Automotive Battery Testing - von der sicheren Batterieprüfung bis zur Planung eines Testlabors
mit Teilnahmebescheinigung

Als Schlüsselkomponente in der Elektromobilität wird der Traktionsbatterie eine wachsende Relevanz zugeordnet. Im Zuge größerer Stückzahlen steigt die Nachfrage nach Dienstleistungen rund um die Batterie, insbesondere das Testen und Prüfen der Energiespeicher. Um die steigende Nachfrage zu decken, reichen die aktuellen Testkapazitäten bei weitem nicht aus und müssen somit ausgebaut werden. Gleichzeitig wird der Bereich des Battery Testings zunehmend komplexer.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die technischen Aspekte und Besonderheiten beim Testen von Antriebsbatterien zu vermitteln. Es werden die verschiedenen Arten von Tests und deren Durchführung und Auswertung vorgestellt. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Leitfaden mit besonderer Berücksichtigung der brandschutztechnischen Aspekte, die für den Aufbau, den Betrieb und das Handling von Lithium-Ionen-Batterien im Testumfeld von besonderer Bedeutung sind.
Top Themen
- Batterieprüfung auf Zell-, Modul- und Pack-Ebene
- Teststandards und Testspezifikationen für Li-Ionen-Batterien
- Abuse-Tests / Performance-Tests
- Leitfaden zum Aufbau von Testkapazitäten
- Gesetzliche Anforderungen an die Test-Infrastruktur
- Sicherheitskonzepte und Schutzausrüstung (PSA)
Programm
Inhalte des Seminars "Automotive Battery Testing"
Programm als PDF herunterladen
Technische Aspekte des Battery Testings (Dr. Dominik Schulte) - ca. 1,5 Tage | |
Grundlagen des Battery Testings
| |
Handling von Prüflingen
| |
Equipment zur Durchführung von Tests
| |
Testarten und Standardtests
| |
Abuse-Tests
| |
Teststandards und Testspezifikationen | |
Auswertung von Messdaten
| |
Brandschutztechnische Betrachtungen bei Lithium-Ionen-Batterien u. Lithium-Metall-Batterien (Dipl.-Ing. Jürgen Kunkelmann) - ca. 0,5 Tage | |
Aufbau, Eigenschaften und sicherheitstechnische Betrachtung von lithiumhaltigen Batterien und ausgewählten möglichen zukünftigen Batterietypen (Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien, Festkörperbatterien)
| |
Transport und Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien und | |
Brandbekämpfung
| |
Persönliche Schutzausrüstung
| |
Ganzheitliche Brandschutzkonzepte |
Dr. Dominik Schulte, Geschäftsführer, BatterieIngenieure GmbH, Aachen
Dr. Schulte studierte Physik an der RWTH Aachen sowie Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt „Regenerative Energietechnik“ an der Fernuniversität Hagen. Zwischen 2007 und 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik der RWTH Aachen. Anschließend war er bis 2015 als geschäftsführender Gesellschafter der P3 energy & storage GmbH aktiv. Seit April 2015 ist er geschäftsführender Gesellschafter der BatterieIngenieure GmbH. Während seiner Promotion untersuchte er das Alterungsverhalten von Batterien und entwickelte ein elektrochemisches Simulationsmodell. Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte sind Prüfungen von Batterien, technologische Beratung, Entwicklung von Algorithmen und Batterien sowie die Erstellung von Gutachten als „Sachverständiger für Batterien und deren Anlagen sowie Anwendungen“.
Dipl.-Ing. Jürgen Kunkelmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Karlsruhe
Dipl.-Ing. Jürgen Kunkelmann studierte Verfahrenstechnik an der Universität Karlsruhe und arbeitet seit 1987 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Brandschutztechnik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Hauptarbeitsgebiete siehe: www.ffb.kit.edu/287_568.php
Aktuell beschäftigt er sich mit brandschutztechnischen Betrachtungen für Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien. Er hat zwei Forschungsberichte dazu veröffentlicht.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben