Thermomanagement in Elektrofahrzeugen - BEV, HEV, PHEV, FCEV
mit Teilnahmebescheinigung

Fahrzeuge mit elektrischen Antriebssträngen haben eine besondere Herausforderung, was das Thermomanagement betrifft. So steht eine komfortable Innenraumklimatisierung im Zielkonflikt mit einer großen Reichweite. Dies wird durch äußere Temperatureinflüsse noch verstärkt.
Es gilt, bei batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen, dem Thermomanagement des Gesamtfahrzeugs besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Nur mit einer effizienten und alle Einflussfaktoren berücksichtigenden Strategie kann die optimale Leistungsfähigkeit des gesamten Fahrzeugs erreicht werden.
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten und breiten Einblick in die Einflussfaktoren und Auswirkungen der Temperatur auf das Betriebsverhalten von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Sie lernen die Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten kennen und erfahren, was Sie tun können, um Defizite in Leistung und Reichweite sowie vorzeitige Alterung der Batterien zu vermeiden.
Top Themen
- Grundlagen der Elektrotechnik, Thermodynamik und Wärmeübertragung
- Thermische Herausforderungen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen
- Auslegung und Gestaltung von Heiz- und Kühlkreisläufen
- Reichweitenverlängerung und Komfortsteigerung
- Thermomanagement für Batterien in HEV und BEV
- Innenraumkonditionierung
Programm
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar "Thermomanagement in Elektrofahrzeugen"
Programm als PDF herunterladen
Allgemeine Einleitung Elektro- und Hybridfahrzeuge
| |
Komponenten des Thermomanagementsystems
| |
Thermomanagement von Traktions-Batterien
| |
Auslegung und Gestaltung von Heiz- und Kühlkreisläufen
| |
Innenraumkonditionierung
| |
Gesamtbetrachtung des Fahrzeugs
| |
Abschlussdiskussion und Ausblick |
Prof. Dr.-Ing. Boris Schilder, Professor Thermodynamik und Strömungslehre, Frankfurt University of Applied Sciences
Boris Schilder wurde 2018 zum Professor an die Frankfurt University of Applied Sciencesberufen. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Thermomanagement von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Antriebsbatterien. Von 2010 bis 2018 war Boris Schilder bei der Opel Automobile GmbH in verschiedenen Positionen tätig. U.a. war er für die Entwicklung von Kühlsystemen von Antriebsbatterien und für die Entwicklung von CO2-Reduktionstechnologien, wie zum Beispiel das „Segeln“, verantwortlich. Zudem arbeitete er als Manager Utilities an der Optimierung der Energieversorgung der Opelwerke. Boris Schilder ist Autor verschiedener Patente in den Bereichen Thermomanagement von Batterien und Betriebsstrategien von CO2-Reduktionstechnologien. Er war von 2006 bis 2010 an der TU Darmstadt am Institut für Technische Thermodynamik als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und hat 2011 zu den Themen Mikroenergiewandlung und Wärmeübertragung mit Phasenwechsel promoviert.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben