Tagung/Kongress

22. VDI-Tagung Wertanalyse

Veranstaltungsnummer: 08TA001

  • Diskutieren Sie mit Experten der Wertanalyse
  • Hören Sie einen Keynote Speaker aus dem Top-Management unseres Gastgebers der SICK AG
  • Erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die Tagung „Wertanalyse 2023“ bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, sich mit Experten auf dem Feld der Wertanalyse auszutauschen. Fachleute aus den Bereichen Wertanalyse und Value Management sind aufgerufen, sich mit Beiträgen an der Tagung zu beteiligen.

Tagung Wertanalyse 2023: „Beyond Borders – Herausforderungen intelligent meistern“

Das ist das Motto der Tagung Wertanalyse 2023. Inspiriert durch die SICK AG, unseren Gastgeber, wollen wir im Jahr 2023 mit der Methodik der Wertanalyse über unsere Grenzen hinausgehen!

Nachdem wir uns Corona-bedingt zwei Jahre nicht treffen konnten, war die Tagung 2022 ein großer Erfolg! Daran möchten wir anknüpfen und haben uns im Programmausschuss an den Wünschen der Teilnehmenden orientiert, neue und aktuelle Themenschwerpunkte für die Tagung zu erarbeiten:

  • Wertanalyse zur Unterstützung von Unternehmen in Zeiten globaler Veränderungen
  • Ressourcenknappheit, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
  • Umgang mit Unsicherheiten und komplexen Situationen in der Wertanalyse-Projektarbeit (New Work, VUKA)
  • Wertanalyse zur Erhöhung der Resilienz –Mensch/Unternehmen/Lieferkette/Produkt
  • Customer Centricity & User Experience – Kunden berücksichtigen und verstehen
  • Wertschöpfungskette: Relocation versus Globalisierung

Herausforderungen intelligent meistern ist die Ergänzung des Mottos. Herausforderungen haben wir genug. Neben der Pandemie kommen neue auf uns zu: Ressourcenknappheit erschwert uns den Arbeitsalltag.

Die Wertanalyse wurde vor über 70 Jahren entwickelt, um die Auswirkungen von Material- oder generell Ressourcenknappheit abzumildern oder gar zu eliminieren. Im Sinne von Beyond Borders können wir auch unsere Methodik nutzen, um mit unseren Ressourcen effizient und nachhaltig umzugehen. Dazu kann es notwendig sein, Technologiealternativen zu finden und Wertschöpfungsketten zu revolutionieren.

Unser innovativer Gastgeber lebt es vor, da dort neben traditionellen Technologien stets Innovationen erarbeitet werden, die SICK jenseits der Grenzen bringt – Beyond Borders eben.

Vorteile

  • Diskutieren Sie mit Experten der Wertanalyse
  • Hören Sie einen Keynote Speaker aus dem Top-Management unseres Gastgebers der SICK AG
  • Erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk
  • Bringen Sie Ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand

Programm

09:00    Registrierung

10:00    Begrüßung und Eröffnung

Dipl.-Ing. Sebastian Meindl, Geschäftsführer, Krehl & Partner GmbH & Co. KG, Karlsruhe


10:15    Begrüßung und Vorstellung des gastgebenden Unternehmens

Torsten Büscher, Vice President Corporate Procurement, SICK AG


10:45   Methodisches Entwickeln ressourceneffizienter Produkte: Der Baukasten „Design für Ressourceneffizienz“ zur Unterstützung einer ganzheitlichen Produktentwicklung
  • Begriffsdefinition Ressourceneffizienz und Lebenswegperspektive der Produktentwicklung
  • Berücksichtigung der Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung über Produktlebensweg
  • Vorstellung des Baukastens „Design für Ressourceneffizienz“
  • Hervorheben eigens entwickelter Methoden mit Eignung für die Wertanalyse

Sören Lenz, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Produktentwicklung, VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) GmbH, Berlin


