1. Kontinuierliche Überwachung der Treibhausgasemissionen
- Rechtliche Grundlagen ab 2021
- Anforderungen an die Überwachung der Emissionen
- Qualitätssicherung und Emissionsdatenauswertung
- Besonderheiten im nationalen Brennstoff-Emissionshandel
Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen, Deutsche Emissionshandelsstelle
(DEHSt), UBA, Berlin
2. Manuelle und registrierende Messung von Gasen
- Grundlagen der Messverfahren
- Spektroskopische und weitere physikalisch-chemische Verfahren
- Manuelle Messverfahren (diskontinuierliche Messung)
Bernhard Thull, Environmental Technology Consultant, Gröbenzell
3. Emissionsmessungen an stationären Quellen unter Berücksichtigung der Anforderungen der DIN EN ISO 15259
- Anforderungen an die Messstrecke, -querschnitt und -öffnung
- Probenahmestrategien für Gase und Partikel
- Randbedingungen für den Einbau kontinuierlicher Messeinrichtungen
Dipl.-Ing. Christoph Gohlke, Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Berlin
4. Kalibrierung automatischer Messeinrichtungen
- Grundlagen der DIN EN 14181 und VDI 3950
- Umfang und Auswertung einer QAL2-Prüfung („Kalibrierung“)
- Anwendungsbeispiele, praktische Erfahrungen, Ausblick
Fabian Goldberg, M.Sc., TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Mönchengladbach
5. Manuelle und automatische Bestimmung der Abgasgeschwindigkeit und des Volumenstroms in Abgaskanälen
- Grundlagen DIN EN ISO 16911, Teil 1 und 2
- Kalibrierung von Volumenstrom-Messsysteme (AMS)
Bernhard Thull
6. Aktuelles zur Emissionsdatenauswertung
- Auswirkungen der aktuellen DIN EN 17255 1-4 auf die Emissionsdatenauswertung
- Emissionsdatenauswertung gemäß VDI 4204, BEP 2023 und SKK
- Auswertung entsprechend TEHG (MVO, EBeV 2030 und BEP 2023)
- Aktuelles zur EFÜ-Schnittstellendefinition
Maik Nestler, DURAG data systems GmbH, Hamburg
7. Temperaturmessung in der Nachbrennzone von Abfallverbrennungsanlagen gem. § 6, 17. BImSchV
- Grundlagen und Messverfahren, Einsatzgrenzen
- Kalibrierung der betriebsseitigen Messeinrichtungen
- Auswertung, Bewertung und Klassierung
Dipl.-Ing. (FH) Gaylord Höß, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München
8. Die Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen
- Einflussgrößen/ Möglichkeiten aus Sicht eines Anlagenbauers
- Einflussgrößen bei Verweilzeitmessungen
- Optimierungspotential und Beispiele aus der Praxis
Dipl.-Ing. Michael Mück, Hitachi Zosen Inova Steinmüller GmbH, Gummersbach
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einen Abendimbiss ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.9. Probenahme von Sonderverbindungen PCDD/PCDF, PCB, PAH
- Einführung, Äquivalenzdarstellung
- Anforderungen der BImSchV, TA Luft und EU-Vorgaben
- Probenahme von PCDD/PCDF; Messverfahren
- Probenahme von PAH und PCB, Stand der Standardisierung
Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Schroers, TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH, Köln
10. Analytik von Sonderverbindungen PCDD/PCDF und PCB
- Analytik von Emissionsproben
- Isotopenverdünnungsverfahren
- Identifizierung und Quantifizierung
- Qualitätsanforderungen, Messunsicherheit
Dr. Michael Ambrosius, Eurofins GfA Lab Service GmbH, Hamburg
11. Eignungsprüfung kont. Emissionsmessgeräte nach EN 15267
- Rechtliche und technische Grundlagen der Eignungsprüfung
- Zertifizierung und Publikation
- Einsatz und Umfang eignungsgeprüfter Messeinrichtungen
- Abweichungen von der zertifizierten Bauform
Dipl.-Ing. Guido Baum, TÜV Rheinland Energy & Environment GmbH, Köln
12. Manuelle, registrierende Messung von Stäuben und Staub-
inhaltsstoffen, diskontinuierliche/ kontinuierliche Hg-Messung
- Gesamtstaub- und Rußzahlmessung nach VDI-Richtlinienreihe 2066 und DIN EN 13284
- Messung von Staubinhaltsstoffen (DIN EN 14385, DIN EN 13211)
- Kontinuierliche Messverfahren/Messverfahren Staub und Hg
Dipl.-Chem. Michael Robert, ANECO Institut für Umweltschutz GmbH, Mönchengladbach
13. QAL 3: Betreiberpflichten nach DIN EN 14181 und VDI 3950
- Laufende Qualitätssicherung und Dokumentation
Dipl.-Ing. (FH) Gaylord Höß
14. Die paramagnetische Sauerstoffmessung erfindet sich neu
- Das neue Fertigungsprinzip
- Siliziumbasierte Microwing ersetzt Glashantel-Design
- Gegenüberstellung des traditionellen und des neuen Produkts
Christoph Becker, ABB Automation GmbH, Frankfurt
15. Kontinuierliche Messverfahren zur Emissionsüberwachung von Hg an Verbrennungsanlagen
- Gesetzliche Aspekte bei Abfallverbrennungsanlagen
- Anforderungen für Hg-Messverfahren im Roh- u. Reingas
- Vergleich zugelassener Hg-Messsysteme nach EN 15267-3
- Zusammenfassung u. Ausblick der neuen Messmethoden
Florian Greiter, Sick AG, Überlingen
16. Langzeitprobenahme – Eine etablierte Methode zur Bestimmung des biogenen CO2-Anteils nach BEHG und zur fortlaufenden Überwachung von Dioxin/Furan/PCB- und Hg-Emissionen
- EU-Richtlinien, BVT-Merkblätter und mögliche Anforderungen zur kontinuierlichen Erfassung von Dioxin-/ Hg-Emissionen und zur biogenen CO2-Bestimmung (BEHG, EU-ETS)
- Übersicht über die wichtigsten Punkte der anzuwendenden Normen DIN CEN/TS 1948-5 (Dioxin), 17286 (Hg) und DIN EN ISO 13833 (Biogenes CO2)
- Erfahrungen der fortlaufenden Emissions-Erfassung mit Langzeit-Probenahmesysteme
Dipl.-Phys. Jürgen Reinmann, ENVEA GmbH, Bad Homburg
17. Probenaufbereitungskomponenten in extraktiven Emissionsmessungen
- Relevanz geeigneter Probenaufbereitung
- Ziele der Probenaufbereitung
- Einflüsse auf die Probenaufbereitung
- Kühlung des Probegases
- Lösungen
Dipl. Kfm. Jörg Erens, AGT-PSG GmbH, Steinbach