Spotlight on: Andre Beblek zum LE Gebäudeautomation

1. Was hat Sie dazu inspiriert, in Ihrem Fachgebiet zu arbeiten und Ihr Wissen weiterzugeben?

Für mich ist die Gebäudeautomation besonders spannend, weil sie die Schnittstelle der unterschiedlichen Gewerke und Dienste im und um das Gebäude darstellt. Die damit verbundene Komplexität bietet die Möglichkeit, die künftigen Anforderungen an den Betrieb von Gebäuden aus ökonomischer und ökologischer Sicht zu optimieren. Hier gilt es, die verschiedensten Fachdisziplinen und Kenntnisse der Baubeteiligten zusammen zu bringen. Ich freue mich, einen Beitrag zu leisten und im Lehrgang die Funktionen der Gebäudeautomation zu vermitteln und mit den Teilnehmenden zu diskutieren. 
 

2. Wie ist das Thema Nachwuchs in der Baubranche - gibt es zu wenig Ingenieur*innen oder ist der Bedarf gedeckt?

Auf die Gebäudeautomation bezogen, sehe ich verstärkten Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs. Durch zunehmende Anforderungen an die Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien auf der einen und Kostendruck auf der anderen Seite, müssen Gebäude aus ökologischer und ökonomischer Sicht optimiert geplant, gebaut und betrieben werden. Hier wird die Gebäudeautomation zunehmend gefordert, diese Anforderungen integrierend zusammenzuführen. Dies wird nur mit qualifiziertem Personal im gesamten Planungs-, Bau- und Betriebsprozess möglich sein. 
 

3. Was können die Teilnehmer*innen von diesem Lehrgang erwarten und wie wird er ihnen in ihrer beruflichen Entwicklung helfen?

In den vier Pflichtmodulen werden alle Basiskompetenzen vermittelt, um die Anforderungen an die Gebäudeautomation aus Sicht der Planung, dem Betrieb und den Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung ganzheitlich zu verstehen. Durch Wahlpflichtmodule mit einer breiten Themenvielfalt haben die Teilnehmenden zusätzlich die Möglichkeit, einzelne Aspekte, die für ihre berufliche Tätigkeit notwendig sind, zu vertiefen. So verfügen alle am Ende des Lehrgangs über eine gemeinsame Wissensbasis mit unterschiedlichen, individuellen Zusatzkompetenzen. 
 

4. Gibt es ein besonderes Erfolgserlebnis oder eine interessante Anekdote aus Ihrer Lehrtätigkeit, die Sie mit uns teilen möchten?

Nach der Prüfung tauschen wir uns mit den Fachingenieur*innen und Fachexpert*innen über ihre Erfahrungen mit dem Lehrgang und ihre berufliche Zukunft in der Gebäudeautomation aus. Erfreulicherweise ist der Prüfungstag häufig nicht die letzte Begegnung. Immer wieder ergeben sich Kontakte, Kooperationen und Projekte im Gebäudeautomationsumfeld, in denen man die Teilnehmenden in unterschiedlichen Positionen wiedertrifft. Es ist immer wieder erfreulich zu sehen, welchen Weg sie einschlagen und wie sie das Wissen und die Erfahrungen aus dem Lehrgang dabei begleitet.

Lehrgangsleitung:

Andre Beblek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EBZ Business School GmbH in Bochum. Sein Studienhintergrund liegt in der Energietechnik und der Energieeffizienz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung und Optimierung von Gebäudeautomationssystemen und der Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohn- und Nutzgebäuden. 
Vorher war Herr Beblek wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ruhr West in Bottrop sowie bei TGA-Planungs- und Beratungsbüros mit dem Schwerpunkt Gebäudeautomation und Energieaudits tätig.