Konferenz

Trinkwasserhygiene & -Installationen

Veranstaltungsnummer: 07KO202

  • Erfahren Sie alles Wichtige zur neuen Trinkwasserverordnung und wie die neuen Anforderungen in der Praxis umgesetzt werden.
  • Hören Sie in aktuellen Fachbeiträgen, wie Energieeinsparungen unter Berücksichtigung der Trinkwasserhygiene erzielt werden können.
  • Profitieren Sie vom aktiven Austausch mit Fachleuten aus Planung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen sowie Behörden…
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

21. – 22. November 2023
Düsseldorf

Wenige Restplätze verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Eine umfassende Trinkwasserhygiene ist daher unabdingbar, um eine einwandfreie Beschaffenheit des Trinkwassers zu gewährleisten. Fehler in der Planung, Betriebsführung und der Instandhaltung können jedoch dazu führen, dass die an die Qualität des Trinkwassers gestellten Anforderungen nicht mehr erfüllt werden. Dann können u. U. Legionellen oder Pseudomonas aeruginosa, auch bekannt als Krankenhauskeim, Mensch und Umwelt ernsthaft gefährden.

Die neue TrinkwV, Energieeffizienz und Praxis

Auf der 5. VDI-Konferenz „Trinkwasserhygiene & -Installationen“ tauschen sich Verantwortliche für die Planung, die Installation und den Betrieb von Trinkwassernetzen mit Fachleuten verschiedener Institute, Behörden und Unternehmen zu den neuesten Entwicklungen im sensiblen Bereich der Trinkwasserhygiene aus. Hochkarätige Referierende stellen aktuelle Branchenthemen sowie Projekte aus der Praxis vor und teilen ihre Erfahrungen.

Die diesjährige Konferenz behandelt u. a. die aktuellen Anforderungen, welche die neu gefasste Trinkwasserverordnung an die Branche stellt. Eine weitere Herausforderung stellt der Energieverbrauch bei der Trinkwassererwärmung dar und die Frage, wie diese energieeffizienter gestaltet werden kann, ohne Einbußen bei der Trinkwasserhygiene. Erfahrungsberichte und Lösungen zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität aus Planung und Betrieb geben darüber hinaus spannende Einblicke in die Praxis.

Am Tag vor der Konferenz (20.11.2023) findet außerdem ein VDI-Spezialtag zum Thema Energieeffizienz und Hygiene bei der Trinkwassererwärmung in Düsseldorf statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.

Vorteile

  • Erfahren Sie alles Wichtige zur neuen Trinkwasserverordnung und wie die neuen Anforderungen in der Praxis umgesetzt werden.
  • Hören Sie in aktuellen Fachbeiträgen, wie Energieeinsparungen unter Berücksichtigung der Trinkwasserhygiene erzielt werden können.
  • Profitieren Sie vom aktiven Austausch mit Fachleuten aus Planung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen sowie Behörden und Regelsetzenden.
  • Diskutieren Sie im World Café mit Trinkwasser-Expert*innen und anderen Teilnehmenden zu den Herausforderungen der Branche.
  • Vertiefen Sie Ihre Gespräche und erweitern Sie Ihr Netzwerk beim Get-together am Abend.

Sie erwartet ein abwechslungsreiches Konferenzprogramm:

ab 09:00 Registrierung

09:50

Begrüßung und Eröffnung

Dr. Peter Arens VDI, Mikrobiologe und Fachmann für Trinkwasserhygiene, Schell GmbH & Co. KG Armaturen, Olpe

Arnd Bürschgens, ö.b.u.v. Sachverständiger für Trinkwasserhygiene, Sachverständigenbüro Bürschgens, Höpfingen

Nora Lönnendonker M.A., Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

Keynote

10:00

Die Nationale Wasserstrategie (NWS)

  • Zweck und Zielsetzung der NWS
  • Raison d‘être: Kontext Klimawandel
  • Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung

Dr. Brigitte Ammermüller, Referatsleiterin Grundsatzangelegenheiten und internationale Angelegenheiten der Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn

Die neue TrinkwV – Grenzwerte, Parameter und Betreiberverantwortung

10:35

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV)

  • Die neue Struktur der TrinkwV
  • Die Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie in der TrinkwV
  • Nationalspezifische Neuregelungen in der TrinkwV

Dr. Birgit Mendel, Referatsleiterin Trinkwasserqualität, Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bonn

11:10

Kurze Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

11:30

Betreiberverantwortung in der neuen Trinkwasserverordnung

  • Betreiberverantwortung und Verkehrssicherungspflichten
  • Technische Regelwerke als Ausgangspunkt für Verkehrssicherungspflichten
  • Fallbeispiele aus der Rechtsprechung

Thomas Herrig, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Herrig Rechtsanwälte, Berlin

Trinkwassererwärmung – Entwicklung bei Energiespartechniken

12:05

Energiesparen in der Trinkwasserhygiene? Über „Leitplanken“ für die Kombination Ultrafiltration und Temperaturabsenkung

  • Umgang mit neuen Energiespartechniken
  • Energiesparen und Gesundheitsschutz
  • „Leitplanken“ und Akzeptanz von Feldversuchen jenseits der allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)
  • Erwartungen und Erfahrungen mit ersten Feldversuchen

Dr. Roland Suchenwirth, Abteilungsleiter Umweltmedizin, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA), Hannover

12:40

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Planungspraxis – Von einfachen bis zu komplexen Lösungen

14:00

Müssen wir Trinkwasser-Installationen neu denken?

