Konferenz

Bauprojektmanagement – Agil & Lean | VDI-Konferenz

Veranstaltungsnummer: 07KO022

  • Moderne Bauleitung – Kontext Fachkräftemangel
  • Risikoverteilung – Preissteigerungen und Lieferengpässe
  • Gestörte Bauabläufe – Ursachen und Vermeidung
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz "Bauprojektmanagement - Agil & Lean" gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends, Entwicklungen und Umsetzungsstrategien, um produktivitätsverbessernde Maßnahmen bestmöglich in Ihrem Unternehmen zu integrieren. Sie erfahren u.a., wie Sie mit effektiver Projektsteuerung, partnerschaftlicher Projektzusammenarbeit und kooperativer Planung Ihre Ressourcen besser nutzen. Hören Sie, wie Sie die digitale Transformation in Ihren Prozessen gestalten und wie Sie mit Bauablaufstörungen umgehen. Diskutieren Sie mit Experten und Expertinnen und nutzen Sie die VDI Fachkonferenz, um Kontakte zu pflegen und Ihr Netzwerk auszubauen.

Auf der VDI-Konferenz „Bauprojektmanagement - Agil & Lean“ hören Sie, mit welcher Strategie Unternehmen Agile Methoden, eine alternative Vertragsgestaltung und die Digitalisierung im Bauwesen erfolgreich vorantreiben. Sie erfahren, wie Sie die Umgestaltung Ihrer Prozesse meistern und welche Vertragsformen und Managementstrukturen Sie benötigen, um Ihre Bauprojekte effizient und in hoher Qualität umzusetzen. Während der Konferenz haben Sie Gelegenheit, eigene Fragen zur Diskussion zu stellen und Erfahrungen mit den Experten und Expertinnen sowie Teilnehmenden auszutauschen. Die Gestaltung von Verträgen bei innovativen Projektabwicklungsformen ist oft eine Herausforderung. Die VDI-Konferenz „Bauprojektmanagement - Agil & Lean “ stellt daher anhand von Projekten vor, wie diese kooperativen Vertragsformen und Prozesse bereits in konkreten Projekten erfolgreich umgesetzt werden.

Topics der Konferenz

  • Kooperative Vertrags- und Kommunikationsstrukturen
  • Strategien zur Streitvermeidung
  • Bauen in Krisenzeiten
  • Digitale Transformation auf der Baustelle
  • Kollaborative Planung und agile Steuerung
  • Effizientes Planen und Bauen durch effektive Vernetzung und Steuerung im Projekt

Vorteile

  • Moderne Bauleitung – Kontext Fachkräftemangel
  • Risikoverteilung – Preissteigerungen und Lieferengpässe
  • Gestörte Bauabläufe – Ursachen und Vermeidung
  • Modellbasierte Planung und Steuerung von Bauprozessen – Digital Twin
  • Agil & Lean – Kooperationsgestaltung als Schlüssel zum Erfolg
  • Kollaborative Bauprojektabwicklung
  • Effiziente Baulogistik und Bauprozessteuerung
  • Vertragsgestaltung – Bauen in Krisenzeiten
  • Die Konferenz wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen mit 13 Fortbildungspunkten anerkannt

Programm

08:45

Registrierung

09:20

Begrüßung

Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter Schlichter Adjudikator, Richter am BGH a.D., Geschäftsführer, Leupertz Boldt GmbH, Köln

und Univ.- Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko, Geschäftsführender Direktor, Technische Universität Darmstadt

Keynote

09:30

Agil & Lean: Kooperationsgestaltung als Schlüssel zum Erfolg

  • Was Kooperationsgestaltung ist und wo sie anfängt
  • Warum Kooperationsgestaltung entscheidend ist, wenn man Bauprojekte agil und lean abwickeln möchte
  • Wie man ohne Weiteres mit der Gestaltung von Kooperation beginnen kann

