Konferenz

BIM im Infrastrukturbau

Veranstaltungsnummer: 07KO021

  • HOAI Neufassung 202X
  • Status der Initiativen des BMDV und der Autobahn GmbH
  • Lessons Learned: Planung und interdisziplinäre Open-BIM - Anwendungen, GIS und BIM in der Geotechnik
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

07. – 08. Dezember 2023
Köln

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Fachkonferenz „BIM im Infrastrukturbau“ findet am 7. und 8. Dezember 2023 in Köln statt und befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Building Information Modeling (BIM) im Schienen-, Straßen-, Brücken-, Tunnel und Wasserbau. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die Neufassung der HOAI, Strategien für KMU, Datenmanagement, die Integration von Fach- und Bestandsmodellen, Standards und Ziele der Bauherren sowie die Umsetzung in der Planung, Bauausführung und der Betrieb. Zahlreiche Praxisbeispiele zur Open-BIM, modellgestützter Ausführungsplanung, GIS, Geotechnik und Stützbauwerken sowie AS-Built-Modellen im Bestand der Leitungskataster liefern Ihnen wertvolle Informationen für Ihre Projekte.

Die Konferenz ist von der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 13 Fortbildungspunkten anerkannt!

Digitales Planen, Bauen und Betreiben mit BIM im Infrastrukturbau

Seit 2020 sollen alle Bauprojekte des Bundes mit BIM umgesetzt werden. Die Ziele sind eine effizientere Planung und Realisierung sowie eine Verbesserung der Kostentransparenz und der Termintreue. Für das digitale Bauen wurde daher ein Stufenplan für die Einführung von BIM erstellt. Digitale Datenmodelle sollen zukünftig für alle Beteiligten verfügbar sein und so für mehr Transparenz und einen höheren Vernetzungsgrad sorgen. Mit Einführung des Masterplans BIM des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden Projekte im Infrastrukturbau modellbasiert mit BIM bearbeitet.

Die VDI-Konferenz „BIM im Infrastrukturbau“ zeigt, wie der Status der Initiativen des BMDV und der Autobahn GmbH sind. Anhand von Praxisbeispielen gehen Expert*innen auf die interdisziplinäre Planung mit Open-BIM Anwendungen und modellgestützter Ausfühungsplanung ein. Ebenso befassen wir uns mit dem Thema BIM und Lean Construction und er Implementierung von BIM in kleineren Projekten. Themen zu GIS und BIM in der Geotechnik runden das diesjährige Konferenzprogramm ab.

Hören Sie hochkarätige BIM-Experten*innen zu diesen Themen und stellen Sie Ihre Fragen während der anschließenden Diskussionen.

Vorteile

  • HOAI Neufassung 202X
  • Status der Initiativen des BMDV und der Autobahn GmbH
  • Lessons Learned: Planung und interdisziplinäre Open-BIM - Anwendungen, GIS und BIM in der Geotechnik
  • Praxisbeispiele: Planung mit Leitungsfachmodellen - As-Built-Modell durch Bestandserfassung
  • Modellgestützte Ausführungsplanung - BIM und Lean Construction
  • Implementierung BIM in KMU und in kleineren Projekten

Programm

09:40

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dipl.-Ing. Rasso Steinmann und Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel, beide Hochschule München

10:00

Keynote: Status der Initiativen des Bundes zur Unterstützung
der BIM-Umsetzung und der digitalen Transformation in der
Infrastruktur

  • Informations- und Vernetzungsangebote von BIM-Deutschland, dem Zentrum des Bundes zur Digitalisierung des Bauwesens
  • Aufbau des BIM-Portals, Gremien und Arbeit der fachlichen Pflegestelle Bund
  • Digitalisierung der Genehmigungsprozesse in der Infrastruktur
  • Aufbau Digitaler Zwillinge für Infrastrukturmanagement
    und -unterhaltung

MR Christian Schlosser Ph.D., Leiter des Referats
DK24-Digitalisierung des Bauwesens/BIM, BMDV, Berlin

10:30

Die Digitalisierung der Straßeninfrastruktur bei der Autobahn GmbH

  • Status quo BIM bei der Autobahn GmbH
  • Digitaler Zwilling für die Autobahn GmbH – Anforderungen
    und Herausforderungen
  • Zukunftsradar

Dipl.-Ing. Silvia Banemann, BIM-Managerin, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin

HOAI-Neufassung – Was ist zu erwarten?

11:00

Vorbereitung der BIM-Ausschreibungsunterlagen und
Neufassung HOAI

  • AIA/BAP – Ingenieurvertrag
  • Wie sind die BIM-Leistungen in die Teilleistungen der
    HOAI (Infrastruktur) einzuordnen?
  • Neufassung der HOAI 202X – Was ist zu erwarten?

Prof. Dr. Heiko Fuchs, Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Mönchengladbach

11:30

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

BIM-Strategie Mittelstand und Umsetzung
kleiner Projekte

12:00

Changemanagement bei der Implementierung digitaler Prozesse
in Organisationen

  • Strategische Herangehensweise
  • Unternehmensspezifische Besonderheiten
  • Best Practice-Beispiele

Dipl.-Ing. (FH) Martin Seitner, M.Sc., Vorstand, Konstruktions-
gruppe Bauen AG, Kempten; Co-Autorin: Dipl.-Ing. (FH) Rebecca Probst, MBA & Eng., Bereichsleiterin Infrastrukturmanagement, Konstruktionsgruppe Bauen AG, München

12:30

BIM-Strategie im Unternehmen – Implementierung des
BIM-Standards

  • Standardisierung und Dokumentation interner Prozesse
  • Schulung und Weiterbildung der Mitarbeitenden
  • Interne Umsetzung der Anwendungsfälle

Alexander Wellenhofer, M.Eng., BIM-Manager, Ingenieurbüro GRASSL GmbH, München

13:00

BIM-Anwendung in kleineren Projekten bei der DB Netz AG
im Portfolio Erfurt

  • Besonderheiten und Herausforderungen bei BIM in kleineren Projekten
  • Anwendungen der BIM-Methodik in Thüringen
  • Erstellung eines BIM-Bestandsmodells am Beispiel
    Ilmviadukt Weimar

Benjamin Bruder, M.Sc., Referent BIM Thüringen, DB Netz AG, Erfurt

13:30

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Lessons Learned – BIM in der Planung

15:00

BIM in der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur

  • Einsatz des Open BIM-Standards in der Wasserwirtschaft
  • IFC-Nomenklatur für wasserwirtschaftliche Modelle
  • Regeln für eine Kollisionsprüfung mit Fremdleitungen
  • Ist eine modellbasierte Prüfung der ATEX-Vorgaben möglich?

Alexander Oehler, M.Sc., BIM-Referent, Dr. Born – Dr. Ermel GmbH, Achim

15:30

Automatisierung der modellbasierten Termin- und Kostenplanung – Potenziale und Herausforderungen

  • Anforderungen an die Klassifizierung und Projektstruktur zur erfolgreichen 4D- und 5D-Modellierung
  • (Teil-)Automatisierung der Kosten- und Terminplanung durch Softwareunterstützung
  • Umsetzung am Beispiel des Großprojektes NBS Dresden – Prag

 Alina Seidler,MBA, M.Eng., Leitung Digitalisierung & BIM, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Frankfurt am Main, und Johanna Kortemeyer,M.Sc., Digitalisierung & BIM, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Leipzig

16:00

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Open BIM – Interdisziplinär

16:30

Automatisierte Dokumentenerstellung – AutoDoc

  • Ableitung von Informationen aus dem BIM-Modell
  • Anwendungsbeispiele

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Rust, BIM-Koordination Infrastruktur,
Sweco GmbH, Hannover

17:00

Herausforderung Großprojekt – Ganzheitliche interdisziplinäre Open BIM-Anwendung bei der U5 Mitte Hamburg

  • Implementierung – Frühzeitige Definition und verbindliche
    Einhaltung zentraler Standards
  • Wissensvermittlung – Aufbau von Know-How im gesamten Projektteam
  • Change Management – Etablierung modellbasierter Prozesse
    im gesamten Projektteam (4D, 5D, etc.)
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit – Offene und kontinuierliche BCF-Kommunikation

Nils Schluckebier, M.Sc., Leiter Digitalisierung & BIM, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf, und Julia Middendorf, M.Sc., Objektplanerin/Projektkoordinatorin BIM, WTM Engineers GmbH, Hamburg

17:30

Zusammenfassung und Ende des ersten Konferenztages

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Modellgestützte Ausführungsplanung

09:00

BIM und Lean Construction am Beispiel des Großprojektes
Brenner-Nordzulauf

  • Durchführung modellgestützte Planungsbesprechungen
    (Virtual Design Review)
  • Besprechungskonzept in der Vorplanung (intern und extern)
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Planern

Meike Paeslack, B. Eng., BIM-Managerin Brenner-Nordzulauf, und

Dipl.-Ing. (FH) Christian Tradler, Projektleiter Brenner-Nordzulauf,
beide DB Netz AG, Rosenheim

09:30

Von der Vision zur Realität: BIM-gestützte Planung für das
Durchstichwehr Quitzöbel

  • BIM-Prozessverständnis aus der Sicht des Auftraggebers
  • Umsetzung digitaler Planungsabläufe – Kollaboration zwischen Fachplaner und Auftraggeber
  • Durchdringung von bautechnologischen Abläufen im Zuge der Objektplanung

Dipl.-Ing. Rüdiger Richter, Sachbereichsleitung Brücken & Wehre, und Christopher Reichel, M. Sc., BIM-Manager, beide Wasser-
straßen-Neubauamt Magdeburg

10:00

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

10:30

2. S-Bahn Stammstrecke München

  • BIM in der Ausführungsplanung
  • Zusammenspiel Ausführungsplanung mit der Bauausführung
  • Erfahrungen und Herausforderungen in der BIM-Methode

Michael Schneider, M.Sc., Teilprojektleiter, SSF Ingenieure AG, München

Bestand Leitungskataster – As-Built-Modell

11:00

Scan2BIM für das Leitungskataster

  • Herausforderungen beim Planen von Leitungen aufgrund
    fehlender 3D-Informationen
  • Klassische LK-Aufnahmen mittels GNSS oder Tachymeter
    vs. ToF-LiDAR im Smartphone
  • Modellierung aus der Punktwolke

Dr. sc. Tobias K. Kohoutek, Projektleiter Abteilung Geomatik,
Gruner AG, Zweigniederlassung Oberwil, Schweiz↓

11:30

BIM-konformes Leitungsfachmodell am Praxisbeispiel eines
Bahnhofsprojekts

  • Datenbeschaffung und Aufbereitung der Leitungsauskunft
  • Herausforderungen der Erzeugung eines BIM-konformen
    Leitungsfachmodells
  • Einsatzmöglichkeiten und Mehrwert
  • Differenzierte Handlungsempfehlung für die Planung

Kilian Günther,B. Eng., BIM-Referent, LAO Ingenieurgesellschaft mbH, Offenbach am Main, und Bartek Jaroszewski, M.Sc. Arch., Fachbereichsleiter Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Emch+Berger Projekt GmbH, Hannover

12:00

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

13:30

As-Built-Modell durch 3D-Bestandserfassung – Mobilitätszentrum Bahnhof Brixen in Südtirol

  • Methoden und Auswahl der 3D-Bestandserfassung
  • Abweichungsanalyse zwischen Soll und Ist mittels LiDAR-
    Punktwolke (Mobile Mapping)
  • Workflow zur Erstellung eines As-Built-Modells für die
    Betriebsphase
  • Herausforderung und Chancen der Verknüpfung von
    Punktwolken- und Modelldaten

Dirk Werner,M. Eng., BIM-Koordination Infrastruktur Süd,
Max Bögl Stiftung & Co. KG, München

GIS – Geotechnik – Schutzbauwerke

14:00

Pro’s und Potenziale – Was kann der Baugrund liefern?

  • Für wen sind Baugrundmodelle von Vorteil?
  • Chancen der BIM-Anwendung im Baugrund (Praxis-Einblicke)
  • Blick auf Potenziale, die bislang noch nicht ausgeschöpft werden

Tobias Querfurth, M.Sc., Geschäftsführer, TIG Terra Ingenieur-
gesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg

14:30

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

15:00

smartRock – Planung, Bau und Überwachung von Schutz-
bauwerken mit BIM

  • Vermessung, Grundlagenermittlung, Planung, Risikobewertung und Betrieb
  • Erarbeitung, Erstellung und Abstimmung von AIA und BAP für Vermessung, Planung, Ausführung, Betrieb
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verringerung von Schäden

Dipl.-Ing. (FH) Marc Orlamünder, BIM-Koordinator Vermessung, TRIGIS GeoServices GmbH, Mühlhausen

15:30

Verknüpfung von BIM und GIS im Großprojekt U5

  • Anforderungen und Schwierigkeiten
  • GIS oder BIM? Wann wird welches System genutzt?
  • Von BIM zu GIS am Beispiel eines Bohrdatensatzes

Mareike Kühner, M.Sc., Geoinformationssysteme, und
Dipl.-Ing. Miguel Hernández, BIM Manager, beide HOCHBAHN
U5 Projekt GmbH, Hamburg

16:00

Schlussworte und Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „BIM im Infrastrukturbau“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Infrastruktur- und Ingenieurbau. Angesprochen sind u. a.:

  • Architektur- und Ingenieurbüros
  • Bauunternehmen
  • Öffentliche Bauherren
  • BIM-Berater
  • Software-Hersteller
  • Hersteller und Zulieferer aus dem Infrastrukturbau

Rabatt für Mitarbeitende von Behörden auf Anfrage.

Aussteller

  • Infrakit Deutschland GmbH
  • Mensch und Maschine Deutschland GmbH
  • LAO Ingenieurgesellschaft mbH
Aussteller oder Sponsor werden!

Get-Together in entspannter Atmosphäre

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in Köln ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Nebenleistungen

VDI-Spezialtag „BIM – Vermessung und Bestandsmodellierung“ – reduzierte Kombibuchung möglich!

Am Vortag der Konferenz (6. Dezember 2023) findet der VDI-Spezialtag „BIM – Vermessung und Bestandsmodellierung" mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach von der RWTH Aachen statt. Erfahren Sie praxisnah, wie die 3D-Vermessung von Bestandsobjekten funktioniert und erhalten einen Überblick über die neuesten Vermessungstechnologien.

Die Leitung der Konferenz „BIM im Infrastrukturbau“ übernehmen 2 renommierte Experten

Prof. Rasso Steinmann

Prof. Dipl.-Ing. Rasso Steinmann vertritt seit 1996 das Gebiet Bauinformatik an der Hochschule München. Dort gründete er 2008 und leitet seitdem das iabi – Institut für angewandte Bauinformatik. Von 2013-2023 leitete er den VDI-Koordinierungskreis BIM, jetzt Fachausschuss BIM, der die nationale BIM-Richtlinienreihe VDI 2552 in derzeit 11 Blättern entwickelt. Im Vorstand der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik verantwortet er das Querschnittsthema BIM und vertritt den VDI im DIN-Fachbereich BIM, von wo er in das CEN TC 442 delegiert ist. Seit Beginn engagiert sich Prof. Steinmann bei buildingSMART Germany, bis 2023 als Vorstandsvorsitzender, und bei buildingSMART International derzeit als Vice Chairman im Board.

Prof. Dr. Cornelius Preidel, Professur für Bauinformatik und Digitales Planen, Fachhochschule München

Prof. Dr. Cornelius Preidel lehrt und forscht an der Hochschule München im Bereich Bauinformatik und Digitales Planen mit einem Schwerpunkt auf modellbasierter Zusammenarbeit und Qualitätssicherung. Als ehemaliger Produktmanager des finnischen Softwareunternehmen und openBIM-Pioniers Solibri verfügt er über Industrieerfahrung und hat mehrere Publikationen im Bereich modellbasierter Kommunikation und Zusammenarbeit veröffentlicht. Über das Institut für angewandte Bauinformatik (iabi) ist er sowohl an internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Digitalisierung des Bauwesens sowie an der von buildingSMART International durchgeführten Softwarezertifizierung beteiligt. Prof. Preidel engagiert sich aktiv in der Standardisierung und Gremienarbeit für den Einsatz der BIM-Methode sowie offener, herstellerneutraler Standards auf nationaler und internationaler Ebene und ist einer der Sprecher der Fachgruppe „Regelbasierte Qualitätskontrolle und -sicherung von BIM-Modellen“ bei buildingSMART Deutschland. Seit Mai 2023 ist Prof. Preidel Vorstandsvorsitzenden von buildingSMART Deutschland.

Sie möchten wissen, wie Sie die Herausforderungen bei der Implementierung und dem Einsatz von BIM im Infrastrukturbau erfolgreich meistern? Sie wollen erfahren, wie Sie mit großen Datenmengen umgehen und Bestandsdaten aus verschiedenen Quellen effizient in das Modell integrieren? Dann sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme an der VDI-Konferenz „BIM im Infrastrukturbau“.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO021

BIM im Infrastrukturbau

Köln, Dorint Hotel am Heumarkt Köln **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Pipinstraße 1
50667 Köln
Deutschland

+49 221/2806-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

BIM im Infrastrukturbau

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.290,– €
1.390,– €
zzgl. Ust.

BIM - Vermessung und Bestandsmodellierung

06. Dezember 2023 in Köln

Am Tag davor

Details anzeigen
890,– €
940,– €
zzgl. Ust.