  • Aus der Sachverständigenpraxis: Große Installationen – große Herausforderungen?
  • Wie ökologische Maßnahmen die Investitions- und Betriebskosten senken
  • Trinkwasserhygiene und Wassersparen im Einklang

Dr. Peter Arens VDI, Mikrobiologe und Fachmann für Trinkwasserhygiene, Schell GmbH & Co. KG Armaturen, Olpe

14:35

Ausgewählte Aspekte aus Planung und Baustellenaufsicht – Ein Erfahrungsaustausch

  • Anwendung von Wohnungsstationen
  • Sonderanwendungen, z. B. Schwimmbadtechnik
  • Anschlüsse neuer Trinkwasser-Installationen an Bestandsanlagen
  • Wasserzähler in Wohnungen versus 3-Liter-Regel im Verteilnetz

Dipl.-Ing. Andreas Stehling, ö.b.u.v. Sachverständiger, Geschäftsführer und Projektmanager, Canzler GmbH, Mülheim an der Ruhr

Fachaussteller im Fokus

15:10

Unternehmen der Branche stellen sich vor

Hören Sie, welche innovativen Produkte und Lösungen es am Markt gibt und tauschen Sie sich in der anschließenden Kaffeepause mit unseren ausstellenden Unternehmen aus.

15:40

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

World Café

16:10

Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexpert*innen über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Trinkwasserhygiene und -Installation:

Café 1: Kann langfristig Energie in der Trinkwasserhygiene eingespart werden, und wenn ja, wie?
Moderation: Dr. Roland Suchenwirth, NLGA

Café 2: Ist eine verpflichtende Risikoabschätzung für Trinkwasser-Installationen in Gebäuden sinnvoll und machbar?

Moderation: Dr. Birgit Mendel, BMG

Café 3:Wie verteilen und verlegen wir Wasserleitungen kalt und warm in Wohnungen nach einer Zählerinstallation?
Moderation: Dipl.-Ing. Andreas Stehling, Canzler GmbH

17:30

Zusammenfassung der World Cafés

18:00

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

19:30

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Trinkwassererwärmung – Vereinbarung von Hygiene und Energieeffizienz

09:00

Trinkwassererwärmung – Effizient, regenerativ und hygienisch

  • Gesetze, Normen, Richtlinien, Arbeitsblätter etc.
  • Vor- und Nachteile verschiedener Energieträger
  • Erwärmung im Durchfluss oder Bevorratung im Speicher
  • Dezentrale Trinkwassererwärmung ohne Zirkulation als Kleinanlage
  • Erforderliche Temperaturen bei der Zirkulation und langfristige Tendenz hinsichtlich vorgegebener Temperaturbereiche

Prof. Dr.-Ing. Axel Rathey, Labor für Sanitärtechnik, Fachbereich Architektur und Gebäudetechnik, BHT Berlin

09:35

Lösungen zur Trinkwassererwärmung in Quartieren und Gebäuden mit Hilfe von Wärmepumpen

  • Lösungen mit Wärmepumpen in Quartieren und Mehrfamilienhäusern
  • Herausforderungen bei niedrigeren Temperaturniveaus bei der Wärmeerzeugung durch Wärmepumpen
  • Boosterung von Trinkwarmwasser (zentral und/oder dezentral)
  • Praxisbeispiele und Systemlösungen

Dipl.-Ing. Marco Ohme, Leiter District Heating Solutions/Channel Commercial, Viessmann Climate Solutions SE, Allendorf (Eder)

10:10

Zentrale Warmwasserbereitung – Hygienische und praxisnahe Auslegung unter Berücksichtigung der Zirkulation

  • Entwicklung in der Nah- und Fernwärme
  • Vergleich zentrale Speicherladesysteme vs. Durchflusssysteme
  • Bedeutung der Zirkulation bei zentralen Warmwasserbereitungen
  • Beispiel einer signifikant falschen Auslegung
  • Temperaturen bei zentralen vs. dezentralen Systemen

Dipl.-Ing. Stefan Lütje, Produkt Portfolio Manager, Danfoss GmbH, Hamburg

10:45

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Überwachung und Analytik – Erfahrungen mit der neuen TrinkwV

11:15

Die neue TrinkwV – Mehr Paragraphen, besseres Trinkwasser?

  • Neue Parameter und neue Grenzwerte
  • Was bedeutet das für Betreiber von Wasserversorgungsanlagen?
  • Die Sicht der Gesundheitsämter

Dipl.-Ing. Kerstin Voigt und Maria Müller, beide Abteilung Umwelt und Hygiene, Gesundheitsamt Frankfurt am Main

11:50

Die neuen Legionellen-Grenzwerte nach TrinkwV – erste Erfahrungen und Einblicke in den mikrobiologischen Laboralltag

  • Welchen Einfluss haben die neuen Legionellen-Grenzwerte auf die Durchführung der Analytik?
  • Welchen Einfluss haben sie auf die Häufigkeit positiver Befunde?
  • Die Reise einer Wasserprobe: Vom Wasserhahn bis zur Ergebnisangabe
  • Ein Tag im mikrobiologischen Labor: Proben ansetzen, Ergebnisse auswerten, Qualitätssicherung

Dr. Janine Wagner und DanielaMattes, beide Mikrobiologische Analytik, IWW Zentrum Wasser, Mülheim an der Ruhr

12:25

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Erfahrungen aus dem Betrieb – Digitalisierung und Inspektion

13:30

Digitalisierung von Trinkwasser-Installationen in kommunalen Gebäuden

  • Von der Gebäudeleittechnik bis zum Wassermanagementsystem
  • Herausforderungen in Planung und Umsetzung
  • Welche Lösungen hat der Main-Taunus-Kreis gefunden?
  • Wartung, Unterhaltung, Aufwand und Kosten

Bernd Ackermann, Technischer Angestellter Haustechnik, Hochbau- und Liegenschaftsamt Main-Taunus-Kreis, Hofheim

14:05

Schäden frühzeitig vermeiden – Hygiene-Erstinspektion nach VDI 6023

  • Bedeutung der Hygiene-Erstinspektion zur Vorbereitung der Abnahme
  • Rahmenbedingungen und Inhalte einer Hygiene-Erstinspektion
  • Praktische Vorgehensweise zur Durchführung der Hygiene-Erstinspektion

Arnd Bürschgens, ö.b.u.v. Sachverständiger für Trinkwasserhygiene, Sachverständigenbüro Bürschgens, Höpfingen

14:40

Trinkwasserhygiene im Betrieb von Immobilien

  • Analyse der Ist-Situation bei der Übernahme von Betriebsführungsleistungen von Trinkwasserverteilanlagen
  • Regeländerungen für Trinkwasseranlagen in 2023
  • Herausforderungen im Betrieb von Trinkwasserverteilanlagen

Dipl.-Ing. Bernd Lausch, Leiter Gebäudetechnik, und Alexandra Lohmann, Senior Projektmanagerin, beide Dussmann Service Deutschland GmbH, Berlin

15:15

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

15:30

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Trinkwasserhygiene & -Installationen“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den folgenden Bereichen:

  • Planung der Technischen Gebäudeausrüstung bzw. Sanitärtechnik
  • Behörden (Bau- und Gesundheitsämter, Gebäudemanagement, Gewerbeaufsichtsamt)
  • Betrieb von Industriebetrieben und Liegenschaften
  • Immobilieneigentum und -verwaltung
  • Sachverständigenwesen
  • Dienstleistungen im Bereich Facility Management, Sanitär- und Umwelttechnik
  • Hygiene-Institute und Analyselabore

Aussteller

  • Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
  • Hammann GmbH
  • SCHELL GmbH & Co. KG
  • Georg Fischer GmbH
  • MHS GmbH
Aussteller oder Sponsor werden!

Exklusive Abendveranstaltung

Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem exklusiven Get-together ein. Hier können Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden und Referierenden austauschen und Ihr berufliches Netzwerk erweitern.

Ihre Konferenzleitung – vereinte Expertise für Trinkwasserhygiene und Mikrobiologie

Dr. Peter Arens hat in Bonn Mikrobiologie studiert und zum Thema „Mikrobiologisch indizierte Korrosion von Kupfer" promoviert. Seit 2021 ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk der Handwerkskammer Südwestfalen. Er setzt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten leidenschaftlich für den Erhalt der Wassergüte in Gebäuden ein. Dazu arbeitet er aktiv am nationalen und internationalen Regelwerk mit, hält Fachvorträge und veröffentlicht Artikel zu Themen der Wassergüte, Werkstoffen, fachgerechte Probennahmen und Korrosion.

Arnd Bürschgens ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk. Er ist Mitglied im VDI-Fachausschuss Sanitärtechnik, stellv. Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 6023 Blatt 1 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen“ und Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3 „Betrieb und Instandhaltung von gebäudetechnischen Anlagen – Trinkwasser-Installationen“. Er ist Vorsitzender des DVQST – Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e. V.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO202

Trinkwasserhygiene & -Installationen

Düsseldorf, Radisson Blu Conference Hotel Düsseldorf **

Wenige Restplätze verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Karl-Arnold-Platz 5
40474 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/45530 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Trinkwasserhygiene & -Installationen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.290,– €
1.390,– €
zzgl. Ust.

Energieeffizienz und Hygiene bei der Trinkwassererwärmung

20. November 2023 in Düsseldorf

Am Tag davor

Details anzeigen
890,– €
940,– €
zzgl. Ust.