09:40 | Begrüßung und EröffnungProf. Dipl.-Ing. Rasso Steinmann und Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel, beide Hochschule München |
---|
10:00 | Keynote: Status der Initiativen des Bundes zur Unterstützung der BIM-Umsetzung und der digitalen Transformation in der Infrastruktur- Informations- und Vernetzungsangebote von BIM-Deutschland, dem Zentrum des Bundes zur Digitalisierung des Bauwesens
- Aufbau des BIM-Portals, Gremien und Arbeit der fachlichen Pflegestelle Bund
- Digitalisierung der Genehmigungsprozesse in der Infrastruktur
- Aufbau Digitaler Zwillinge für Infrastrukturmanagement
und -unterhaltung
MR Christian Schlosser Ph.D., Leiter des Referats DK24-Digitalisierung des Bauwesens/BIM, BMDV, Berlin |
---|
10:30 | Die Digitalisierung der Straßeninfrastruktur bei der Autobahn GmbH- Status quo BIM bei der Autobahn GmbH
- Digitaler Zwilling für die Autobahn GmbH – Anforderungen
und Herausforderungen - Zukunftsradar
Dipl.-Ing. Silvia Banemann, BIM-Managerin, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin |
---|
| HOAI-Neufassung – Was ist zu erwarten? |
---|
11:00 | Vorbereitung der BIM-Ausschreibungsunterlagen und Neufassung HOAI- AIA/BAP – Ingenieurvertrag
- Wie sind die BIM-Leistungen in die Teilleistungen der
HOAI (Infrastruktur) einzuordnen? - Neufassung der HOAI 202X – Was ist zu erwarten?
Prof. Dr. Heiko Fuchs, Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Mönchengladbach |
---|
11:30 | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
---|
| BIM-Strategie Mittelstand und Umsetzung kleiner Projekte |
---|
12:00 | Changemanagement bei der Implementierung digitaler Prozesse in Organisationen- Strategische Herangehensweise
- Unternehmensspezifische Besonderheiten
- Best Practice-Beispiele
Dipl.-Ing. (FH) Martin Seitner, M.Sc., Vorstand, Konstruktions- gruppe Bauen AG, Kempten; Co-Autorin: Dipl.-Ing. (FH) Rebecca Probst, MBA & Eng., Bereichsleiterin Infrastrukturmanagement, Konstruktionsgruppe Bauen AG, München |
---|
12:30 | BIM-Strategie im Unternehmen – Implementierung des BIM-Standards- Standardisierung und Dokumentation interner Prozesse
- Schulung und Weiterbildung der Mitarbeitenden
- Interne Umsetzung der Anwendungsfälle
Alexander Wellenhofer, M.Eng., BIM-Manager, Ingenieurbüro GRASSL GmbH, München |
---|
13:00 | BIM-Anwendung in kleineren Projekten bei der DB Netz AG im Portfolio Erfurt- Besonderheiten und Herausforderungen bei BIM in kleineren Projekten
- Anwendungen der BIM-Methodik in Thüringen
- Erstellung eines BIM-Bestandsmodells am Beispiel
Ilmviadukt Weimar
Benjamin Bruder, M.Sc., Referent BIM Thüringen, DB Netz AG, Erfurt |
---|
13:30 | |
---|
| Lessons Learned – BIM in der Planung |
---|
15:00 | BIM in der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur- Einsatz des Open BIM-Standards in der Wasserwirtschaft
- IFC-Nomenklatur für wasserwirtschaftliche Modelle
- Regeln für eine Kollisionsprüfung mit Fremdleitungen
- Ist eine modellbasierte Prüfung der ATEX-Vorgaben möglich?
Alexander Oehler, M.Sc., BIM-Referent, Dr. Born – Dr. Ermel GmbH, Achim |
---|
15:30 | Automatisierung der modellbasierten Termin- und Kostenplanung – Potenziale und Herausforderungen- Anforderungen an die Klassifizierung und Projektstruktur zur erfolgreichen 4D- und 5D-Modellierung
- (Teil-)Automatisierung der Kosten- und Terminplanung durch Softwareunterstützung
- Umsetzung am Beispiel des Großprojektes NBS Dresden – Prag
Alina Seidler,MBA, M.Eng., Leitung Digitalisierung & BIM, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Frankfurt am Main, und Johanna Kortemeyer,M.Sc., Digitalisierung & BIM, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Leipzig |
---|
16:00 | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
---|
| Open BIM – Interdisziplinär |
---|
16:30 | Automatisierte Dokumentenerstellung – AutoDoc- Ableitung von Informationen aus dem BIM-Modell
- Anwendungsbeispiele
Dipl.-Ing. (FH) Melanie Rust, BIM-Koordination Infrastruktur, Sweco GmbH, Hannover |
---|
17:00 | Herausforderung Großprojekt – Ganzheitliche interdisziplinäre Open BIM-Anwendung bei der U5 Mitte Hamburg- Implementierung – Frühzeitige Definition und verbindliche
Einhaltung zentraler Standards - Wissensvermittlung – Aufbau von Know-How im gesamten Projektteam
- Change Management – Etablierung modellbasierter Prozesse
im gesamten Projektteam (4D, 5D, etc.) - Partnerschaftliche Zusammenarbeit – Offene und kontinuierliche BCF-Kommunikation
Nils Schluckebier, M.Sc., Leiter Digitalisierung & BIM, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf, und Julia Middendorf, M.Sc., Objektplanerin/Projektkoordinatorin BIM, WTM Engineers GmbH, Hamburg |
---|
17:30 | Zusammenfassung und Ende des ersten Konferenztages |
---|
| Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
---|