Vertragsrecht für technische Projektleiter
mit Teilnahmebescheinigung

Eine fundierte Bildung in Rechtswissenschaften fehlt in den meisten Studiengängen für Ingenieure. Insbesondere Projektleiter werden aufgrund ihres Spezialwissens in bestimmten Problemfeldern in ihrem beruflichen Alltag häufig in juristischen Fragen gefordert. Oftmals fehlen jedoch eine solide Basis und ein Überblick, um dieses Wissen einzuordnen und mit mehr Souveränität anzuwenden.
Schwerpunkt des Seminars "Vertragsrecht für technische Projektleiter" ist die Prüfung und Bewertung von Verträgen bei Projekten sowie die zielgerichtete Veränderung von technischen Vertragsentwürfen zur Vermeidung von Risiken. Ziel ist es, Sie mit den Begriffen und Zusammenhängen des Vertragsrechts für eine reibungslose Projektabwicklung vertraut zu machen.
Nach der Weiterbildung sind Sie mit den Grundlagen des Vertragsrechts vertraut und können vertragsrechtliche Fragestellungen für Ihren Berufsalltag bewerten und beantworten. Somit sind Sie als technischer Projektleiter in der Lage, in Vertragsverhandlungen souveräner aufzutreten und gewinnen in rechtlichen Auseinandersetzungen an Sicherheit.
Top Themen
- Den Überblick der technischen Vertragsrechtsgrundlagen sowie deren Zusammenhänge und Auswirkungen bei technischen Projekten kennen
- Die wichtigsten Vertragstypen und deren Inhalt
- Regeln für Rahmenverträge, AGB’s, Qualitätsvereinbarungen und Vertragsstrafen
- Problematische Vertragsklauseln erkennen und umformulieren sowie Risiken und Folgen abschätzen können
- Mit Vertragsstörungen wie Verzug, Unmöglichkeit und Qualitätsmängeln umgehen können
- Die Besonderheiten für technische Projektleiter im internationalen Vertrag
Ablauf des Seminars "Vertragsrecht für technische Projektleiter"
Erfahren Sie im Seminar "Vertragsrecht für technische Projektleiter" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen und Überblick des Vertragsrechts für Projekte
| |
Aufbau und Arten von Verträgen bei technischen Projekten
| |
Der Inhalt eines technischen Vertrages
| |
Entstehung und Kündigung von Vertragsverhältnissen nach BGB
| |
Umgang mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
| |
Probleme bei der Vertragsdurchführung
| |
Haftung für Mängel
Alternativen für einseitig formulierte Haftungsklauseln | |
Qualitätssicherung und Supply Chain Riskmanagement
Alternativen für einseitig formulierte Klauseln am Beispiel von Abnahmeklauseln und ihre Konsequenzen | |
Schadensersatz? Die wichtigsten Verjährungsfristen
| |
Internationale Projekte
|
Dr. Jan Bohnstedt, BARTSCH Rechtsanwälte PartG mbB, Frankfurt
Dr. Jan Bohnstedt ist Partner einer Rechtsanwaltsgesellschaft mit Schwerpunkt im Technikrecht (Vertriebsrecht, Produkthaftung etc.). Er verfügt über langjährige Erfahrung bei der Verhandlung von komplexen Verträgen und den Streitigkeiten, die aus ihnen entstehen können. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind internationale Verträge. Dr. Bohnstedt hat in England gelebt und englisches Recht studiert. Neben seiner Vortragstätigkeit für den VDI, ist er als Dozent an der Universität Paderborn und beim VDE tätig. Darüber hinaus engagiert sich Dr. Bohnstedt für das Forschungsprojekt „SitRisk“ (Methodischer Ansatz für das Supply Chain Riskmanagement) der TU Hamburg.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Schreiben Sie uns einfach.
Nachricht schreiben