Gerüche in der Außenluft
mit Teilnahmebescheinigung

Geruchsemissionen mit Belästigungen der Anwohner sind in dicht bewohnten Gebieten immer mehr zum beherrschenden Problem geworden. Schon bei der Bauleitplanung können diese Belästigungen durch eine Prognose der Auswirkungen vermieden werden. Eine gute Planung vereinfacht das Genehmigungsverfahren und vermeidet erhebliche Belästigungen nach Inbetriebnahme.
Im Seminar wird ein Gesamtüberblick über die Problematik der Gerüche und der Geruchsbelästigung gegeben. Zunächst werden die Grundlagen der Entstehung, Wirkung und Ausbreitung beleuchtet. Weiterhin wird die Erfassung der Geruchsintensität durch entsprechende Messtechniken vorgestellt, der aktuelle Stand der Umweltgesetzgebung zu Gerüchen präsentiert und technische Lösungskonzepte aufgezeigt.
Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Geruchsprobleme zu erfassen, ihre Auswirkungen zu bewerten und entsprechende Minderungsmaßnahmen zu treffen. Hier werden insbesondere die gängigen technischen Maßnahmen mit ihren Vor- und Nachteilen aufgezeigt. Es sollen unter anderem auch kombinierte Verfahren aus ausgewählten Praxisbereichen vorgestellt werden.
Top Themen
- Grundlagen des Geruchsinns, Entstehung und Auswirkungen von Gerüchen
- Aktuelle gesetzliche Regelungen (TA Luft, GIRL) und Beurteilungsgrundlagen
- Methoden der Geruchsmessungen von Emissionen und Immissionen
- Das richtige Konfliktmanagement bei Geruchsbeschwerden
- Erprobte Geruchsminderungstechniken mit Praxisbeispielen
- Optimierung bestehender Anlagen, deren Betrieb, Überwachung und Kosten
Die Inhalte des Seminars "Gerüche in der Außenluft"
Informieren Sie sich über den Umgang mit Geruchsbelästigungen, der Messung von Geruchsintensitäten und der Minderung von Gerüchen.
Programm als PDF herunterladen
Geruchswahrnehmung – Riechst Du das, was ich rieche?
| |
Die Beurteilungspraxis von Geruchsbewertungen
| |
Probenahme nach DIN EN 15259 und VDI3880
| |
Olfaktometrische Messverfahren nach DIN EN 13725
| |
Erfassung von Geruchsimmissionen durch Begehungen
| |
Ausbreitung von Gerüchen und Immissionsprognosen
| |
Praxiserfahrungen mit Konfliktmanagement bei akuten Geruchsbeschwerden
| |
Techniken zur Geruchsminderung: Abluftreinigungsverfahren, kombinierte Systeme, Abluftmanagement
| |
Geruchsminderung in der Industrie mit Hochleistungsbiofiltern
| |
Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen
| |
Geruchsminderung bei Abfallverwertungsanlagen
| |
Geruchsminderung mit offenen Biofiltern – Praxiserfahrungen
|
Für wen ist das Seminar "Gerüche in der Außenluft" geeignet:
- Betreiber geruchsemittierender Anlagen (z.B. Kompostwerke, Kläranlagen, Schlammtrocknung, Tierkörperverwertung, Gießereien, Röstereien, Lackier- und Trocknungsanlagen)
- Behördenvertreter, die komplexe Fragen im Rahmen von Genehmigungsverfahren/ Beschwerden bearbeiten
- Ingenieure/ Techniker, die sich mit der Erfassung von Gerüchen befassen
- Entwicklungs-, Vertriebsingenieure/ Techniker von Herstellern und Lieferanten von Minderungstechniken
Prof. Dr.-Ing. Franjo Sabo, FH Wiesbaden und Reinluft Umwelttechnik Ingenieurges.mbH, Stuttgart
Prof. Sabo ist seit über 30 Jahren national und international auf dem Gebiet der Reinigung geruchsintensiver Abluft tätig. Er ist Mitglied der Expertengruppen zur Erstellung der VDI-Richtlinien VDI 3475 (Emissionen aus Kompost-/Vergärungsanlagen), VDI 3477 (Biofilter), VDI 3478 (Biowäscher) sowie der DWA-Arbeitsgruppe Geruchsemissionen. Neben einer Professur an der FH Wiesbaden im Studiengang Umwelttechnik (Spezialgebiet Abluftreinigung) ist er Geschäftsführer der Fa. Reinluft Umwelttechnik GmbH, die seit 1991 auf Geruchsminderung spezialisiert ist.
Dipl.-Ing. (FH) Bettina Mannebeck, Geschäftsführerin/stellv. Verantw. d. Messstelle, Olfasense GmbH, Kiel
Frau Mannebeck ist seit 1996 im Bereich Geruchsmessung der Emissionen und Immissionen sowie in der Beratung zu Geruchsmanagement tätig. Sie ist stellvertretende fachlich Verantwortliche der Geruchsmessstelle der Olfasense GmbH nach §29b BImSchG. Weiterhin ist Sie Mitglied der Arbeitsgruppe „Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie“ der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI-und DIN - KRdL. Sie ist Geschäftsführerin der Olfasense GmbH, die seit 1996 Geräte zur Geruchsmessung und-probenahme baut, als akkreditierte Messstelle Geruchsemissions- und -immissionsmessungen durchführt und Kunden zu Geruchsfragen berät.
Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer, Lehrbeauftragter für Abfallwirtschaft an der Universität Stuttgart und an der Universidade Federal do Parana in Curitiba /Brasilien. Herr Fischer verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit Emissionen aus Abfallbehandlungsanlagen.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben