Lean Construction
- Hören Sie Vorträge renommierter Bauherren und erfahren welche Anforderungen in Zukunft auf Sie zukommen.
- Lernen Sie von Bauunternehmen, welche strukturierten und individuellen Umsetzungsstrategien bei der erfolgreichen Einführung von Lean Construction verwendet werden.
- Profitieren Sie von der hohen fachlichen Qualität der Konferenz unter der Leitung des bestens in der Branche bekannten Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko.
- Erfahren Sie, wie die VDI-Richtlinie 2553 Lean Construction, die zurzeit erarbeitet wird, Sie bei Ihren Lean-Construction-Projekten unterstützt.
- Diskutieren Sie mit Experten, Kollegen und Geschäftspartnern und nutzen Sie die Abendveranstaltung, um Kontakte zu pflegen und Ihr Netzwerk auszubauen.

Lean Construction überträgt die ursprünglich im Automobilbereich entwickelten Lean-Prinzipien auf den Bausektor. Erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Lean Construction“, wie Sie mit dieser Management-Methode die Qualität in Ihren Bauprojekten erhöhen, Ressourcenverschwendung vermeiden und Bauzeiten verkürzen. Zahlreiche Berichte aus der Praxis zeigen Ihnen, wie Sie Lean Construction implementieren und realisieren, welche Tools existieren und welche Vor- und Nachteile diese bieten.
Vom Automobilbau lernen
Die VDI-Konferenz „Lean Construction“ zeigt Ihnen, wie Sie bei der Implementierung von Lean Construction vorgehen und wie Sie dadurch die Kosten- und Terminkontrolle bei Ihren Bauprojekten verbessern. Sie erfahren zudem, wie Sie die Veränderungsprozesse in den Bereichen Organisation, Struktur und Kultur angehen und wie sich Lean Construction und BIM kombinieren lassen.
Die Beiträge der Konferenz behandeln das Thema Lean Construction sowohl aus Sicht der Bauherren als auch aus Sicht der ausführenden Unternehmen. Bauunternehmen erfahren konkret, wie Sie Lean Construction auf den Baustellen umsetzen und dabei ihre Mitarbeiter erfolgreich in den Veränderungsprozess einbeziehen. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele sorgen für einen hohen Praxisbezug.
Lean Construction Workshop und Podiumsdiskussion
Diskutieren Sie in kleinen Gruppe intensiv an unten stehenden Fragestellungen, profitieren von den Erfahrungen anderer Experten und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze. Bauen Sie sich ein Netzwerk auf, welches Sie auch nach der Konferenz nutzen können.
- Wie motiviere ich Nachunternehmen im LC-Prozess?
- Wie erhalte ich ein besseres Verständnis von LC im Unternehmen?
- Welche Software-Tools eignen sich für mein Unternehmen?
- Wie gelingt eine Verbindung von Lean Construction und BIM?
Diese und weitere Themen werden wir in kleinen Gruppen diskutieren.
Programm
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
Ihr Konferenzleiter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Darmstadt mit der Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau. Es folgte Projektleitung bei einem der weltweit führenden Schalungshersteller, in deren Rahmen ein BMFT-Forschungsvorhaben realisiert wurde: 1989 Promotion. 1990 wechselte Prof. Motzko zur HOCHTIEF AG: Bauleitung, Oberbauleitung und Projektendabwicklung beim Neubau des Internationalen Flughafens in Warschau. Im Anschluss Bestellung in den Vorstand der BUDOKOR SA, einer Tochtergesellschaft von HOCHTIEF. 1994 folgte der Wechsel in den Bereich Controlling und Unternehmensplanung in der Konzernzentrale.
1996 erhielt Prof. Motzko den Ruf an die Technische Universität Darmstadt. Seit 2003 ist er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Baubetrieb. Prof. Motzko ist unter anderem Vorsitzender des Güteschutzverbandes Betonschalungen Europa e.V., Advisory Professor der Tongji University Shanghai und Mitglied im Kuratorium der Stiftung Bauwesen. Im Zeitraum 20122013 war er Vizepräsident für Studium und Lehre der TU Darmstadt. Seit 2015 Aufsichtsratsvorsitzender der Baugenossenschaft Langen, Mitglied im VDI sowie in Normen- und Fachausschüssen mit dem Schwerpunkt Bauverfahrenstechnik.
An wen richtet sich die VDI-Konferenz „Lean Construction“?
Die VDI-Konferenz spricht Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen an:
- Bauunternehmen
- Generalunternehmen
- Generalplaner
- Berater und Projektsteurer
- Bauherren und Bauherrenvertreter
- Ingenieur- und Architektenbüros
Sichern Sie sich Ihren Konferenzplatz
Sie möchten wissen, welche Vorteile Lean Construction konkret bietet und wie Sie diese nutzen können? Sie wollen von renommierten Bauherren und Unternehmensvertretern wissen, welche Erfahrungen sie in der Praxis mit dieser Methode gesammelt haben? Dann buchen Sie jetzt die VDI-Konferenz „Lean Construction“.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Schreiben Sie uns einfach.
Nachricht schreiben