11:15   Wertanalyse an Wasserkraftanlagen – Globales Teamwork zu Zeiten der Pandemie
  • Ein Wertanalyse-Projekt an einer komplexen Wasserkraft-Anlage „Water to Wire“
  • COVID-Pandemie als Gelegenheit für das Projekt
  • Globales Teamwork im Wertanalyse-Projekt über mehrere Kontinente und Zeitzonen
  • Funktionenorientierte Suche nach neuen Lösungen
  • Neue Konzepte und Harmonisierung des Anlagendesigns über die verschiedenen Standorte in der Welt

Dipl.-Ing. Pierre Duflon, VP Business Development, ANDRITZ Hydro, Villard de Lans, Frankreich und Dipl.-Ing. Carsten Hohmuth (PVM, TVM), Krehl & Partner GmbH & Co. KG, Karlsruhe


11:45   Value Management – Innovative Lösungswege zur Starkregenvorsorge in Dortmund
  •  Konzeption von Maßnahmen zur Starkregenvorsorge
  • Interdisziplinärer Projektansatz
  • Starkregenvorsorge als kommunale Gemeinschaftsaufgabe
  • Klimafolgenanpassung und wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung
  • Numerische Wirksimulationen

Dr.-Ing. Anna-Lisa Maaß, Projektleiterin im Fachbereich Forschung und Innovationen, Starkregenrisikomanagement, Klimafolgenanpassung, Dr. Pecher AG, Gelsenkirchen


12:15   Mittagspause

13:15   Wertanalytische Überarbeitung eines gravimetrischen Dosier- und Mischsystems
  • Vorstellung Firmenprofil
  • Entwicklungshintergrund
  • Aufgabenstellung und Zieldefinition
  • Wertanalyse und Konzeptionierung
  • Ergebnisvorstellung, Zielerreichung und Lessons Learned

Dipl.-Ing. Werner Seitz, Leiter Entwicklung, Motan GmbH, Isny


14:00   Warum die Modularisierung im Sondermaschinenbau nur mit der Wertanalysemethode gelingen kann
  • Modularisierung
  • Produktentstehungsprozess
  • Erfolgsfaktoren
  • Vertriebsmodell
  • Wertanalysemethode

Dr.-Ing. Andreas Stückle, Bereichsleiter Steuerungstechnik TII Group, SCHEUERLE Fahrzeugfabrik GmbH, Pfedelbach


14:30   Parallel stattfindende Value Panels Wählen Sie zwischen zwei verschiedenen interaktiven Workshops. (pro Workshop begrenzte Plätze)

Workshop 1: Wertanalyse interaktiv – Soft Skills als Basis für ein erfolgreiches Miteinander

  • Einbettung der Thematik in aktuelle Herausforderungen – VUCA, Fachkräftemangel, wirtschaftliche Lage…
  • Soft Skills im Rahmen der Werteanalyse
  • Zentrale Faktoren von Teamfähigkeit
  • Soft Skills (v.a. Teamfähigkeit) erleben anhand von praxisnahen Beispielen und Übungen

Sandra Karner MBA, Unternehmensberaterin, Sandra Karner | Coaching. Consulting. Training., Berlin

     

Workshop 2: Chancen der Digitalisierung & Nachhaltigkeit für Produkte & Services nutzen

  • Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation sind Erfolgsfaktoren für mehr Umsatz, mehr Rendite und für mehr Resilienz
  • Durch Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation ergeben sich neue Chancen für innovative Produkte und Services bzw. Dienstleistungen
  • Erfahren Sie methodische Vorgehensweisen, wie Sie für Ihr Unternehmen neue Ideen und Innovationen generieren können
  • Lernen Sie von Use Cases, wie andere Unternehmen für sich die Chancen genutzt haben

Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Kay Freiland, Managing Partner, Digital Mission Pioneers GmbH, Stuttgart


15:30   Kaffeepause

16:00 Kostenoptimierte Strategie im Bereich der Halbleiter
  • Umgang mit dem schnelllebigen Umfeld 
  • Konstellationen im Markt verstehen
  • Neue digitale Möglichkeiten nutzen

Robin Kienzler, Head of Category Management Electronics, SICK AG


16:30   VA/VE for Sustainability – Wertanalytische Optimierung einer Rotationswärmepumpe
  • Wertanalytische Weiterentwicklung einer Rotationswärmepumpe, einem neuartigen Produkt zur Unterstützung der Energiewende
  • Analyse der Kundenanforderungen vor dem Hintergrund volatiler Energiekosten
  • Herausarbeiten einer starken Produktpositionierung gegen konventionelle Wettbewerbsprodukte
  • Methodische Lösungsfindung zur Kosten- und Funktionsoptimierung, unterstützt durch Funktionenanal Bewertung und Auswahl der priorisierten Lösung durch Nutzwertanalyse

Bernhard Adler, Geschäftsführender Gesellschafter, ecop Technologies GmbH, Wien, Österreich


17:00   Keynote

Dr. Niels Syassen, Mitglied des Vorstands – Technology & Digitalization, SICK AG


17:45 Preisverleihung des VDI Value Management Award

Dr. Niels Syassen und Dipl.-Ing. Sebastian Meindl


ab 18:00 Get-together

09:00   Wert- und Kostenanalyse in Zeiten von Lockdown, Homeoffice und Videokonferenz
  • Unter welchen Voraussetzungen funktioniert es doch?
  • Wo sind die Grenzen?
  • Welche Schlüsse können daraus gezogen werden?
  • Hat die VUCA Welt einen Einfluss auf die Methoden der Wert- und Kostenanalyse? Falls ja, welche?

Michael Weißer, Head of Cost & Value Analysis (C-VAVE), SICK AG


09:30   Implementation and organization of Value Management in a multinational company
  • Company Presentation
  • VA/VE Status Quo
  • VA/VE Structuring
  • Outlook, further steps

Dipl.-Ing. Roberto Villegas, Global Head of VA/VE Commercial Vehicle Systems, Knorr-Bremse SfN GmbH, München


10:00   Systematische Wertentwicklung – Erweiterung der Wertanalyse für komplexe Systeme
  • Ein neuer Ansatz zur Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen
  • Erweiterung der Wertgestaltung mit der Wertentwicklung
  • Vorstellung des Ansatzes anhand eines Beispiels

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Ruf, Senior Consultant Cost Engineering, Behr-Hella Thermocontrol GmbH, Lippstadt und Dipl.-Ing. Stefan Wohnhas, Value Manager, Woodward L‘Orange GmbH, Stuttgart


10:30   Kaffeepause

11:00   Ein Wertanalyse-Projekt zur Steigerung von Effizienz und Resilienz
  • Neugestaltung einer skalierbaren Primärorganisation
  • Optimierung sämtlicher Prozesse
  • Ausrichtung für die Zukunft und Skalierbarkeit
  • Nachhaltige Steigerung des Betriebsergebnisses
  • Von der Personenzentrierung hin zur Organisationszentrierung – die Organisation ist größer als der Einzelne

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Bernhard, Leiter Servicemanagement und Tochtergesellschaften, Christ Wash Systems AG, Benningen


11:30   Wertanalyse in volatilen Zeiten – Psychologische Aspekte und gruppendynamische Voraussetzungen
  • Psychologische Wirkung unkalkulierbarer Risiken auf Entscheider*innen und das Wertanalyseteam
  • Emotionen: Zuversicht, Mut vs. Unsicherheit, Sorgen, Angst
  • Erhalt der Handlungskompetenz und der innovativen Kraft im Unternehmen
  • Angstfreie Räume für Wertanalyseteams: Kreativität vs. Pessimismus

Dipl. Theol. Wilfried Veeser, Persönlichkeitsentwickler, Wertanalytiker, Sigel-Managementmethoden GmbH, Kirchheim unter Teck


12:00   Zusammenfassung und Schlusswort

13:45   Werksbesichtigung SICK AG Systemproduktion in Hochdorf

13:45   Werksbesichtigung SICK AG Systemproduktion in Hochdorf

Der Standort SICK Freiburg zeigt, wie Unternehmen jeder Größe schon heute die Vorteile einer Fabrik der Zukunft realisieren können: Industrie 4.0-Technologien beschleunigen die Produktion, rationalisieren den Materialfluss, optimieren die Auslastung und reagieren flexibler auf Kundenprioritäten. Sie ermöglichen eine proaktive Wartung und einen intelligenten Datenaustausch bei Bedarf. Die vollautomatisierten Technologiezellen der Fabrik unterstützen einen modularen Produktionsprozess für die smarten optoelektronischen Sensorfamilien von SICK. Statt eines herkömmlichen linearen Ablaufs schreitet der Workflow für jeden Kundenauftrag flexibel voran und es wird eine hohe Produktvielfalt erreicht. Die Materialversorgung erfolgt über fahrerlose Transportwagen (AGCs). Roboter und Mitarbeiter arbeiten Seite an Seite. Die Produktion wird von intelligenten Sensoren, Laserscannern und Vision-Kameras von SICK gesteuert.


15:15   Ende der Veranstaltung

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Das Rahmenprogramm der Tagung

Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum, gemeinsam mit dem gastgebenden Unternehmen, zu einem entspannten und informellen Get-together ein. Hier können Sie die Möglichkeit nutzen, Ihr Netzwerk zu erweitern und sich tiefgreifend mit Teilnehmern und Referenten auszutauschen.

Am zweiten Tag erwartet Sie die Werksbesichtigung der Systemproduktion der SICK AG in Hochdorf. Werfen Sie einen Blick in die „Fabrik der Zukunft“ und erfahren Sie, wie Industrie 4.0 Technologien am Produktionsstandort zum Einsatz kommen und Roboter und Mitarbeitende Seite an Seite arbeiten.

Nutzen Sie am Folgetag der Tagung einen der beiden Spezialtage, um Ihr Wertanalyse-Wissen weiter zu vertiefen. In kleinen Gruppen und in engem Austausch mit den Referenten erfahren Sie mehr zum Thema „Wertanalyse von A bis Z richtig anwenden“ oder „Funktionenanalyse als Booster für erfolgreichen Projekte“.

 

Hotelbuchung:

In folgenden Hotels sind Abrufkontingente für Ihre Zimmerbuchung eingerichtet. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer frühzeitig und unter Angabe des Stichworts VDI-Tagung Wertanalyse.

Melden Sie sich jetzt zur Tagung an

Sie möchten an der Tagung „Wertanalyse 2023“ teilnehmen und gemeinsam einen Blick auf die Zukunft der Wertanalyse werfen? Sie wollen Ihr Netzwerk erweitern und sich auf Top-Level austauschen? Dann buchen Sie jetzt Ihren Platz.

Nutzen Sie ebenfalls die Vergünstigung bei Buchung des Tagungstickets in Kombination mit einem der beiden Spezialtage.

Programmausschuss

Jürg M. Ammann

Jürg M. Ammann

ammann projekt management / Karlsruhe

Dipl.-Ing. Wilhelm Hahn

Dipl.-Ing. Wilhelm Hahn

TMG Consultants GmbH / Stuttgart

Rainer Lohe

Rainer Lohe

Fachbereich 4 Maschinenbau Universität Siegen / Siegen

Dr. Jörg Marchthaler

Dr. Jörg Marchthaler

Value Coaching Marchthaler / Blankenheim

Dipl.-Ing. Sebastian Meindl

Dipl.-Ing. Sebastian Meindl

Krehl & Partner GmbH & Co. KG / Karlsruhe

Dr.-Ing. Marc Pauwels

Dr.-Ing. Marc Pauwels

Krehl & Partner GmbH & Co. KG / Karlsruhe

Prof. Erich Sigel

Prof. Erich Sigel

Sigel Managementmethoden GmbH / Kirchheim

Dipl.-Ing. Herbert Unger

Dipl.-Ing. Herbert Unger

Michael Weißer

Michael Weißer

SICK AG / Waldkirch