| |
---|
09:50 | Begrüßung und EröffnungDr. Peter Arens VDI, Mikrobiologe und Fachmann für Trinkwasserhygiene, Schell GmbH & Co. KG Armaturen, Olpe Arnd Bürschgens, ö.b.u.v. Sachverständiger für Trinkwasserhygiene, Sachverständigenbüro Bürschgens, Höpfingen Nora Lönnendonker M.A., Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf |
---|
| |
---|
10:00 | Die Nationale Wasserstrategie (NWS)- Zweck und Zielsetzung der NWS
- Raison d‘être: Kontext Klimawandel
- Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung
Dr. Brigitte Ammermüller, Referatsleiterin Grundsatzangelegenheiten und internationale Angelegenheiten der Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn |
---|
| Die neue TrinkwV – Grenzwerte, Parameter und Betreiberverantwortung |
---|
10:35 | Die Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV)- Die neue Struktur der TrinkwV
- Die Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie in der TrinkwV
- Nationalspezifische Neuregelungen in der TrinkwV
Dr. Birgit Mendel, Referatsleiterin Trinkwasserqualität, Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bonn |
---|
11:10 | Kurze Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
---|
11:30 | Betreiberverantwortung in der neuen Trinkwasserverordnung- Betreiberverantwortung und Verkehrssicherungspflichten
- Technische Regelwerke als Ausgangspunkt für Verkehrssicherungspflichten
- Fallbeispiele aus der Rechtsprechung
Thomas Herrig, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Herrig Rechtsanwälte, Berlin |
---|
| Trinkwassererwärmung – Entwicklung bei Energiespartechniken |
---|
12:05 | Energiesparen in der Trinkwasserhygiene? Über „Leitplanken“ für die Kombination Ultrafiltration und Temperaturabsenkung- Umgang mit neuen Energiespartechniken
- Energiesparen und Gesundheitsschutz
- „Leitplanken“ und Akzeptanz von Feldversuchen jenseits der allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)
- Erwartungen und Erfahrungen mit ersten Feldversuchen
Dr. Roland Suchenwirth, Abteilungsleiter Umweltmedizin, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA), Hannover |
---|
12:40 | |
---|
| Planungspraxis – Von einfachen bis zu komplexen Lösungen |
---|
14:00 | Müssen wir Trinkwasser-Installationen neu denken?- Aus der Sachverständigenpraxis: Große Installationen – große Herausforderungen?
- Wie ökologische Maßnahmen die Investitions- und Betriebskosten senken
- Trinkwasserhygiene und Wassersparen im Einklang
Dr. Peter Arens VDI, Mikrobiologe und Fachmann für Trinkwasserhygiene, Schell GmbH & Co. KG Armaturen, Olpe |
---|
14:35 | Ausgewählte Aspekte aus Planung und Baustellenaufsicht – Ein Erfahrungsaustausch- Anwendung von Wohnungsstationen
- Sonderanwendungen, z. B. Schwimmbadtechnik
- Anschlüsse neuer Trinkwasser-Installationen an Bestandsanlagen
- Wasserzähler in Wohnungen versus 3-Liter-Regel im Verteilnetz
Dipl.-Ing. Andreas Stehling, ö.b.u.v. Sachverständiger, Geschäftsführer und Projektmanager, Canzler GmbH, Mülheim an der Ruhr |
---|
| |
---|
15:10 | Unternehmen der Branche stellen sich vorHören Sie, welche innovativen Produkte und Lösungen es am Markt gibt und tauschen Sie sich in der anschließenden Kaffeepause mit unseren ausstellenden Unternehmen aus. |
---|
15:40 | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
---|
| |
---|
16:10 | Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexpert*innen über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Trinkwasserhygiene und -Installation:Café 1: Kann langfristig Energie in der Trinkwasserhygiene eingespart werden, und wenn ja, wie? Moderation: Dr. Roland Suchenwirth, NLGA Café 2: Ist eine verpflichtende Risikoabschätzung für Trinkwasser-Installationen in Gebäuden sinnvoll und machbar? Moderation: Dr. Birgit Mendel, BMG Café 3:Wie verteilen und verlegen wir Wasserleitungen kalt und warm in Wohnungen nach einer Zählerinstallation? Moderation: Dipl.-Ing. Andreas Stehling, Canzler GmbH |
---|
17:30 | Zusammenfassung der World Cafés |
---|
18:00 | Ende des ersten Konferenztages |
---|
| |
---|
19:30 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
---|