Dr. Jens Prömse, LL. M., Geschäftsführer, Leupertz Boldt GmbH, Köln

IPA - Partnering -  Projektierung - Lessons Learned

10:10

Integrierte Projektallianz in Deutschland - Projekteignung und Praxisbericht

  • Wann ist ein Projekt und ein Bauherr IPA-geeignet - Voraussetzungen und Grundlagen
  • Praxisbericht aus der Vorbereitungs- und Vergabephase
  • Praxisbericht aus der Planungs- und Ausführungsphase inkl. Projektabschluss

Sebastian Schulz, IPA-Coach und -Manager, Lean Expert,
Lumico GmbH, Berlin

10:50

Kaffeepause

11:20

Partnerschaftlich zur Top(Golf) Lösung - Las Vegas, Dubai,
Oberhausen

  • Vertragsgestaltung - Zweistufiges Partnerschaftsmodell
  • Praxisbericht - Vom Pre-Construction-Management-Vertrag zum GU-Vertrag mit Planungsleistungen (LPH 1-8)
  • Abwicklung des Projektes mit Lean-Experten

B.Sc. Bau-Ing., B.Sc. Wirtsch.-Ing. Niklas Steinfeld, Projektleiter & Lean Experte und Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin
Pierenkämper
, Kaufm. Leiter der Niederlassung, beide Implenia Hochbau GmbH, Essen

12:00

Untersuchungen zum Einfluss des Last-Planner Systems auf Projektkulturen unter Partnering-Aspekten

  • Theoretische Hintergründe zu Partnering als Projektkultur
  • Definition einer Partnering Projektkultur in der Bauindustrie
  • Vorstellung der Untersuchungsergebnisse des Einflusses des Last-Planner Systems auf Projektkulturen unter Partnering Gesichtspunkten

Prof. Dr. Gunnar Lühr, Professor für Baubetrieb und Bauprojekt-
management, Technische Hochschule Köln↓

Bauen in Krisenzeiten - Gestörte Bauabläufe

12:40

Der gestörte Bauablauf – Ursachen und ihre Vermeidung

  • Was sind die Gründe für Bauablaufstörungen?
  • Strategieziel: Kommunikation ist alles! Strukturierte und zugleich flexible Abstimmung der Vertragsparteien als Bestandteil des laufenden Baugeschehens
  • Der „kluge“ Bauvertrag als Anknüpfungspunkt für die
    Verwirklichung des Strategieziels

Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter Schlichter Adjudikator, Richter am BGH a.D., Geschäftsführer, Leupertz Boldt GmbH, Köln

13:20

Mittagspause

14:50

Bauen in Krisenzeiten – (gerechter) Umgang mit den
Risiken unserer Zeit

  • Störung der Geschäftsgrundlage im Bauvertrag
  • Preissteigerungen (bspw. Stoffpreisgleitklausel
    Formblatt 225 und 225a)
  • Umgang mit Lieferengpässen

Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht, Seniorpartner, Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB, Frankfurt a.M.

Kollaborative moderne Bauprozesse - Kontext Fachkräftemangel

15:30

Kollaborative Entscheidungsfindung mit Choosing by Advantages (CBA)

  • Transparent und nachvollziehbar Entscheidungen treffen
  • Einbeziehung der jeweiligen Perspektiven
  • Praxisbeispiele und Erfahrungen in der Anwendung
  • Herausforderungen bei der Implementierung

Dr.-Ing. Annett Schöttle, Partner, Head of refine cell Munich,
Refine Projects AG, München

16:10

Kaffeepause

16:40

Kooperative Ansätze im Baubetrieb – Vision und praktische Erfahrung

  • Vision inspiriert durch den Flugbetrieb
  • Methodische Ansätze im Überblick
  • Prozesslandkarte und Shopfloor Management im Detail
  • Ausblick - Umsetzung Kanban und Shopfloor-Boards

Dipl.-Kfm. Darius Heller, Geschäftsbereich Bauprozessoptimierung, Köster GmbH, Osnabrück

17:20

Ende der Vorträge des ersten Konferenztages

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu

führen.

Keynote

9:00

Auf dem Weg zur modernen Bauleitung – Handlungsempfehlungen Kontext Fachkräftemangel

  • Attraktivitätssteigerung der Bauleitung
  • Arbeitsmodule zur Attraktivitätssteigerung
  • Nachhaltige Personalführung
  • Nachwuchskräftemangel
  • Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus, Lehrstuhlinhaber, Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft, Co-Autor*innen: Robin Becker, Maike Eilers, Nane Roetmann, alle Bergische
Universität Wuppertal

Lean und Digital Construction

09:40

Produktionsplanung & Produktionssteuerung in der Praxis -
Von kollaborativer Planung & agiler Steuerung

  • Kollaborative Produktionsplanung in „Sprints“
  • Digitale Produktionssteuerung trifft Shopfloor Management
  • Taschenlandkarten & Co. - Verbesserung von Orientierung und Materialströmen
  • Herausforderungen und Erfahrungswerte

Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Daniel Sébille, Leiter LEAN Gruppe,
Prozessplanung & Baubetrieb, Ed. Züblin AG, Stuttgart

10:20

Kaffeepause

10:50

Effizientes Planen und Bauen durch ganzheitliche Integration aller Beteiligten in den Wertschöpfungsprozess

  • Vernetzung aller Projektbeteiligten über alle Projektphasen
  • Steuerung der Projektabwicklung anhand einer Projektlandkarte
  • Einbindung der Lean und Digital Construction Methoden
    im Projekt
  • Durchgehende Informationskette im Projekt mittels einer
    Regelkommunikationskaskade
  • Operative digitale Steuerung des Projekts

Dr. Jörg Kaiser, Leiter Unternehmensentwicklung & Prozessmanagement und Christian Bolz, M.Sc., Lean Manager, beide Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Frankfurt am Main

11:30

Agile Führung im Bauprojekt - Voraussetzungen, Methoden und Qualifizierung

  • Voraussetzung für Agile Führung
  • Methoden und Werkzeuge einer Agilen Führung im Bauprojekt (Best Practice GOLDBECK)
  • Qualifizierung und Transformation zur Implementierung einer Agilen Führung

Dipl.-Ing. André Schomäker, Prokurist, Leiter Prozessmanagement, GOLDBECK GmbH, Bielefeld

12:10

Mittagspause

Bauprozesssteuerung in Echtzeit - Digital Twin

13:30

Zeitnahe Erfassung von Bauprozessen als Grundlage für den
Umgang mit Bauablaufstörungen

  • Anforderungen und Notwendigkeiten gem. Rechtsprechung
  • Baubegleitende und forensische Datenerfassung
  • Auswertungsmöglichkeiten in 2D-, 3D- und 4D-Darstellung anhand von Praxisfällen

Dr.-Ing. Michael Mechnig, geschäftsführender Gesellschafter und Dr.-Ing. Ralf Gnerlich, Leiter digitale Projektentwicklung und

-strategien, beide fairCM² GmbH, Dortmund

14:10

Modellbasierte Steuerung von Bauprozessen in Echtzeit

  • Einordnung von BIM und Lean bei der Ausführung von
    Infrastrukturprojekten
  • Digital Twin als Basis für Planung und Ausführung
  • Anwendungsbeispiele für Arbeitsvorbereitung u. Ausführung bei nationalen und internationalen Projekten

Dipl.-Ing. (TU) Wolfgang Fentzloff, Leiter Project Excellence & Services, Implenia Construction GmbH, München

14:50

Kaffeepause

15:20

Modellbasierte Baulogistikplanung - Grundlage für die effiziente Steuerung logistischer Prozesse im Hochbau

  • Status quo der Baulogistikplanung und -steuerung
  • Zukünftige Anforderungen an eine Material- und
    Lieferverkehrssteuerung
  • Lösungsansätze für eine modellbasierte Baulogistikplanung
  • Ausblick und Aktionsplan

