Sanierung von Schimmelpilzschäden
Dipl.-Ing. Andrea Bonner | |
12. Schadstoffe in baulichen und technischen Anlagen systematisch erheben
Dr. Bernd Sedat, SVB Sachverständigenbüro Dr. Sedat, Essen |
Dipl.-Ing. Andrea Bonner, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Karlsruhe
Andrea Bonner ist Bauingenieurin und seit 20 Jahren bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes bei Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen und biologischen Arbeitsstoffen. Sie ist Mitglied der Kommission Innenraumhygiene, in VDI-Richtlinien-Kommissionen und TRGS-Arbeitskreisen.
Dipl.-Ing. Martin Kessel, ARCADIS Germany GmbH, Karlsruhe
Nach dem Chemiestudium arbeitet Herr Kessel seit mehr als 20 Jahren bei Arcadis schwerpunktmäßig im Bereich Sanierung von Gebäudeschadstoffen und Rückbau von Gebäuden. Daneben sind die Projektsteuerung, die Bewertung von Gebäudebeständen und die Revitalisierung von Altstandorten Arbeitsschwerpunkte. Er ist Vertreter von Arcadis in mehreren Fachverbänden, Mitglied in VDI-Richtlinienkomissionen, dem AHO und Referent u.a. an den Universitäten Karlsruhe, Wuppertal, und Darmstadt sowie den Fachhochschulen Aachen und Münster
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
VDSI-Punkte sammeln



Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben