Spotlight on: Prof. Dr. Florian Altendorfner zum LE TGA

1. Was hat Sie dazu inspiriert, in Ihrem Fachgebiet zu arbeiten und Ihr Wissen weiterzugeben? 

Die Faszination für technische Gebäudeausrüstung (TGA) begann für mich mit der Erkenntnis, wie entscheidend intelligente und nachhaltige Gebäudetechnologien für unsere Lebens- und Arbeitsumwelt sind. Die Möglichkeit, Systeme auszulegen und zu optimieren, die Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit vereinen, begeistert mich täglich. Mein Wissen weiterzugeben, inspiriert mich ebenso: Es bedeutet, eine neue Generation von Fachleuten auszubilden, die innovative Lösungen finden und die Zukunft der TGA aktiv mitgestalten können.
 

2. Was können die Teilnehmer*innen von diesem Lehrgang erwarten und wie wird er ihnen in ihrer beruflichen Entwicklung helfen?

Im Lehrgang erwartet die Teilnehmer*innen eine praxisorientierte Ausbildung, die technisches Wissen mit aktuellen Trends und innovativen Lösungen verbindet. Sie erlernen, komplexe gebäudetechnische Systeme zu verstehen, zu planen und effizient umzusetzen. Durch Fallbeispiele und Fachimpulse werden ihre Fähigkeiten gezielt vertieft, was ihnen ermöglicht, in ihrem beruflichen Umfeld Verantwortung zu übernehmen, Projekte erfolgreicher zu gestalten und sich als Expertinnen in der Branche zu positionieren.
 

3. Quereinsteiger*in oder TGA-Studium? Ist es schwer, als Quereinsteiger*in in der TGA Fuß zu fassen?

Als Quereinsteiger*in in der TGA Fuß zu fassen, kann herausfordernd sein, bietet dabei aber spannende und vor allem auch sichere Karrierechancen. Mit einer Kombination aus Motivation, Lernbereitschaft und gezielter Weiterbildung, wie etwa diesem fachspezifischen Lehrgang, können die Grundlagen schnell erworben werden. Besonders in einer Branche, die innovative Ansätze und vielseitige Perspektiven schätzt, sind Quereinsteigerinnen mehr als willkommen. Praxisorientiertes Wissen und eine klare Spezialisierung ebnen den Weg für einen erfolgreichen Umstieg.
 

4. Gibt es ein besonderes Erfolgserlebnis oder eine interessante Anekdote aus Ihrer Lehrtätigkeit, die Sie mit uns teilen möchten?

Ein besonderes Erfolgserlebnis war, als ein Quereinsteiger aus der Automotive Branche mit ungewisser Zukunft im Bereich F&E von Verbrennungsmotoren nach dem Lehrgang eine verantwortungsvolle Position in der TGA-Branche erhielt. Seine Begeisterung und sein Engagement im Kurs waren inspirierend. Es zeigt, wie wichtig praxisnahe Inhalte, lebenslanges Lernen und mögliche Richtungswechsel im beruflichen Kontext in zukunftsträchtige Branchen wie die TGA sind.

Lehrgangsleitung:

Prof. Dr.-Ing. Florian Altendorfner von der FH Münster, Campus Steinfurt war mehrere Jahre bei namhaften Herstellern von Heizungsanlagen im Bereich F&E beschäftigt. Zuletzt arbeitete er beim Marktführer für Großküchengeräte als Teamleiter F&E für Prozesswärme. Im Jahr 2014 wurde er an den Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt als Professor für Energietechnik der FH Münster berufen und vertritt dort die Lehrgebiete Heizungstechnik, Energietechnik sowie Feuerungstechnik und häusliche Gasanwendung. Daneben ist er in mehreren Richtliniengremien und Fachausschüssen des VDI sowie als Gutachter vor Gericht tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeiten zählen die Feuerungstechnik samt Verbrennungsregelung, die TRGI 2018 für Gasinstallationen, die energetische Bewertung von Gebäuden, insbesondere nach DIN EN 12831, der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen sowie die Verwendung von Wasserstoff in künftigen Gasanwendungen.