Optische Technologien im Fahrzeug
mit Teilnahmebescheinigung

Optische Technologien im Fahrzeug haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dabei sind optische Technologien weit mehr als nur Lichttechnik und Scheinwerfer. Der Einsatz in Fahrerassistenzsystemen sowie die Interieurbeleuchtung seien hier exemplarisch genannt. Zudem hat sich die Technologie der Lichttechnik stark weiterentwickelt.
Das Seminar vermittelt Ihnen einen stark anwendungsorientierten Gesamtzusammenhang von Entwicklung, Gestaltung und Testmethoden optischer Systeme im Fahrzeug. Basierend auf den Grundlagen der Lichttechnik werden wichtige Aspekte vertiefend beleuchtet. Die Teilnehmer wissen nach dem Seminar, wo optische Technologien im Fahrzeug zum Einsatz kommen, welche Schnittstellen zusammengebracht werden müssen, welche Systemanforderungen an die Applikationen gestellt werden und welche Personen am Gesamtsystem der Fahrzeugbeleuchtung mitwirken. Die Themen werden praxisnah vermittelt. Anschauungsmuster helfen, das theoretische Wissen mit der Praxis zu verbinden. Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Top Themen
- Einsatzgebiete optischer Technologien im Fahrzeug – Exterieur/Interieur
- LED, OLED und Laser im Automobil
- Gesetzliche Vorschriften, Umwelteinflüsse, Kundenanforderungen
- Optische Lichtsysteme aus physiologischer Sicht – Auswirkungen auf die Mensch Maschine Interaktion (HMI)
- Optische Technologien in Fahrerassistenzsystemen
- Aktuelle Trends, innovative Lichtkonzepte und praktische Anwendungen
Ablauf des Seminars "Optische Technologien im Fahrzeug"
Erfahren Sie im Seminar "Optische Technologien im Fahrzeug" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Prof. Dr. rer. nat. Cornelius Neumann | |
Grundlagen Lichttechnik im Fahrzeug
| |
Lichtquellen
| |
Einsatzgebiete optischer Technologien im Fahrzeug: | |
Exkurs – Anforderungsmanagement im Fahrzeug
| |
Optische Lichtsysteme aus psychophysischer Sicht
| |
Lichtmesstechnik
Dr. Mathias Niedling | |
Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
| |
Interieur- und Fahrzeugaußenbeleuchtung
Dr. Ulrike Schlöder | |
Lichtkonzepte in der Praxis
| |
Adaptive Lichtverteilungen
| |
Aktuelle Trends der Fahrzeuglichttechnik
|
Das Seminar "Optische Technologien im Fahrzeug" richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie, bei Dienstleistern, Instituten und Hochschulen in den Bereichen und Schnittstellen zu:
- Optische Technologien, Lichttechnik, Lichdesign
- Fahrerassistenzsysteme, Fahrzeugsicherheit
- Fahrzeuginnen und -außenraum, Cockpit, Display
- Labore (Lichtmesstechnik)
- Konstruktion
- Fahrzeugelektronik und Ansteuerung
- Sensorik, Fahrzeugapplikationen
Prof. Dr. rer. nat. Cornelius Neumann, Karlsruhe
Herr Prof. Dr. rer. nat. Neumann ist seit Juli 2009 in kollegialer Institutsleitung für den Bereich optische Technologien im Automobil und allg. Lichttechnik am Lichttechnischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) tätig. Zuvor war er viele Jahre bei Hella in der Forschung und Vorentwicklung, als Leiter des Leuchtlabors, der Abt. Vorentwicklung Styling/LED und als Vorstand des L-LAB verantwortlich tätig. Neumann studierte Physik und Philosophie in Bielefeld.
Dr.-Ing. Mathias Niedling, Lippstadt
Herr Dr.-Ing. Mathias Niedling ist Leiter Forschung und Lichttechnik / Head of Research bei der HELLA GmbH & Co. KGaA. Zuvor arbeitete Herr Niedling als Projektleiter an der Technischen Universität in Berlin und leitete Projekte über die nicht-visuelle Wirkung von Licht, Blendung von Straßenbeleuchtung und mehr.
Dr. Ulrike Schlöder, Reutlingen
Frau Dr. Ulrike Schlöder ist seit 2004 in der lichttechnischen Entwicklung von Frontscheinwerfern bei der Automotive Lighting GmbH tätig. Nach mehrjähriger Entwicklungstätigkeit in der Lichttechnik-Innovation im Bereich von LED-basierten Scheinwerfersystemen (u.a. LED-Tagfahrleuchten, erster Voll-LED-Scheinwerfer, Matrixsysteme) war sie Teamleiterin für LED-Leuchtenfunktionen in der lichttechnischen Serienentwicklung. Seit 2016 ist sie in der Vorentwicklung für optische Themen im Bereich von hochauflösenden Scheinwerfersystemen zuständig. Frau Dr. Ulrike Schlöder hat Physik an den Universitäten Heidelberg und Paris-Sud studiert und auf dem Gebiet der experimentellen Quantenoptik an der Universität Tübingen promoviert.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben