Schäden bei Schweißverbindungen vermeiden
mit Teilnahmebescheinigung

Die Anzahl der jährlich zu beurteilenden Schadensfälle bei Schweißverbindungen ist erschreckend hoch. Wie die ausgewählten Schadensfälle zeigen, sind neben den Handfertigkeitsfehlern der Schweißer häufig die unzureichenden Vorgaben in den Konstruktionszeichnungen die Ursache für Schäden an Schweißverbindungen.
Im Seminar "Schäden bei Schweißverbindungen vermeiden" werden aus einer Vielzahl von tatsächlichen Schadensfällen die Ursachen ermittelt und mögliche Abhilfemaßnahmen erläutert:
- Typische Fehler durch den Schweißer und deren Folgen werden besprochen, sowie deren Vermeidung diskutiert.
- Schäden durch ungenügende Angaben in Zeichnungen und mangelhafte Qualitätsangaben werden vorgestellt und analysiert.
- Sie erfahren, wie Sie Schweißnähte optimal vorbereiten und wie Kaltrisse beim Schweißen von hochfesten Feinkornstählen vermieden werden können.
- Es werden sinnvolle Nachbehandlungsverfahren von Schweißnähten zur Erhöhung der Schwingfestigkeit vorgestellt.
- Sie erhalten konstruktive Gestaltungsregeln für zyklisch schwingende Beanspruchungen zur Verbesserung der Lebensdauer.
- Auf Basis fachgerechter Analysen von Schadensbildern können Sie Maßnahmen ableiten, um zukünftiges Versagen zu vermeiden.
Top Themen
- Konstruktiv bedingte Fehlerquellen bei Schweißverbindungenkennen und vermeiden
- Durch die richtigen Zeichnungsangaben typischen Fehler der Schweißer vorbeugen
- Empfehlungen für eine optimale Schweißnahtvorbereitung
- Sinnvolle Nachbehandlung von Schweißnähten zur Erhöhung der
Lebensdauer der Konstruktionen - Konstruktive Gestaltungsregeln bei dynamisch belasteten
Schweißkonstruktionen - Vertragsgestaltung: Lücken erkennen und schließen, Spielräume nutzen
Ablauf des Seminars "Schäden bei Schweißverbindungen vermeiden"
Erfahren Sie im Seminar "Schäden bei Schweißverbindungen vermeiden" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Typische Schadensfälle – verursacht durch Handfertigkeitsfehler des Schweißers – und wie man sie vermeiden kann
| |
Verträge und Vertragsmanagement
| |
Schadensfälle aufgrund ungenügender Vorgaben in Bestellung und Zeichnung
| |
Vermeidung von Kaltrissen beim Schweißen hochfester Feinkornbaustähle
| |
Schadensfälle (Ermüdungsschäden) an dynamisch beanspruchten Bauteilen
| |
Ermüdungssichere Gestaltung von dynamisch belasteten Schweißkonstruktionen
| |
Schweißnahtnachbehandlung zur Steigerung der Ermüdungsfestigkeit
| |
Praktische Anwendungen von Höherfrequenten Hämmerverfahren zur Erhöhung der Lebensdauer
| |
Prüfmethoden und Qualitätssicherungsmaßnahmen
|
Das Seminar "Schäden bei Schweißverbindungen vermeiden" richtet sich an:
- Konstrukteure und Technische Zeichner bzw. Maschinenzeichner
- Schweißfachingenieure und Schweißaufsichtspersonen
- Mitarbeiter aus Qualitätssicherung und Schadensanalyse
- Fertigungsverantwortliche wie Betriebsleiter und Meister
- Sachverständige
Dipl.-Ing. (FH) IWE Peter Gerster, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schweißtechnik, GEC - GERSTER ENGINEERING CONSULTING, Ehingen
Herr Gerster war nach der Ausbildung zum Maschinenschlosser und dem Maschinenbaustudium als Leiter Werkstoffprüfung bei der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG in Zuffenhausen tätig. Weitere Stationen als Leiter QS waren Mannesmann-Demag und Liebherr. Danach war er Fertigungsleiter Nutzfahrzeuge bei der Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH sowie Werksleiter bei der FAUN GmbH. Seit seiner Tätigkeit als Leiter Produktion und Materialwirtschaft bei Compact Cranes Spezialmaschinen GmbH ist er freiberuflich selbständig. Seit 2004 ist er zudem von der IHK Ulm öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schweißtechnik und -schäden.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben