Spezialtag

Simulation von Antriebssystemen

Veranstaltungsnummer: 01ST807

  • Informieren Sie sich über Ansätze zur simulationsgestützten Entwicklung von Funktionen elektrifizierter Antriebe
  • Erfahren Sie mehr zur Umsetzung gesamtsystemischer virtueller Entwicklungsprozesse
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über geeignete Werkzeuge zur Auslegung von xEV

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Der Spezialtag „Simulation von Antriebssystemen“ vermittelt Grundlagenwissen zur Modellbildung und Simulationsansätze zur funktionalen Entwicklung moderner Antriebssysteme. Hierbei wird insbesondere auf die Anforderungen multidiziplinärer Simulationsansätze, welche gerade für elektrifizierte Antriebe von erheblicher Bedeutung sind, sowie die Bedeutung funktionsorientierter Systemmodellierungen eingegangen. Weiterhin werden Validierungsmethoden diskutiert, welche zur physisch-virtuell gemischten Abbildung und Validierung von Simulationsergebnissen geeignet sind. Die Grundlagen und Modellbildungsansätze werden mit industrierealisierbaren Vorgehensweisen und Methoden abgeglichen, so dass den Teilnehmenden ein unmittelbar praktischer Nutzen entsteht.

Modellbildungsansätze zur Abbildung komplexer Antriebssysteme

Welche Modellbildungsansätze gibt es zur Abbildung komplexer Antriebssysteme?, Wie können XiL-Ansätze in industrialisierte Prozesse einfließen?, Wodurch zeichnen sich geeignete Werkzeuge zur xEV Auslegung aus? oder Was sind Herausforderungen und Gefahren bei der simulationsgestützten Auslegung? sind Fragestellungen, welche den Erfolg einer effektiven und effizienten Produktentwicklung maßgeblich mit beeinflussen. Die abgeleiteten Vorgehensweisen für die modellbasierte Entwicklung sind eine wesentliche Grundlage für agile Entscheidungsfindungen im Produktentstehungsprozess.


Der Spezialtag greift daher diese Top-Themen für Sie auf:

  • Grundlagen der Modellbildung: Systemmodelle und Gestalt-Funktionszusammenhänge
  • Physische und virtuelle Implementierungsmöglichkeiten von Modellen
  • Methodenkopplung: Versuch und Simulation über XiL-Ansätze
  • Simulation elektrifizierter Antriebssysteme auf verschiedenen Abstraktionsebenen – vom Gesamtsystem bis zum Bauteil
  • Berücksichtigung von Batterie und Brennstoffzellensystemen in der Antriebssimulation


Der Spezialtag „Simulation von Antriebssystemen“ findet am Vortag der beiden parallelen VDI-Tagungen „Antriebssysteme in mobilen Arbeitsmaschinen 2022“ oder dem Kongress „Dritev“ statt. Bei einer gemeinsamen Buchung profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.

Vorteile

  • Informieren Sie sich über Ansätze zur simulationsgestützten Entwicklung von Funktionen elektrifizierter Antriebe
  • Erfahren Sie mehr zur Umsetzung gesamtsystemischer virtueller Entwicklungsprozesse
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über geeignete Werkzeuge zur Auslegung von xEV
  • Lernen Sie, eigene Validierungsaktivitäten durch XiL zu optimieren

Ablauf des Spezialtages "Simulation von Antriebssystemen: Methoden zur Auslegung"

Informieren Sie sich in der 1-tägigen Weiterbildung über aktuelle Trends und Ansätze zur simulationsgestützten Entwicklung von Funktionen elektrifizierter Antriebe. Details zum Programm finden Sie hier:

Grundlagen der Modellbildung

  • Historie und Ansätze der Modellbildung
  • Vorgehensweisen bei der Modellerstellung: physikalische, versuchsbasierte und funktionsorientierte Modellbildungsmethoden
  • Systemmodellierung nach Ropohl: Einführung geeigneter Systemdiagramme, Wechselwirkungsanalysen und Schnittstellen von Subsystemen bzw. deren Komponenten
  • Eigenschaften und Merkmale von Modellen (Modellbildugstheoreme)
  • XiL-Ansätze in der Antriebssystementwicklung: effektive und effiziente Kombination physische-virtueller-Methoden zur frühzeitigen Validierung

Implementierungsansätze für Antriebssystemmodelle

  • Abbildung von Systemmodellen unter Nutzung von Modellierungssprachen wie z.B. SysML
  • Abbildung von Partialmodellen in 1D, 2D und 3D Modellierungsumgebungen, wie z.B. Matlab, MSC und weiterer kommerziell etablierter Lösungen
  • Kombinierte Implementierung von Modellen durch Integration versuchsgestützter Methoden in die Simulation
  • Wechselbeziehung zwischen System- und Partialmodellen bei der Abbildung komplexer Antriebslösungen

Implementierungsbeispiele aus der Praxis

  • Systemmodelle von ausgewählten Antrieben, wie z.B. Hybridantriebe, BEV und FCV-Anwendungen
  • Wechselspiel zwischen Batteriesystem- und elektromechanischen Antriebsstrangmodellen
  • Brennstoffzellenauslegungs- und Simulationsansätze
  • Simulation der Wechselbeziehungen zwischen Automatisierungssystemen und Antriebslösungen

Ausblick und Potenziale durch Nutzung xR-Technologien

  • Perspektivische Entwicklung virtueller Auslegungsmethoden von Antrieben
  • Herausforderungen interdisziplinär gestützter Simulation in der Antriebsentwicklung
  • Visualisierungsansätze zur Nutzung von Simulationsmodellen und Daten in Entwicklung, Produktion und Service
  • Abbildung von Produktentstehungsprozessen in der Simulation

Zielgruppe

Angesprochen sind

  • Projektleiter/Innen
  • Antriebssystementwickler/innenFunktionsentwickler/innen
  • Systemarchitekten/Innen
  • Versuchsingenieure/Innen
  • Techniker/Innen und Ingenieure/Innen, welche elektrifizierte Antriebe auslegen

Sichern Sie sich Ihre Teilnahme

Sie wollen wissen, wie Sie Antriebssysteme im Wechselspiel mit dem Gesamtsystem modellieren können, welche Simulationsansätze es gibt, um Eigenschaften elektrochemischer Energiespeicher abzubilden oder wie physikalischen Mechanismen zwingend bei elektrifizierten Antrieben bei der Modellbildung berücksichtigt werden müssen?

Dann melden Sie sich jetzt zum VDI Spezialtag „Simulation von Antriebssystemen: Methoden zur Auslegung moderner Antriebssysteme“ an! Bei gemeinsamer Buchung mit der VDI-Fachtagung „Antriebssysteme in mobilen Arbeitsmaschinen 2022“ oder dem Kongress Dritev“ profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.