08:45 | |
---|
09:20 | BegrüßungProf. Stefan Leupertz, Schiedsrichter Schlichter Adjudikator, Richter am BGH a.D., Geschäftsführer, Leupertz Boldt GmbH, Köln und Univ.- Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko, Geschäftsführender Direktor, Technische Universität Darmstadt |
---|
| |
---|
09:30 | Agil & Lean: Kooperationsgestaltung als Schlüssel zum Erfolg- Was Kooperationsgestaltung ist und wo sie anfängt
- Warum Kooperationsgestaltung entscheidend ist, wenn man Bauprojekte agil und lean abwickeln möchte
- Wie man ohne Weiteres mit der Gestaltung von Kooperation beginnen kann
Dr. Jens Prömse, LL. M., Geschäftsführer, Leupertz Boldt GmbH, Köln |
---|
| IPA - Partnering - Projektierung - Lessons Learned |
---|
10:10 | Integrierte Projektallianz in Deutschland - Projekteignung und Praxisbericht- Wann ist ein Projekt und ein Bauherr IPA-geeignet - Voraussetzungen und Grundlagen
- Praxisbericht aus der Vorbereitungs- und Vergabephase
- Praxisbericht aus der Planungs- und Ausführungsphase inkl. Projektabschluss
Sebastian Schulz, IPA-Coach und -Manager, Lean Expert, Lumico GmbH, Berlin |
---|
10:50 | |
---|
11:20 | Partnerschaftlich zur Top(Golf) Lösung - Las Vegas, Dubai, Oberhausen- Vertragsgestaltung - Zweistufiges Partnerschaftsmodell
- Praxisbericht - Vom Pre-Construction-Management-Vertrag zum GU-Vertrag mit Planungsleistungen (LPH 1-8)
- Abwicklung des Projektes mit Lean-Experten
B.Sc. Bau-Ing., B.Sc. Wirtsch.-Ing. Niklas Steinfeld, Projektleiter & Lean Experte und Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Pierenkämper, Kaufm. Leiter der Niederlassung, beide Implenia Hochbau GmbH, Essen |
---|
12:00 | Untersuchungen zum Einfluss des Last-Planner Systems auf Projektkulturen unter Partnering-Aspekten- Theoretische Hintergründe zu Partnering als Projektkultur
- Definition einer Partnering Projektkultur in der Bauindustrie
- Vorstellung der Untersuchungsergebnisse des Einflusses des Last-Planner Systems auf Projektkulturen unter Partnering Gesichtspunkten
Prof. Dr. Gunnar Lühr, Professor für Baubetrieb und Bauprojekt- management, Technische Hochschule Köln↓ |
---|
| Bauen in Krisenzeiten - Gestörte Bauabläufe |
---|
12:40 | Der gestörte Bauablauf – Ursachen und ihre Vermeidung- Was sind die Gründe für Bauablaufstörungen?
- Strategieziel: Kommunikation ist alles! Strukturierte und zugleich flexible Abstimmung der Vertragsparteien als Bestandteil des laufenden Baugeschehens
- Der „kluge“ Bauvertrag als Anknüpfungspunkt für die
Verwirklichung des Strategieziels
Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter Schlichter Adjudikator, Richter am BGH a.D., Geschäftsführer, Leupertz Boldt GmbH, Köln |
---|
13:20 | |
---|
14:50 | Bauen in Krisenzeiten – (gerechter) Umgang mit den Risiken unserer Zeit- Störung der Geschäftsgrundlage im Bauvertrag
- Preissteigerungen (bspw. Stoffpreisgleitklausel
Formblatt 225 und 225a) - Umgang mit Lieferengpässen
Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht, Seniorpartner, Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB, Frankfurt a.M. |
---|
| Kollaborative moderne Bauprozesse - Kontext Fachkräftemangel |
---|
15:30 | Kollaborative Entscheidungsfindung mit Choosing by Advantages (CBA)- Transparent und nachvollziehbar Entscheidungen treffen
- Einbeziehung der jeweiligen Perspektiven
- Praxisbeispiele und Erfahrungen in der Anwendung
- Herausforderungen bei der Implementierung
Dr.-Ing. Annett Schöttle, Partner, Head of refine cell Munich, Refine Projects AG, München |
---|
16:10 | |
---|
16:40 | Kooperative Ansätze im Baubetrieb – Vision und praktische Erfahrung- Vision inspiriert durch den Flugbetrieb
- Methodische Ansätze im Überblick
- Prozesslandkarte und Shopfloor Management im Detail
- Ausblick - Umsetzung Kanban und Shopfloor-Boards
Dipl.-Kfm. Darius Heller, Geschäftsbereich Bauprozessoptimierung, Köster GmbH, Osnabrück |
---|
17:20 | Ende der Vorträge des ersten Konferenztages |
---|
| Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
---|