Dipl.-Ing. Hilmar Troitzsch, Leiter Forschung- und Geschäfts-

feldentwicklung, Zeppelin Rental GmbH, Essen und

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner, Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Technische Universität Braunschweig

16:00

Zusammenfassung und Verabschiedung durch die Konferenzleiter

16:10

Ende der Konferenz

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz spricht Fach- und Führungskräfte des Hoch- und Ingenieurbaus aus folgenden Bereichen an:

  • Bauunternehmen
  • Generalunternehmen
  • Generalplaner
  • Berater und Projektsteuerer
  • Bauherren und Bauherrenvertreter
  • Ingenieur- und Architektenbüros

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Exklusive Abendveranstaltung

Auf der VDI-Konferenz „Bauprojektmanagement - Agil und Lean“ haben Sie die Möglichkeit, sich mit Teilnehmenden und Referierenden zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, auf der Konferenz und der Abendveranstaltung, um von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu lernen und stellen Sie eigene Fragestellungen aus Ihrem Bereich zur Diskussion.

VDI Spezialtag am Vortag der Konferenz (25. April 2023):Agiles Projektmanagement in der Bauplanung - Techniken, Methoden und Erfahrungen aus der Praxis

Sie erhalteneinen Überblick über agile Vorgehensmodelle wie Agile Design Management und Methoden wie Scrum und Kanban und finden Ansätze, um zukünftig Ihre Bauprojekte dynamisch und flexibel zu steuern. Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination, dann zum reduzierten Preis, gebucht werden.

Konferenzleitung und Moderation

Prof. Stefan Leupertz war ca. 9 Jahre Richter am OLG Düsseldorf und wurde im November 2008 zum Richter am BGH ernannt. Dort wurde er dem VII. Zivilsenat zugewiesen, der u.a. für das Bau- und Architektenrecht zuständig ist. Mit Ablauf des 31.12.2012 ist Prof. Leupertz auf eigenen Wunsch aus dem Dienst als Richter am Bundesgerichtshof ausgeschieden. Er betreibt seit dem 01.01.2013 als Freiberufler die Firma „Leupertz Baukonfliktmanagement“ mit Sitz in Köln. Hier ist er national und international als Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator und Rechtsgutachter in Bau- und Anlagensachen mit besonderem Augenmerk auf Verfahren zur baubegleitenden Streitvermeidung und Streitbeilegung tätig. Die hieraus gewachsene Erkenntnis, dass sich Streit am besten vermeiden lässt bevor er entsteht, war 2020 Anlass zur Gründung der Leupertz Boldt GmbH. Prof. Leupertz ist seit Mai 2012 Präsident des Deutschen Baugerichtstags e.V., dem er seit 2004 angehört.

Univ.- Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko, Geschäftsführender Direktor, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt. 1996 erhielt Prof. Motzko den Ruf an die Technische Universität Darmstadt. Seit 2003 ist er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Baubetrieb. Prof. Motzko ist unter anderem Vorsitzender des Güteschutzverbandes Betonschalungen Europa e.V., Advisory Professor der Tongji University Shanghai und Mitglied im Kuratorium der Stiftung Bauwesen. Im Zeitraum 2010-2013 war er Vizepräsident für Studium und Lehre der TU Darmstadt. Seit 2015 ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Baugenossenschaft Langen, Mitglied im VDI sowie in Normen- und Fachausschüssen mit dem Schwerpunkt Bauverfahrenstechnik.

Sichern Sie sich Ihren Konferenzplatz

Sie möchten sich mit anerkannten Experten und Expertinnen aus Unternehmen und Behörden intensiv über die Chancen und Herausforderungen austauschen, die sich aus dem Einsatz von Lean Construction, agilem Bauprojektmanagement und Digitalisierung ergeben? Sie wollen erfahren, welche Einsparungen hinsichtlich Zeit, Kosten und Ressourcen in der Praxis möglich sind? Dann buchen Sie jetzt die VDI-Konferenz „Bauprojektmanagement - Agil & Lean“.